
|
15. Sonndeg am Joereskrees B - 13./14.7.2024
15. Sonndeg am Joereskrees B - 13./14.7.2024
Léif Matchrëschten! Wéi spontan si mir eigentlech? Wiere mir bereet, fir eis esou engagéieren ze loossen, wéi d’Frënn vum Jesus an eis eraus schécken ze loossen an onbekannte Welt a Situatioun? Mir erwaarden eis ëmmer nees Sécherheeten. Mir wëllen net an eppes era gestouss ginn, wou mir keng Anung, wat doraus ka geschéien. Awer d’Frënn vum Jesus loossen sech dorop eran. Mä eigentlech freet de Jesus och vun eis esou eng Haltung, dass mir eis ëmmer nees op nei an ongewinnte Situatiounen aloossen. Froe mir eisen Här ëm seng Hëllef.
Här Jesus Christus, du schenks eis deng Botschaft. Här Jesus Christus, du schécks eis bäi d’Mënschen. Här Jesus Christus, du léis eis däi Geescht spieren.
Dagesgebiet
Gott, du bass eist Zil. Du weis deenen, déi ieren, d’Liicht vun der Wouerecht an du féiers si op de richtege Wee zeréck. Gëff allen, déi sech Chrëschten nennen, d’Kraaft, dat ze vermeiden, wat dësem Numm widdersprécht, an ze maachen, wat eisem Glawen entsprécht. Dorëms biede mir duerch de Jesus, eisen Här.
Dieu qui montres aux égarés la lumière de ta vérité pour qu’ils puissent reprendre le bon chemin, donne à tous ceux qui se déclarent chrétiens de rejeter ce qui est indigne de ce nom, et de rechercher ce qui lui fait honneur. Par Jésus Christ.
Gott und Vater unsres Herrn Jesus Christus, du hast uns erwählt vor der Erschaffung der Welt. In Jesus hast du uns die Befreiung geschenkt, die Vergebung aller Schuld aus dem Reichtum deiner Gnade. Unser Leben preise dich und bezeuge deine Herrlichkeit. Darum bitten wir dich durch ihn, Christus, unsern Herrn.
Liesungen: Amos 7, 12-15 / Eph 1, 3-14 / Mk 6, 7-13
Lesung aus dem Buch Amos. In jenen Tagen sagte Amazja, der Priester von Bet-El, zu Amos: Seher, geh, flieh ins Land Juda! Iss dort dein Brot und prophezeie dort! In Bet-El darfst du nicht mehr prophezeien; denn das hier ist das königliche Heiligtum und der Reichstempel. Amos antwortete Amazja: Ich bin kein Prophet und kein Prophetenschüler, sondern ich bin ein Viehhirte und veredle Maulbeerfeigen. Aber der HERR hat mich hinter meiner Herde weggenommen und zu mir gesagt: Geh und prophezeie meinem Volk Israel!
Kv Lass uns schauen, o Herr, deine Huld und schenke uns dein Heil!
Ich
will hören, was Gott redet: /
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Ephesus. Gepriesen sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus. Er hat uns mit allem Segen seines Geistes gesegnet durch unsere Gemeinschaft mit Christus im Himmel. Denn in ihm hat er uns erwählt vor der Grundlegung der Welt, damit wir heilig und untadelig leben vor ihm. Er hat uns aus Liebe im Voraus dazu bestimmt, seine Söhne zu werden durch Jesus Christus und zu ihm zu gelangen nach seinem gnädigen Willen, zum Lob seiner herrlichen Gnade. Er hat sie uns geschenkt in seinem geliebten Sohn. In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden nach dem Reichtum seiner Gnade. Durch sie hat er uns reich beschenkt, in aller Weisheit und Einsicht, er hat uns das Geheimnis seines Willens kundgetan, wie er es gnädig im Voraus bestimmt hat in ihm. Er hat beschlossen, die Fülle der Zeiten heraufzuführen, das All in Christus als dem Haupt zusammenzufassen, was im Himmel und auf Erden ist, in ihm. In ihm sind wir auch als Erben vorherbestimmt nach dem Plan dessen, der alles so bewirkt, wie er es in seinem Willen beschließt; wir sind zum Lob seiner Herrlichkeit bestimmt, die wir schon früher in Christus gehofft haben. In ihm habt auch ihr das Wort der Wahrheit gehört, das Evangelium von eurer Rettung; in ihm habt ihr das Siegel des verheißenen Heiligen Geistes empfangen, als ihr zum Glauben kamt. Der Geist ist der erste Anteil unseres Erbes, hin zur Erlösung, durch die ihr Gottes Eigentum werdet, zum Lob seiner Herrlichkeit.
