21. Sonndeg am Joereskrees B - 24./25.8.2024


Home Back Print Kontakt

21. Sonndeg am Joereskrees B - 24./25.8.2024 - © Carlo Morbach - 21.8.2024

21. Sonndeg am Joereskrees B - 24./25.8.2024


Léif Matchrëschten! „Zu wem sollen wir gehen?“ Ee Saz aus dem Evangelium vun haut! Wouhin a bäi wie solle mir goen? Wou eis Zäit verbréngen? Wou eis Kraaft asetzen? Wou kënne mir am meeschten erliewen? Wou ginn et déi beschte Fester? Et gi sécher haut vill ënnerschiddlech Méiglechkeete fir eist Liewen ze gestalten. Awer wat ass da lo wierklech wichteg an och noutwendeg? Wouru kënne mir eist Liewen ausriichten? „Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens!“ – Kënne mir dat, wat de Péitruss herno am Evangelium seet, och mat engem éierlechen Häerz ausschwätzen? Ruffe mir eisen Här Jesus Christus ëm säin Erbaarmen un:


Här, Jesus Christus, looss eis däi Wuert an eis ophuelen. Här, erbaarm dech

Här, Jesus Christus, looss eis no dengem Wuert liewen. Christus, erbaarm dech

Här, Jesus Christus, duerch däi Wuert weis eis de Wee duerch d’Liewen. Här, erbaarm dech


Dagesgebiet


Gott, eise Papp. Du verbënns mat dir all déi Mënschen, déi un dech gleewen. Mir bieden dech: Schenk eis all Entschlossenheet, eise Glawen ze liewen. Gëff eis Mutt, fir dofir anzetrieden. Gestäerkt duerch den Hellege Geescht biede mir dech dorëms duerch de Jesus, eise Brudder an eisen Här. Amen.


Dieu qui peux mettre au cœur de tes fidèles un unique désir, donne à ton peuple d'aimer ce que tu commandes et d'attendre ce que tu promets ; pour qu'au milieu des changements de ce monde, nos cœurs s'établissent fermement là où se trouvent les vraies joies. Par Jésus Christ.


Gott, unser Vater, du verbindest alle, die an dich glauben, auf dem gemeinsamen Weg. Gib, dass wir dein Wort lieben und ersehnen, was du verheißen hast, damit in der Unbeständigkeit dieses Lebens unsere Herzen dort verankert seien, wo die bleibenden Freuden sind. Darum bitten wir durch Jesus Christus, deinen Sohn und unseren Bruder, der mit dir und dem Heiligen Geist lebt und wirkt von Ewigkeit zu Ewigkeit.


Liesungen: Jos 24, 1-2a.15-17.18b / Eph 5, 21-32 / Joh 6, 60-69


Lesung aus dem Buch Josua.

In jenen Tagen versammelte Josua alle Stämme Israels in Sichem; er rief die Ältesten Israels, seine Oberhäupter, Richter und Aufsichtsleute zusammen und sie traten vor Gott hin. Josua sagte zum ganzen Volk: Wenn es euch aber nicht gefällt, dem HERRN zu dienen, dann entscheidet euch heute, wem ihr dienen wollt: den Göttern, denen eure Väter jenseits des Stroms dienten, oder den Göttern der Amoriter, in deren Land ihr wohnt. Ich aber und mein Haus, wir wollen dem HERRN dienen. Das Volk antwortete: Das sei uns fern, dass wir den HERRN verlassen und anderen Göttern dienen. Denn der HERR, unser Gott, war es, der uns und unsere Väter aus dem Sklavenhaus Ägypten herausgeführt hat und der vor unseren Augen alle die großen Wunder getan hat. Er hat uns beschützt auf dem ganzen Weg, den wir gegangen sind, und unter allen Völkern, durch deren Gebiet wir gezogen sind. Auch wir wollen dem HERRN dienen; denn er ist unser Gott.


Kv Kostet und seht, wie gut der Herr ist!

Ich will den Herrn allezeit preisen; *
immer sei sein Lob in meinem Mund.
Meine Seele rühme sich des Herrn; *
die Armen sollen es hören und sich freuen. 
– (Kv)
Die Augen des Herrn sind den Gerechten zugewandt, *
seine Ohren ihrem Hilfeschrei.
Das Angesicht des Herrn richtet sich gegen die Bösen, *
ihr Andenken von der Erde zu tilgen. 
– (Kv)
Die aufschrien, hat der Herr erhört, *
er hat sie all ihren Nöten entrissen.
Nahe ist der Herr den zerbrochenen Herzen *
und dem zerschlagenen Geist bringt er Hilfe. 
– (Kv)
Viel Böses erleidet der Gerechte, *
doch allem wird der Herr ihn entreißen.
Er behütet all seine Glieder, *
nicht eins von ihnen wird zerbrochen. 
– (Kv)
Den Frevler wird die Bosheit töten, *
die den Gerechten hassen, werden es büßen.
Der Herr erlöst das Leben seiner Knechte, *
niemals müssen büßen, die bei ihm sich bergen. 
– Kv


Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Ephesus.

