17. Sonndeg am Joereskrees B 27./28.7.2024


Home Back Print Kontakt

17. Sonndeg am Joereskrees B 27./28.7.2024 - © Carlo Morbach - 24.7.2024

17. Sonndeg am Joereskrees B 27./28.7.2024


Léif Matchrëschten! Mir Mënsche spieren ëmmer nees Honger! Et ass den Honger no Iessen, ,mä och no Liewen iwwerhaapt. Mir wëllen deelhuelen um Liewen insgesamt, um Alldag, un de Festdeeg, un der Vakanz asw. Haut ass de Weltdag vun de Grousselteren an de Senioren. An eben och do gesi mir, dass eeler Mënschen duerchaus och nach Honger hunn, fir um Liewe vun der Gemeinschaft deel ze huelen. Och wann den Alter munches méi komplizéiert mécht, sou sollten si net ausgeschloss si vun deem, wat eist Liewen esou bitt. Am Evangelium héiere mir haut, wéi Brout am Zentrum steet als Narung. Mä et geet awer ëm dat Ganzt vun eisem Liewen. De Jesus wëll eis Mutt maachen um ganze Liewen deel ze huelen, egal op jonk oder al. Ruffe mir d'Erbaarme vu Christus un.


Här Jesus Christus, du gesäis d’Nout vun deene ville Mënschen.

Här Jesus Christus, du wëlls, dass jidderee ka liewen.

Här Jesus Christus, du wëlls, dass mir d'Gidder vun dëser Welt gerecht verdeelen.


Dagesgebiet


Härgott, du beschütz all déi, déi op dech hoffen, ouni dech ass näischt gutt an näischt helleg. Leed eis an dengem räichen Erbaarmen a looss eis d’Gidder vun dëser Welt esou gebrauchen, datt mir eng Kéier béi dir déi éiweg Freed fannen. Dorëms biede mir duerch de Jesus, eisen Här. Amen.


Tu protèges, Seigneur, ceux qui comptent sur toi; sans toirien n'est fort et rien n'est saint; multiplie pour nous tes gestes de miséricorde afin que, sous ta conduite, en faisant un bon usage des biens qui passent, nous puissions déjà nous attacher à ceux qui demeurent. Par Jésus Christ.


Guter Gott, wir leben im Überfluss und trotzdem verspüren wir Hunger. Wir haben uns um deinen Tisch versammelt und hoffen, dass du unseren Hunger nach Wahrheit und Gerechtigkeit, und unseren Hunger nach Lebendigkeit und Freude stillst. Wir bitten dich, mach uns nun empfänglich für die Speise, die nur du geben kannst. Darum bitten wir durch Christus, unseren Bruder und Herrn.


Liesungen: 2 Kön 4, 42-44 / Eph 4, 1-6 / Joh 6, 1-15


Lesung aus dem zweiten Buch der Könige.

In jenen Tagen kam ein Mann von Baal-Schalischa und brachte dem Gottesmann Brot von Erstlingsfrüchten, zwanzig Gerstenbrote und frische Körner in einem Beutel. Elischa sagte: Gib es den Leuten zu essen! Doch sein Diener sagte: Wie soll ich das hundert Männern vorsetzen? Elischa aber sagte: Gib es den Leuten zu essen! Denn so spricht der HERR: Man wird essen und noch übrig lassen. Nun setzte er es ihnen vor; und sie aßen und ließen noch übrig, wie der HERR gesagt hatte.


Kv Herr, du tust deine Hand auf und sättigst alles, was lebt, mit Wohlgefallen. 

Der Herr ist gnädig und barmherzig, *
langmütig und reich an Huld.
Der Herr ist gut zu allen, *
sein Erbarmen waltet über all seinen Werken. 
– (Kv)
Aller Augen warten auf dich *
und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit.
Du tust deine Hand auf *
und sättigst alles, was lebt, mit Wohlgefallen. 
– (Kv)
Gerecht ist der Herr auf all seinen Wegen *
und getreu in all seinen Werken.
Nahe ist der Herr allen, die ihn rufen, *
allen, die ihn aufrichtig rufen. 
– Kv


Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Ephesus.