Halleluja. Halleluja. Der Vater unseres Herrn Jesus Christus erleuchte die Augen unseres Herzens, damit wir verstehen, zu welcher Hoffnung wir berufen sind. Halleluja.
Aus dem heiligen Evangelium nach Markus. In jener Zeit rief Jesus die Zwölf zu sich und sandte sie aus, jeweils zwei zusammen. Er gab ihnen Vollmacht über die unreinen Geister und er gebot ihnen, außer einem Wanderstab nichts auf den Weg mitzunehmen, kein Brot, keine Vorratstasche, kein Geld im Gürtel, kein zweites Hemd und an den Füßen nur Sandalen. Und er sagte zu ihnen: Bleibt in dem Haus, in dem ihr einkehrt, bis ihr den Ort wieder verlasst! Wenn man euch aber in einem Ort nicht aufnimmt und euch nicht hören will, dann geht weiter und schüttelt den Staub von euren Füßen, ihnen zum Zeugnis. Und sie zogen aus und verkündeten die Umkehr. Sie trieben viele Dämonen aus und salbten viele Kranke mit Öl und heilten sie.
Lecture du livre du prophète Amos. En ces jours-là, Amazias, prêtre de Béthel, dit au prophète Amos : « Toi, le voyant, va-t’en d’ici, fuis au pays de Juda ; c’est là-bas que tu pourras gagner ta vie en faisant ton métier de prophète. Mais ici, à Béthel, arrête de prophétiser ; car c’est un sanctuaire royal, un temple du royaume. » Amos répondit à Amazias : « Je n’étais pas prophète ni fils de prophète ; j’étais bouvier, et je soignais les sycomores. Mais le Seigneur m’a saisi quand j’étais derrière le troupeau, et c’est lui qui m’a dit : “Va, tu seras prophète pour mon peuple Israël.”
R: Fais-nous voir Seigneur, ton amour, et donne-nous ton salut. J'écoute : que dira le Seigneur Dieu ? Ce qu'il dit, c'est la paix pour son peuple et ses fidèles ; qu'ils ne reviennent jamais à leur folie ! Son salut est proche de ceux qui le craignent, et la gloire habitera notre terre. R Amour et vérité se rencontrent, justice et paix s'embrassent ; la vérité germera de la terre et du ciel se penchera la justice. R Le Seigneur donnera ses bienfaits, et notre terre donnera son fruit. La justice marchera devant lui, et ses pas traceront le chemin. R
Lecture de la lettre de saint Paul apôtre aux Éphésiens. Béni soit Dieu, le Père de notre Seigneur Jésus Christ ! Il nous a bénis et comblés des bénédictions de l’Esprit, au ciel, dans le Christ. Il nous a choisis, dans le Christ, avant la fondation du monde, pour que nous soyons saints, immaculés devant lui, dans l’amour. Il nous a prédestinés à être, pour lui, des fils adoptifs par Jésus, le Christ. Ainsi l’a voulu sa bonté, à la louange de gloire de sa grâce, la grâce qu’il nous donne dans le Fils bien-aimé. En lui, par son sang, nous avons la rédemption, le pardon de nos fautes. C’est la richesse de la grâce que Dieu a fait déborder jusqu’à nous en toute sagesse et intelligence. Il nous dévoile ainsi le mystère de sa volonté, selon que sa bonté l’avait prévu dans le Christ : pour mener les temps à leur plénitude, récapituler toutes choses dans le Christ, celles du ciel et celles de la terre. En lui, nous sommes devenus le domaine particulier de Dieu, nous y avons été prédestinés selon le projet de celui qui réalise tout ce qu’il a décidé : il a voulu que nous vivions à la louange de sa gloire, nous qui avons d’avance espéré dans le Christ. En lui, vous aussi, après avoir écouté la parole de vérité, l’Évangile de votre salut, et après y avoir cru, vous avez reçu la marque de l’Esprit Saint. Et l’Esprit promis par Dieu est une première avance sur notre héritage, en vue de la rédemption que nous obtiendrons, à la louange de sa gloire.
Alléluia. Alléluia. Que le Père de notre Seigneur Jésus Christ ouvre à sa lumière les yeux de notre cœur, pour que nous percevions l’espérance que donne son appel. Alléluia.