Schwestern und Brüder! Einer ordne sich dem andern unter in der gemeinsamen Furcht Christi! Ihr Frauen euren Männern wie dem Herrn; denn der Mann ist das Haupt der Frau wie auch Christus das Haupt der Kirche ist. Er selbst ist der Retter des Leibes. Wie aber die Kirche sich Christus unterordnet, so sollen sich auch die Frauen in allem den Männern unterordnen. Ihr Männer, liebt eure Frauen, wie auch Christus die Kirche geliebt und sich für sie hingegeben hat, um sie zu heiligen, da er sie gereinigt hat durch das Wasserbad im Wort! So will er die Kirche herrlich vor sich hinstellen, ohne Flecken oder Falten oder andere Fehler; heilig soll sie sein und makellos. Darum sind die Männer verpflichtet, ihre Frauen so zu lieben wie ihren eigenen Leib. Wer seine Frau liebt, liebt sich selbst. Keiner hat je seinen eigenen Leib gehasst, sondern er nährt und pflegt ihn, wie auch Christus die Kirche. Denn wir sind Glieder seines Leibes. Darum wird der Mann Vater und Mutter verlassen und sich an seine Frau binden und die zwei werden ein Fleisch sein. Dies ist ein tiefes Geheimnis; ich beziehe es auf Christus und die Kirche.


Halleluja. Halleluja. Deine Worte, Herr, sind Geist und Leben. Du hast Worte des ewigen Lebens. Halleluja.


Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.

In jener Zeit sagten viele viele der Jünger Jesu, die ihm zuhörten: Diese Rede ist hart. Wer kann sie hören? Jesus erkannte, dass seine Jünger darüber murrten, und fragte sie: Daran nehmt ihr Anstoß? Was werdet ihr sagen, wenn ihr den Menschensohn aufsteigen seht, dorthin, wo er vorher war? Der Geist ist es, der lebendig macht; das Fleisch nützt nichts. Die Worte, die ich zu euch gesprochen habe, sind Geist und sind Leben. Aber es gibt unter euch einige, die nicht glauben. Jesus wusste nämlich von Anfang an, welche es waren, die nicht glaubten, und wer ihn ausliefern würde. Und er sagte: Deshalb habe ich zu euch gesagt: Niemand kann zu mir kommen, wenn es ihm nicht vom Vater gegeben ist. Daraufhin zogen sich viele seiner Jünger zurück und gingen nicht mehr mit ihm umher. Da fragte Jesus die Zwölf: Wollt auch ihr weggehen? Simon Petrus antwortete ihm: Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens. Wir sind zum Glauben gekommen und haben erkannt: Du bist der Heilige Gottes.


Lecture du livre de Josué.

En ces jours-là, Josué réunit toutes les tribus d’Israël à Sichem ; puis il appela les anciens d’Israël, avec les chefs, les juges et les scribes ; ils se présentèrent devant Dieu. Josué dit alors à tout le peuple: «S’il ne vous plaît pas de servir le Seigneur, choisissez aujourd’hui qui vous voulez servir : les dieux que vos pères servaient au-delà de l’Euphrate, ou les dieux des Amorites dont vous habitez le pays. Moi et les miens, nous voulons servir le Seigneur.» Le peuple répondit: «Plutôt mourir que d’abandonner le Seigneur pour servir d’autres dieux! C’est le Seigneur notre Dieu qui nous a fait monter, nous et nos pères, du pays d’Égypte, cette maison d’esclavage; c’est lui qui, sous nos yeux, a accompli tous ces signes et nous a protégés tout le long du chemin que nous avons parcouru, chez tous les peuples au milieu desquels nous sommes passés. Nous aussi, nous voulons servir le Seigneur, car c’est lui notre Dieu.»


R/ Goûtez et voyez comme est bon le Seigneur !

Je bénirai le Seigneur en tout temps,
sa louange sans cesse à mes lèvres.
Je me glorifierai dans le Seigneur :
que les pauvres m’entendent et soient en fête !
R

Le Seigneur regarde les justes,
il écoute, attentif à leurs cris.
Le Seigneur affronte les méchants
pour effacer de la terre leur mémoire.
R

Malheur sur malheur pour le juste,
mais le Seigneur chaque fois le délivre.
Il veille sur chacun de ses os :
pas un ne sera brisé.
R

Le mal tuera les méchants ;
ils seront châtiés d’avoir haï le juste.
Le Seigneur rachètera ses serviteurs :
pas de châtiment pour qui trouve en lui son refuge.
R


Lecture de la lettre de saint Paul apôtre aux Éphésiens.