Schwestern und Brüder! Ich, der Gefangene im Herrn, ermahne euch, ein Leben zu führen, das des Rufes würdig ist, der an euch erging. Seid demütig, friedfertig und geduldig, ertragt einander in Liebe und bemüht euch, die Einheit des Geistes zu wahren durch das Band des Friedens! Ein Leib und ein Geist, wie ihr auch berufen seid zu einer Hoffnung in eurer Berufung: ein Herr, ein Glaube, eine Taufe, ein Gott und Vater aller, der über allem und durch alles und in allem ist.


Halleluja. Halleluja. Ein großer Prophet wurde unter uns erweckt: Gott hat sein Volk heimgesucht. Halleluja.


Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.

In jener Zeit ging Jesus an das andere Ufer des Sees von Galiläa, der auch See von Tiberias heißt. Eine große Menschenmenge folgte ihm, weil sie die Zeichen sahen, die er an den Kranken tat. Jesus stieg auf den Berg und setzte sich dort mit seinen Jüngern nieder. Das Pascha, das Fest der Juden, war nahe. Als Jesus aufblickte und sah, dass so viele Menschen zu ihm kamen, fragte er Philippus: Wo sollen wir Brot kaufen, damit diese Leute zu essen haben? Das sagte er aber nur, um ihn auf die Probe zu stellen; denn er selbst wusste, was er tun wollte. Philippus antwortete ihm: Brot für zweihundert Denare reicht nicht aus, wenn jeder von ihnen auch nur ein kleines Stück bekommen soll. Einer seiner Jünger, Andreas, der Bruder des Simon Petrus, sagte zu ihm: Hier ist ein kleiner Junge, der hat fünf Gerstenbrote und zwei Fische; doch was ist das für so viele? Jesus sagte: Lasst die Leute sich setzen! Es gab dort nämlich viel Gras. Da setzten sie sich; es waren etwa fünftausend Männer. Dann nahm Jesus die Brote, sprach das Dankgebet und teilte an die Leute aus, so viel sie wollten; ebenso machte er es mit den Fischen. Als die Menge satt geworden war, sagte er zu seinen Jüngern: Sammelt die übrig gebliebenen Brocken, damit nichts verdirbt! Sie sammelten und füllten zwölf Körbe mit den Brocken, die von den fünf Gerstenbroten nach dem Essen übrig waren. Als die Menschen das Zeichen sahen, das er getan hatte, sagten sie: Das ist wirklich der Prophet, der in die Welt kommen soll. Da erkannte Jesus, dass sie kommen würden, um ihn in ihre Gewalt zu bringen und zum König zu machen. Daher zog er sich wieder auf den Berg zurück, er allein.


Lecture du deuxième livre des Rois.

En ces joirs-là, un homme vint de Baal-Shalisha et, prenant sur la récolte nouvelle, il apporta à Élisée, l’homme de Dieu, vingt pains d’orge et du grain frais dans un sac. Élisée dit alors : « Donne-le à tous ces gens pour qu’ils mangent. » Son serviteur répondit : « Comment donner cela à cent personnes ? » Élisée reprit : « Donne-le à tous ces gens pour qu’ils mangent, car ainsi parle le Seigneur : On mangera, et il en restera. » Alors, il le leur donna, ils mangèrent, et il en resta, selon la parole du Seigneur.


R/ Tu ouvres la main, Seigneur : nous voici rassasiés.

Que tes œuvres, Seigneur, te rendent grâce
et que tes fidèles te bénissent !
Ils diront la gloire de ton règne,
ils parleront de tes exploits.
R

Les yeux sur toi, tous, ils espèrent :
tu leur donnes la nourriture au temps voulu ;
tu ouvres ta main :
tu rassasies avec bonté tout ce qui vit.
R

Le Seigneur est juste en toutes ses voies,
fidèle en tout ce qu’il fait.
Il est proche de tous ceux qui l’invoquent,
de tous ceux qui l’invoquent en vérité.
R


Lecture de la lettres de saint Paul apôtre aux Éphésiens.