Évangile de Jésus Christ selon saint Marc. En ce temps-là, Jésus appela les Douze ; alors il commença à les envoyer en mission deux par deux. Il leur donnait autorité sur les esprits impurs, et il leur prescrivit de ne rien prendre pour la route, mais seulement un bâton ; pas de pain, pas de sac, pas de pièces de monnaie dans leur ceinture. « Mettez des sandales, ne prenez pas de tunique de rechange. » Il leur disait encore : « Quand vous avez trouvé l’hospitalité dans une maison, restez-y jusqu’à votre départ. Si, dans une localité, on refuse de vous accueillir et de vous écouter, partez et secouez la poussière de vos pieds : ce sera pour eux un témoignage. » Ils partirent, et proclamèrent qu’il fallait se convertir. Ils expulsaient beaucoup de démons, faisaient des onctions d’huile à de nombreux malades, et les guérissaient.
Priedegt
„Seher, geh, flieh ins Land Juda! Iss dort dein Brot und prophezeie dort! In Bet-El darfst du nicht mehr prophezeien; denn das hier ist das königliche Heiligtum und der Reichstempel.” (Amos 7, 12b-13) Ech sinn ëmmer nees beandrockt vun dësem Saz aus dem Buch Amos. Den Amos hat de Mënschen an d’Gewësse geriet an elo muss hie fort. Den Tempel zu Bet-El war ee Staatshellegtum an do huet hien eben net egal wat dierfe soen. Den Amos huet Kritik geüübt. Déi war net erwënscht. Geet et eis haut anescht? Och mir loossen net gären zou, dass Kritik ausgeschwat gëtt. Déi, déi herrschen an der Kierch, an der Politik an an der Wirtschaft, reagéiere ganz änlech haut. Wann un de Fundamenter gefréckelt gëtt, da gëtt et geféierlech fir déi, déi grad d’Soen hunn.
Eng aner Siicht fannen ech an enger klenger Fabel: „Es war einmal eine alte Kirche. Ihr Gemäuer hatte zahlreiche Winkel, breite Fugen und auch ein paar Risse. Dort fanden unzählige Spatzen Platz und bauten ihr Nest hinein. Eines Tages begannen die Leute, die Kirche herzurichten. Als sie in ihrem neuen Glanz dastand, kamen die Spatzen wieder, um ihre alten Wohnungen zu suchen. Aber: Sie fanden sie alle vermauert. Zu was taugt denn nun das große Gebäude? Kommt, wir verlassen den alten Steinhaufen.” Mä ass dat wierklech eng aner Siicht? Ganz sécher sinn ech mir net.
D’Spatzen haten sech ageriicht an deem einfachen an ale Gebai. Si hu gutt do gelieft. Et war Liewen an der Kierch. Awer dunn huet missten alles nei gemaach ginn, all Ritzen a Lächer zougemaach ginn. Aus dem Gebai a Ruine mat Liewen ass ee Musée ouni Liewe ginn. D’Spatzen hunn dat Dichtegt a Fro gestalt. Si hu misste fort. Si waren eng Beleidegung fir dat Grousst, fir déi herrschent Iwwerzeegung, fir de Glanz. De Spatzen ass et gaange wéi dem Amos. Also dach vläicht keng aner Siicht, oder?
Heiansdo menge mir haut, eis Kierch wier dem Ruin no. Mir gesinn d’Rëss an d’Lächer, net einfach an de konkrete Gebaier, mä och an der Gemeinschaft. Awer vläicht grad an deenen net esou perfekte Strukturen ass d’Liewen. Mir hunn iwwer vill Joerzéngten eis Kierch zu engem Musée gemaach. Eis Kierchegebaier sinn zum groussen Deel wonnerbar an der Rei, mä all ze dacks ouni Liewen. Eis Strukture sinn top organiséiert, awer och ouni Liewen. Grad déi Kleng, d’Spatzen, hu mir verdriwwen. Zielen deet an der Gemeinschaft just dat Dichtegt. Mir pochen op d’Anhale vu Reegelen, wëlle Massen a komme selwer net hin an esou Villes méi. Mir wëllen alles nei hunn, awer kucken ëmmer nëmmen an d’Vergaangenheet. Wat notzt ee schéint Gebai, wat notzt eng nei Uergel, wat notzen dichteg an almoudesch Kleeder, wa kee Liewe méi ass? D’Spatzen si fort! Wat elo?
