|
„Hei sinn ech…“Kuerz Virstellung vun de Weiekandidate Jacques Bruns an Tristan Häcker
Priister ginn… Ass dat eppes fir mech? Laang hunn ech mat deeër Fro gerongen, se verdrängt an ignoréiert. An awer ass se ëmmer erëm komm. „Hei sinn ech!“ Dat sinn d’Wierder, déi de jonke Samuel gesot huet, wéi Gott hie geruff huet. „Hei sinn ech!“ Dës Wierder hunn ech och dem Präses vum Seminaire gesot an hu gehofft, net ausgelaacht a fortgeschéckt ze ginn. Ech sinn am Seminaire ugeholl ginn, hunn en éischt Joer um Weimeschhaff am Propädeutikum verbruecht a sinn dunn fir d’Studium op Tréier an op Dublin geschéckt ginn. Mëttlerweil sinn ech an der Par Äischdall-Helpert Saint-Willibrord am Stage a probéieren d’Theorie an d’Praxis ëmzesetzen. „Hei sinn ech!“ Mat dëse Wierder trieden ech bei der Diakonewei virun den Här Äerzbëschof. En Diakon ass kee Protagonist. Hien ass en treien Dénger, dee wéi de Samuel Gott äntwere wëllt „Schwätz, Här, däi Kniecht lauschtert“.
Die Diakonenweihe ist für mich der Moment des konkreten In-Dienst-nehmen-lassens, konkret durch unseren Bischof stellvertretend für die ganze Kirche. Dieser Dienst ist zum Einen ein spiritueller, wird man doch mit der Weihe auch offiziell „Geistlicher“. Ein Mann des Gebetes zu werden ist Dienst, bleibt aber immer auch vor allem Auftrag und Herausforderung. Zum Anderen sind es ganz praktische Dimensionen wie der Auftrag, das Evangelium zu verkünden, zu predigen, Kranken und Alten die Kommunion zu reichen – die menschlichen Dimensionen dieses Auftrags, die konkrete Seite der Nachfolge Christi, der ebenfalls immer eine große Herausforderung bleibt. Im Zugehen auf dieses Dienstamt bitte ich Sie um Ihr begleitendes und bestärkendes Gebet, damit ich diesen Dienst bestmöglich und zum Segen für unsere Kirche ausüben kann. Lesen Sie auch: Neue Diener in neuen Pfarreien - Zur Diakonenweihe am 24. Juni 2017 |