Frères, moi qui suis en prison à cause du Seigneur, je vous exhorte donc à vous conduire d’une manière digne de votre vocation : ayez beaucoup d’humilité, de douceur et de patience, supportez-vous les uns les autres avec amour ; ayez soin de garder l’unité dans l’Esprit par le lien de la paix. Comme votre vocation vous a tous appelés à une seule espérance, de même il y a un seul Corps et un seul Esprit. Il y a un seul Seigneur, une seule foi, un seul baptême, un seul Dieu et Père de tous, au-dessus de tous, par tous, et en tous.


Alléluia. Alléluia. Un grand prophète s’est levé parmi nous : et Dieu a visité son peuple. Alléluia.


Évangile de Jésus Christ selon saint Jean.

En ce temps-là, Jésus passa de l’autre côté de la mer de Galilée, le lac de Tibériade. Une grande foule le suivait, parce qu’elle avait vu les signes qu’il accomplissait sur les malades. Jésus gravit la montagne, et là, il était assis avec ses disciples. Or, la Pâque, la fête des Juifs, était proche. Jésus leva les yeux et vit qu’une foule nombreuse venait à lui. Il dit à Philippe : « Où pourrions-nous acheter du pain pour qu’ils aient à manger ? » Il disait cela pour le mettre à l’épreuve, car il savait bien, lui, ce qu’il allait faire. Philippe lui répondit : « Le salaire de deux cents journées ne suffirait pas pour que chacun reçoive un peu de pain. » Un de ses disciples, André, le frère de Simon-Pierre, lui dit : « Il y a là un jeune garçon qui a cinq pains d’orge et deux poissons, mais qu’est-ce que cela pour tant de monde ! » Jésus dit : « Faites asseoir les gens. » Il y avait beaucoup d’herbe à cet endroit. Ils s’assirent donc, au nombre d’environ cinq mille hommes. Alors Jésus prit les pains et, après avoir rendu grâce, il les distribua aux convives ; il leur donna aussi du poisson, autant qu’ils en voulaient. Quand ils eurent mangé à leur faim, il dit à ses disciples : « Rassemblez les morceaux en surplus, pour que rien ne se perde. » Ils les rassemblèrent, et ils remplirent douze paniers avec les morceaux des cinq pains d’orge, restés en surplus pour ceux qui prenaient cette nourriture. À la vue du signe que Jésus avait accompli, les gens disaient: «C’est vraiment lui le Prophète annoncé, celui qui vient dans le monde.» Mais Jésus savait qu’ils allaient venir l’enlever pour faire de lui leur roi; alors de nouveau il se retira dans la montagne, lui seul.


Priedegt


Seid demütig, friedfertig und geduldig, ertragt einander in Liebe. - Ayez beaucoup d’humilité, de douceur et de patience, supportez-vous les uns les autres avec amour.“ (Eph 4, 2) Oder wuertwiertlech am Sënn vum griicheschen Text: „Mit aller Demut und Sanftmut, mit Langmut, ertragend einander in Liebe.“ Hei kommen eng ganz Rei vu wierklech wichtege Wierder vir. Iwwer all Wuert kéint ee länger schwätzen a sech Gedanke maachen.


Demut“ oder „humilité“ ass dat Éischt, dat de Paulus hei vu senge Leit freet. Et bedeit, dass een sech selwer bewosst ass, dass een am Fong kleng ass, dass een sech net als esou wichteg hëlt, dass ee bereet ass och emol ze dengen a Saachen einfach hin ze huelen, déi ee jo souwisou net ännere kann. Et bedeit, dass ech mech selwer a mengen Uspréch a Fuerderungen zeréck huelen a net nëmmen egoistesch no mir selwer kucken.