D’Äntwert seet eis d’Evangelium! De Jesus ass ganz radikal a senger Fuerderung. D’Verkënnegung vun senger Botschaft hänkt weder u Strukturen, nach u Gebaier, nach u Kleeder. D’Verkënnegung hänkt eenzeg an eleng un deenen, déi sech dofir hierginn se ze maachen. Dofir brauch et all dat Materiellt a Strukturellt am Fong net. D’Verkënnegung brauch Vitalitéit do, wou d’Mënsche sinn, an net do, wou mir si als Kierch vläicht gären hätten. D’Botschaft vum Jesus ass eng Botschaft vum Liewen. Eist mënschlecht Liewe spillt sech genee esou, wéi d’Fabel vun der Spatzen et erzielt huet, an deene ville Rëss a Lächer of. D’Liewen ass net am Musée an net an der Vergaangenheet. D’Liewen ass elo. D’Verkënnegung vum Jesus senger Botschaft muss sech do ofspillen.
Et gefält warscheinlech ville Leit net, dass mir keng Musée kënnen oprechterhalen, déi ouni Liewe sinn. Besser ass et wierklech no deene klenge Spatzen ze sichen, déi usprochslos sinn an sech an deem Onscheinbaarsten Eck ophalen. A genee do muss d’Botschaft hikommen. „Bleibt in dem Haus, in dem ihr einkehrt, bis ihr den Ort wieder verlasst! Wenn man euch aber in einem Ort nicht aufnimmt und euch nicht hören will, dann geht weiter und schüttelt den Staub von euren Füßen, ihnen zum Zeugnis.” ( Mk 6, 10-11) Dat ass radikal awer eben och ganz wouer. An engem Musée, deen sech Kierch nennt, ass kaum nach Liewen. Wa mir nëmmen op Strukturen an d’Erhale vun aler Gréisst kucken, si mir net ‚einladend’ fir d’Botschaft vum Jesus selwer. Déi kann do kee Fouss faassen.
Natierlech, fir am Bild vun der Fabel ze bleiwen, ass et schwiereg Kontroll ze halen, wa Spatzen an all Rëss a Lach hiert Liewe féieren. Et ass schwiereg a fir muncher onerdréiglech ze gesinn, dass vill al Konventiounen net agehal ginn. D’Spatzen si fräi Wiesen. De Mënsch ass och ee fräit Wiesen. Awer ech sinn iwwerzeegt, dass hien ëmmer och op ass fir dat Fundamentaalt vum Jesus senger Botschaft. Dat ass awer kloer net Räichtum a Glanz. Dat ass Nächsteléift, Hëllef, Fridden a ganz einfach och Liewen.
Zeréck bäi de Prophet Amos: den Amos geet fort aus der Gesellschaft, déi net wëll liewen. Hien hëlt d’Verbannung un a geet dohin, wou hie mat senger Botschaft d’Mënschen an d’Liewe kann erreechen. Genee dat ass och eng Optioun fir eis haut als chrëschtlech a kierchlech Gemeinschaft.
Fürbitten
De Jesus wëll zu all Zäite Mënschen eraus schécken, déi seng gutt Noriicht weider erzielen. Dofir biede mir:
* Seen all Mënschen, déi haut déi chrëschtlech Botschaft duerch hiert Liewe bezeien. Christus, héier eis.
* Seen all Mënschen, déi an hirer Partnerschaft vum Liewen Konflikter a Spannungen erliewen. Christus, héier eis.
* Seen all Mënschen, déi a schwierege Liewenssituatiounen sech géigesäiteg ënnerstëtzen. Christus, héier eis.
* Seen all Mënschen, déi Angscht virun der Zukunft hunn. Christus, héier eis.
* Seen all Mënschen, déi vun eis gaange sinn an huel si bäi dir op. Christus, héier eis.
Jesus Christus, duerch deng Botschaft schäffe mir Kraaft fir eist Liewen. Dofir luewe mir dech a soe Merci, elo an ëmmer an éiweg. Amen.
II.
Avec confiance, laissons monter notre prière vers Dieu qui remet en nos mains l’avenir de la Bonne Nouvelle. Seigneur, nous te prions.
– Afin que le Seigneur envoie des prophètes annoncer la Bonne Nouvelle aux femmes et aux hommes de notre temps, prions.
– Afin que le Seigneur nous inspire le désir d’appeler et de soutenir des disciples qui témoignent de sa parole dans le monde, prions.
