Gebetswoche zur Einheit der Christen 2025

Gemeinsames Gebet am 19. Januar

Affiche (PDF)

Unter der Überschrift „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben und deinen Nächsten wie dich selbst“ (Lukas 10,27) wird die Gebetswoche für die Einheit von Christen, die weltweit vom 18. bis 25. Januar (Nordhalbkugel) bzw. 19. bis 26. Mai (Südhalbkugel) gefeiert wird, die christlichen Kirchen aus aller Welt auch in diesem Jahr zusammenbringen.

Gemeinsames Gebet 2024. Zur Bildergalerie auf das Bild klicken

In Luxemburg lädt der Rat Christlicher Kirchen zum œkumenischen Gebet am Sonntag, den 19. Januar um 16 Uhr in die Kapelle von Medingen ein (Gemeinde Contern). Dieses Jahr ist die Danske Kirke Gastgeberin und lädt nach dem Gebet ins Kulturzentrum in Medingen ein.

Für 2025 wurden die Gebete und Reflexionen für die Gebetswoche für die Einheit von Christinnen und Christen von den Schwestern und Brüdern der Klostergemeinschaft von Bose in Norditalien erarbeitet.
Veröffentlicht wird das Material gemeinsam vom Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen und dem Ökumenischen Rat der Kirchen.

2025 feiern wir auch das 1.700-jährige Jubiläum des ersten christlich-ökumenischen Konzils, das im Jahr 325 in Nizäa in der Nähe von Konstantinopel veranstaltet wurde. Das Jubiläum stellt eine Gelegenheit für uns dar, über den gemeinsamen Glauben aller christlichen Gläubigen nachzudenken, der in dem auf diesem Konzil in Nizäa formulierten Glaubensbekenntnis zum Ausdruck gebracht wird, und diesen unseren gemeinsamen Glauben zu feiern.

Die Gebetswoche für die Einheit von Christinnen und Christen 2025 richtet eine Einladung an uns, unser gemeinsames Erbe zu nutzen und uns noch mehr einen Glauben zu eigen zu machen, der alle christlichen Gläubigen vereint.

Der Bibeltext, der der Gebetswoche für die Einheit von Christinnen und Christen 2025 Orientierung geben soll, steht bei Johannes 11,17-27. Das Thema der Gebetswoche – „Glaubst du das?“ (V. 26) – stammt aus einem Gespräch zwischen Jesus und Marta als Jesus Marta und Maria nach dem Tod ihres Bruders Lazarus in Betanien besucht.

 
Service Kommunikatioun a Press . Service Communication et Presse
Äerzbistum Lëtzebuerg . Archevêché de Luxembourg

© Verschidde Rechter reservéiert . Certains droits réservés
Dateschutz . Protection des données
Ëmweltschutz . Protection de l'environnement