Deen zweete Begrëff ass dann d’„Sanftmut“ oder d’„douceur“. Eis däitsch Iwwersetzung schwätzt vu „friedfertig“. Ech weess net, op dat der Intentioun vum Text entsprécht. Ech hunn den Androck, dass „douceur“ ganz einfach ee gutt Stéck méi wäit geet, wéi nëmme „friedfertig“ ze sinn. Am Däitsche kéint een och mat „Milde“ iwwersetzen. Beim Paulus gëtt des „Milde“ zu enger chrëschtlecher Dugend am Verhale vis-à-vis vu Mënschen, déi net asiichteg sinn, oder och zu deenen, déi géint ee sinn.[1]


Dat féiert dann och zu deem drëtte Begrëff, der „Langmut“ oder der „patience“. Des Dugend gëtt als éischt Gott zougeschriwwen. Dat Wuert Gedold ass eis vläicht méi geleefeg a weist hin op eist mënschlecht Verhalen. Et ass awer net einfach eng „sittlech“ Dugend an eisem Verhalen zu aneren. Et ass vill méi eng chrëschtlech Grondastellung vun engem festen Duerhalen an dëser Welt.[2]


Lo musse mir eis awer froen, wat dat fir eis perséinlech bedeit. Wat heescht et fir mäi Liewen? Wat heescht et fir eis kierchlech Gemeinschaft? De Paulus ass iwwerzeegt, dass mir all vu Gott beruff sinn, dass mir an des Welt eragestallt sinn an dass mir eben hei och eis Beruffung als Chrëschte musse liewen: „Ich, …, ermahne euch, ein Leben zu führen, das des Rufes würdig ist, der an euch erging. - Je vous exhorte donc à vous conduire d’une manière digne de votre vocation.“ (Eph 4,1) Mir sinn all vu Gott ugeholl an dat ouni iergendwellech Viraussetzungen, nach net emol duerch ee virbildlecht Liewen.[3] Mä wa mir esou beruff sinn, da gëtt an eis eng Kraaft fräi gesat, déi och eist Liewen esou wëll gestalten, dass mir déi dräi Dugenden vun der „Demut, Milde, Geduld“ echt an eisem Handele vum Alldag liewen.


An eisem Liewen an der Gesellschaft wéi och an der Kierch berout eist Zesummesinn net einfach op enger géigesäiteger Sympathie. Mir mussen net all gläich sinn, net all déi selwecht Meenung hunn, net all déi selwecht Iddien hunn, net all dat Selwecht gutt fannen. Mir kënnen an eise Gemeinschafte jeeweils ganz ënnerschiddlech, vläicht och géigesätzlech sinn. Mir erliewen dat jo och all Dag an eisem Liewen. D’Erausfuerderung besteet dann awer grad doran, dass mir eis géigesäiteg genee esou unhuele, wéi mir all sinn. Dëst Unhuele soll gedroen si vun der Léift vu Gott, déi hien eis schenkt.


Den Auteur vum Epheserbréif schwätzt vun der Eenheet. Si schéngt him hei ganz besonnesch wichteg ze sinn. Mä Eenheet besteet ni doran, dass mir all sou ze soen nivelléiert musse sinn. D’Eenheet besteet éischter doran, dass aus eisen ënnerschiddleche Richtungen a Virléiften ee ganz vilfältegt Netz vu Bezéiungen entsteet, dat dann zesummewiisst an eng grouss Dynamik kann entwéckelen. Ënnerschiddlech Mënsche kënnen sech an esou enger Situatioun géigesäiteg ergänzen an och stäerken, och wann si sech vläicht net ëmmer ganz gréng sinn.