– Afin que le Seigneur accompagne celles et ceux qui partent en vacances, prions.
– Afin que le Seigneur veille sur les malades et soit leur force dans l’épreuve et dans l’isolement, prions.
Seigneur, toi qui nous envoies dans le monde, donne à chacun et chacune la claire vision de sa mission et la force de l’accomplir. Nous t’en prions par Jésus, le Christ, notre Seigneur. Amen. (https://fr.novalis.ca)
Gowegebiet
Gott, kuck op däi Vollek, dat am Gebiet versammelt ass, an huel eis Gowen un. Maach se helleg, fir datt alleguer déi, déi si empfänken, an denger Léift wuessen an dir ëmmer méi dengen. Dorëms biede mir duerch de Jesus, eisen Här. Amen.
Regarde, Seigneur, les dons de ton Église en prière: accorde à tes fidèles qui vont les recevoir la grâce d’une sainteté plus grande. Par Jésus.
Gott, du Ursprung aller Dinge, du gibst Speise und Trank für das tägliche Leben. Was du uns in die Hände gelegt hast, nimm entgegen als Zeichen unseres Dankes durch Christus, unsern Herrn.
Hochgebet – „Reich Gottes“
Präfation
Sanctus
Dein Reich verglich er mit einem
Fest,
auf dem alle satt
werden
Jesus aber hielt fest an deinem
Reich
In seinem Namen und Auftrag
sind wir jetzt
versammelt,
Wir bitten dich um deinen
Heiligen Geist,
damit im Teilen des
Brotes
Es war in der Nacht vor seinem
Leiden.
NEHMET UND ESSET ALLE DAVON.
Ebenso nahm er in jener Nacht
nach dem Essen den
Becher mit Wein,
NEHMET UND TRINKET ALLE
DARAUS.
Geheimnis
des Glaubens:
Guter Gott,
wir gedenken des
Einsatzes Jesu
in Fülle
für alle Menschen
Bestand hat
und nicht
untergeht.
Gib, dass wir nicht aufhören,
an eine
menschlichere Welt zu glauben
und unsere Hoffnungen
nicht zuschanden
werden;
Erfülle mit deinem Heiligen
Geist jene,
die eine besondere
Verantwortung
Guter Gott, erbarme dich all
derer,
die uns
nahegestanden haben
Lass uns hoffen auf das Leben in
Fülle
in deinem
Reich
Wenn wir in der Nachfolge Jesu
Sauerteig für die
Welt sind,
Durch ihn und mit ihm und in ihm
ist dir, Gott, allmächtiger Vater,
Vgl.
Urs Eigenmann, in: HG – Texte zum Teilen von Brot und Wein, Luzern
1996 Vaterunser
Wa mir am Vater Unser ëm d’Komme vum Räich vu Gott bieden, brénge mir een Dram, eng Visioun zum Ausdrock. Doranner spigelt sech eis Hoffnung op eng Welt vu Gerechtegkeet a Fridden, eng Welt, an der all Mënsch gutt ka liewen. Dofir wëlle mir zesumme bieden: Vater unser …
Friddensgebiet
D’Räich vu Gott, an dat mir all ageluede sinn, ass ee Räich vum Fridden an der Wourecht, vun der Léift an dem Fridden. Mir selwer mussen awer doru matschaffen. Dofir biede mir: Här Jesus gëff eis Kraaft an eiser Welt fir Fridden ze suergen. De Fridde vun eisem Här sief mat iech all.
Schlussgebiet
Här, eise Gott, mir soen dir Merci fir déi helleg Gowen. Looss deng Gnod an eis wuessen, allkéiers dann, wa mir dës Moolzecht empfänken. Dorëms biede mir duerch de Jesus, eisen Här. Amen.
Nourris de ton eucharistie, nous te supplions, Seigneur: chaque fois que nous célébrons ce mystère, fais grandir en nous ton œuvre de salut. Par Jésus.
Gott in unserer Mitte, du erneuerst uns durch deine Sakramente. Gewähre uns deine Hilfe, und lass die Erlösung die wir gefeiert haben, in unserem Leben wirksam sein zum Zeugnis für dein Reich in der Welt. Darum bitten wir durch Christus, unsern Herrn.
|
Äerzbistum Lëtzebuerg . Archevêché de Luxembourg
© Verschidde Rechter reservéiert . Certains droits réservés
Dateschutz . Protection des données
Ëmweltschutz . Protection de l'environnement