Mir kennen et alleguer, dass mir an eise kierchleche Reien ëmmer nees op Konflikter stoussen. Meeschtens entstinn déi doduerch, dass Mënsche just sech kennen an och just no hiren Uleies kucken. Wéi mir virun en etlech Joer eis nei grouss Par gegrënnt hunn, ass et zimmlech séier opgefall, dass hei ganz ënnerschiddlech Sensibilitéiten do sinn an dass och Gemeinschaften an Dierfer iergendwéi nëmme ganz widderwëlleg ee mat deem anere wëlle schaffen. Dem Epheserbréif seng Uweisunge vun haut aus der Liesung wieren hei ganz wichteg, dass mir si meditéieren. Et muss net iwwerall alles gläich sinn. Et dierfen ënnerschiddlech Weeër ginn. Awer et muss och esou sinn, dass een sech insgesamt als Eenheet versteet an dorop hi schafft, dass een ëmmer méi des Eenheet gesäit. Jidderee soll säin Deel zu deem Ganze bäidroen. Awer et soll net esou sinn, dass ëmmer nëmmen ee vun deem anere profitéiert ouni selwer eppes bäizesteieren. „Seid demütig, friedfertig und geduldig, ertragt einander in Liebe. - Ayez beaucoup d’humilité, de douceur et de patience, supportez-vous les uns les autres avec amour.“ (Eph 4, 2) Dat ass ee Programm, dee mir eis als kierchlech Gemeinschaft mat villen ënnerschiddleche Virstellungen dann dach sollen eescht huelen.


[1] Vgl. Rudolf Schnackenburg, Der Brief an die Epheser, EKK X, Neukirchen-Vluyn 2. Aufl. 2004, S. 165.

[2] Vgl. ebd. S. 166.

[3] Vgl. Michael Gese, Der Epheserbrief, Nuekirchen-Vluyn 2013, S. 98. 


Fürbitten


Gott huet eis net nëmmen d'Liewe geschenkt. Hien suergt och fir eis. Dofir wëlle mir elo zu him bieden:


1) Mir biede fir all Mënschen, déi net genuch fir z'iessen hunn. Gëff hinnen, wat si fir hiert Liewe brauchen. Härgott, héier eis.


2) Mir biede fir déi Mënschen, déi am Iwwerfloss liewen. Erwäch an hinnen d'Bewosstsi vun der Verantwortung fir all déi, déi sech net selwer hëllefe kënnen. Härgott, héier eis.


3) Mir biede fir déi Mënschen, déi un der Produktioun vu Liewensmëttel bedeelegt sinn. Looss si hir Verantwortung fir d'Wuel an d'Gesondheet vun alle Mënschen net vergiessen. Härgott, héier eis.


4) Mir biede fir déi Verantwortlech am Staat an an der Wirtschaft, datt si hiert Handelen um Wuel vun alle Mënschen ausriichten. Härgott, héier eis.


5) Mir biede fir eis Verstuerwen, datt hiert Liewen an denger Herrlechkeet opgehuewen ass. Haut denke mir besonnesch un ... . Härgott, héier eis.


Gudde Gott, du kenns eis, an du weess, wat fir eis gutt ass. Schenk eis een opmierksaamt Häerz, a looss eis deng Léift an eisem Alldag spieren. Dech luewen an éiere mir elo an an all Éiwegkeet.


II.


La parole de Dieu est nourriture pour la vie éternelle. Laissons-la nous inspirer afin que nous puissions nous adresser comme il se doit au Père de toute bonté. Présentons-lui nos prières en faveur de nos frères et sœurs. Entre chaque intention, nous garderons un moment de silence.

Prions pour celles et ceux qui ont besoin de pain, où qu’ils soient dans le monde.

Prions pour les personnes qui ont besoin de marques d’affection et de reconnaissance.

Prions pour les gens qui ont besoin de comprendre, qui cherchent un sens à leur vie.

Prions pour les victimes directes et indirectes des différents conflits armés qui font rage actuellement.

Prions pour les hommes et aux femmes qui veulent s’approcher de Dieu et qui ont soif de le connaître.

Père très bon, tu as envoyé ton serviteur Jésus pour nous rassembler en un seul peuple et manifester ta présence parmi nous; garde nos yeux ouverts à cette présence souvent cachée, et nos bras disponibles pour l’accomplissement de ce que tu veux. Nous te le demandons par Jésus, ton Fils, notre Seigneur. Amen. (https://fr.novalis.ca)


Gowegebiet


Gudde Gott, huel dës Gowen un, déi mir vun denger Guttheet empfaangen hunn. Looss deng Kraaft an hinne wierken, fir datt mir an dësem Liewen duerch si gestäerkt ginn, an op dem Wee vum Fridden an der Gerechtegkeet weiderkommen. Dorëms biede mir dech duerch de Jesus, eisen Här. Amen.


Accepte, Seigneur, ces offrandes prélevées pour toi sur tes propres largesses; que ces mystères très saints, où ta grâce opère avec puissance, sanctifient notre vie de tous les jours et nous conduisent aux joies éternelles. Par Jésus


Unsterblicher Gott, du hast uns Brot und Wein geschenkt als Nahrung für unser vergängliches Leben. Wir bringen diese Gaben vor dein Angesicht: gib sie uns wieder als Sakrament der Unsterblichkeit durch Christus, unsern Herrn.


Hochgebet - „Teilen“

Präfation
Guter Gott, wir danken für dieses Brot, Frucht der Erde
und der menschlichen Arbeit.
Es ist Zeichen
für das Lebensnot wendende, das wir alle zum Überleben brauchen.
Wir danken für die vielen Frauen
und Männer auf der ganzen Welt,
die den Ruf der Notleidenden hören, und uns daran erinnern,
dass das Leben für alle möglich wird und gelingen kann,
wenn wir bereit sind,
die Güter dieser Erde gerecht miteinander zu teilen.
Mit ihnen und allen Schwestern
und Brüdern auf der ganzen Welt,
die ihr Vertrauen auf eine menschliche Welt der Gerechtigkeit und der Solidarität,
des Friedens und des Lebens in Fülle setzen,
danken wir dir, loben dich und singen:

Sanctus

Gott, dein Sohn Jesus Christus, aber auch seine Jünger und Freunde,
haben sich für die Armen
und Benachteiligten eingesetzt.
Sie haben an eine Welt geglaubt, in der es nicht mehr oben und unten,
reich und arm geben wird.
Deshalb haben sie sich auch
mit allen an einen Tisch gesetzt
und den Menschen, die als Sünderinnen und Sünder
ausgegrenzt wurden,
den Zöllnern, den Hungrigen, den Kranken und den Gesundgewordenen
Brot gegeben
und Tischgemeinschaft ermöglicht, damit sie leben konnten.

So bitten wir: Dein Heiliger Geist komme auf die Gaben von Brot und Wein herab
und mache sie
zum Leib + und Blut Jesu Christi.

Am Abend vor seinem Leiden nahm Jesus einmal mehr das Brot, 
brach es, gab es seinen Freunden
und sprach:


NEHMET UND ESSET ALLE DAVON,
DAS IST MEIN LEIB, DER FÜR EUCH HINGEGEBEN WIRD.


Ebenso nahm er nach dem Mahl den Becher mit Wein und sagte zu ihnen: 


NEHMET UND TRINKET ALLE DARAUS,
DAS IST DER BECHER
DES NEUEN UND EWIGEN BUNDES,
MEIN BLUT, DAS FÜR EUCH
UND FÜR ALLE VERGOSSEN WIRD 
ZUR VERGEBUNG DER SÜNDEN.
TUT DIES ZU MEINEM GEDÄCHTNIS.


Geheimnis des Glaubens

Jesus hat alle dazu eingeladen. Dies weiterhin miteinander zu tun. 
Das Brot und das Lebensnotwendige miteinander zu teilen.
 
Damit die Lebensnot sich wende.

Wenn wir hier Brot (und Wein) miteinander teilen, führen wir weiter,
was Jesus an befreiender und heilender
Tradition übernommen und bekräftigt hat.
Lass uns im Miteinander-Teilen von Brot und Wein den Mut und die Kraft finden,
 
Trauernde zu trösten, Gekrümmte aufzurichten,
Mutlosen beizustehen,

für Gerechtigkeit einzutreten und unsere Hoffnung auf ein Leben in Fülle zu setzen.


Wir bitten dich, Vater, für die Kirche:
Lass sie ihrem Auftrag treu bleiben, dein Evangelium in dieser Welt zu verkünden.
Stärke deinen Diener, unseren Papst Franziskus, unseren Bischof N.
 
und alle Frauen und Männer, die einen Dienst in der Kirche
übernommen haben.

Treuer Gott, wir vertrauen dir auch die Menschen an,
die wir geliebt haben und die gestorben sind.
Gib du ihnen die Heimat,
nach der wir uns sehnen. 
Breite bergend
die Flügel deiner Gegenwart über die Sterbenden.

Zusammen mit der Gottesmutter Maria, dem heiligen Josef,
mit den Aposteln, Märtyrern und unseren Namenspatronen,
mit allen Heiligen
loben und preisen wir dich durch deinen Sohn Jesus Christus.

Durch ihn und mit ihm und in ihm ist dir, Gott, allmächtiger Vater, 
in der Einheit des Heiligen Geistes alle Herrlichkeit und Ehre jetzt und in Ewigkeit. Amen.

Vgl. Urs Eigenmann, in: HG – Texte zum Teilen von Brot und Wein, Luzern 1996

Vaterunser


Mënschen an der Welt hunn Honger. Mir hu Brout am Iwwerfloss. Biede mir mat deem Gebiet, dat de Jesus eis geléiert huet, dass jidderee genuch fir säi Liewen huet. Loosse mir eis selwer drun erënneren, dass mir mat Verantwortung droen, dass all Mënsch ka liewen. Vater Unser …


Friddensgebiet


Mir liewen an enger Welt vu villes Ongerechtegkeeten a vun Onfridden. Dëser Welt wëll Gott am Jesus an a senger Botschaft Fridden ubidden. Huele mir dee Fridden un? Här Jesus kuck op eise gudde Wëllen a schenk eis all däi Fridden. De Fridde vun eisem Här sief mat iech all.


Schlussgebiet


Här, eise Gott, mir hunn zesummen d’Gediechtnes vum Leide vu Christus gefeiert an dat hellegt Sakrament empfaangen. Wat déi Jong eis a senger onendlecher Léift geschenkt huet, dat soll eis net zum Gericht ginn, mä et soll eis déi Fridde bréngen. Dorëms biede mir dech duerch de Jesus, eisen Här. Amen.


Nous avons communié, Seigneur, à ce sacrement, mémorial de la passion de ton Fils; fais servir à notre salut le don que lui-même nous a légué dans son immense amour. Lui qui règne.


Unser Vater im Himmel, wir durften Gast sein bei der Feier der Danksagung deines Sohnes. Bekräftigt durch dein Wort, gestärkt im heiligen Mahl und ermutigt durch die hier versammelte Gemeinde gehen wir wieder hinaus ins alltägliche Leben. Wir bitten dich, begleite uns auf unserem Weg durch die Zeit mit deinem Schutz und Segen. Dir sei Dank, Lob und Ehre jetzt und in Ewigkeit. Amen.


Mass vum 21. Juli
Klick op d’Kalennerblat fir d’Sonndesmass als PDF!
Mass vum 4. August

Links:

Top

Online Pastoral

Lëscht vun de Sonndesgottesdéngschter

 
Service Kommunikatioun a Press . Service Communication et Presse
Äerzbistum Lëtzebuerg . Archevêché de Luxembourg

© Verschidde Rechter reservéiert . Certains droits réservés
Dateschutz . Protection des données
Ëmweltschutz . Protection de l'environnement