Frères, Par respect pour le Christ, soyez soumis les uns aux autres ; les femmes, à leur mari, comme au Seigneur Jésus ; car, pour la femme, le mari est la tête, tout comme, pour l’Église, le Christ est la tête, lui qui est le Sauveur de son corps. Eh bien ! puisque l’Église se soumet au Christ, qu’il en soit toujours de même pour les femmes à l’égard de leur mari. Vous, les hommes, aimez votre femme à l’exemple du Christ : il a aimé l’Église, il s’est livré lui-même pour elle, afin de la rendre sainte en la purifiant par le bain de l’eau baptismale, accompagné d’une parole ; il voulait se la présenter à lui-même, cette Église, resplendissante, sans tache, ni ride, ni rien de tel ; il la voulait sainte et immaculée. C’est de la même façon que les maris doivent aimer leur femme : comme leur propre corps. Celui qui aime sa femme s’aime soi-même. Jamais personne n’a méprisé son propre corps : au contraire, on le nourrit, on en prend soin. C’est ce que fait le Christ pour l’Église, parce que nous sommes les membres de son corps. Comme dit l’Écriture : À cause de cela, l’homme quittera son père et sa mère, il s’attachera à sa femme, et tous deux ne feront plus qu’un. Ce mystère est grand : je le dis en référence au Christ et à l’Église.


Alléluia. Alléluia. Tes paroles, Seigneur, sont esprit et elles sont vie ; tu as les paroles de la vie éternelle. Alléluia.


Évangile de Jésus Christ selon saint Jean.

En ce temps-là, Jésus avait donné un enseignement dans la synagogue de Capharnaüm. Beaucoup de ses disciples, qui avaient entendu, déclarèrent : « Cette parole est rude ! Qui peut l’entendre ? » Jésus savait en lui-même que ses disciples récriminaient à son sujet. Il leur dit : « Cela vous scandalise ? Et quand vous verrez le Fils de l’homme monter là où il était auparavant !... C’est l’esprit qui fait vivre, la chair n’est capable de rien. Les paroles que je vous ai dites sont esprit et elles sont vie. Mais il y en a parmi vous qui ne croient pas. » Jésus savait en effet depuis le commencement quels étaient ceux qui ne croyaient pas, et qui était celui qui le livrerait. Il ajouta : « Voilà pourquoi je vous ai dit que personne ne peut venir à moi si cela ne lui est pas donné par le Père. » À partir de ce moment, beaucoup de ses disciples s’en retournèrent et cessèrent de l’accompagner. Alors Jésus dit aux Douze : « Voulez-vous partir, vous aussi ? » Simon-Pierre lui répondit : « Seigneur, à qui irions-nous ? Tu as les paroles de la vie éternelle. Quant à nous, nous croyons, et nous savons que tu es le Saint de Dieu. »


Priedegt


Ihr Frauen euren Männern wie dem Herrn; denn der Mann ist das Haupt der Frau wie auch Christus das Haupt der Kirche ist. Er selbst ist der Retter des Leibes. Wie aber die Kirche sich Christus unterordnet, so sollen sich auch die Frauen in allem den Männern unterordnen.” (Eph 5, 22-24) Ass dëst net eent vun deene grousse Wierder vum Apostel Paulus, dat hien als ee Feind vun de Fraen entlarvt? Musse mir net op Gronn vun dësen Zeile soen, dass de Paulus d’Frae wierklech haasst? Firwat solle Fraen sech de Männer ënner uerdnen?


Dat alles passt jo wuel kaum an eis Zäit? Wéi kënne mir haut des Zeile liesen a verstoen? Lo sinn d’olympesch Spiller vun dësem Joer scho praktesch 14 Deeg eriwwer. Den 1. August hat ech nawell eng Rei Meenungsäusserunge gelies, wou et ëm d’Boxe bäi de Frae gaangen ass. Zwou Fraen, déi als Männer gebuer sinn a biologesch eben och weider Männer sinn, well hie Chromosomen dat esou ausweisen, hunn do matgemaach. Et ass hefteg iwwer déi Problematik diskutéiert ginn. Ech wëll och keng Diskussioun lasstrëppelen, wéi ee mat Mënschen an deem Fall misst oder sollt ëmgoen, déi sech duerch Operatiounen oder aner Weeër elo als Mënsch vum anere Geschlecht weisen. Wéi sou Mënschen sech fillen, kann ech net beurteelen. Dat steet am Fong och net zur Debatt. Interessant ass awer hei an der Diskussioun d’Thematik, dass ënner Ëmstänn sou Fraen, déi als Männer gebuer waren anere Fraen a verschiddenen Sportaarten iwwerleeë sinn. Hei fënnt deemno schonn och an eiser Zäit eng Diskussioun statt, déi d’Ënnerscheeder tëschent Mann a Fra ervirsträicht. Et ginn dann dach prinzipiell Ënnerscheeder. Mir kënne wuel kaum alles nivelléieren. Biologesch gesi brauch et bis ewell jo och ënnerschiddlech Geschlechter an et kann och, menges Wëssens, nëmmen eng gebuere Fra Kanner kréien. Vläicht ass d’Medezin spéider eng Kéier esou wäit, dass och hei nei Weeër opginn.


Komme mir awer lo mol zeréck bäi de Paulus. Ass hie feindlech géint iwwer vun de Fraen? Mir liewen haut an enger Welt, déi gläich Chancen a gläich Rechter fir all Mënsch freet an dat egal wat a wien si sinn. Dat ass richteg a gutt esou. Gläichberechtegung an allem ass ee besonnescht Gutt. Dobäi dierfe mir awer net iwwersinn, dass an der anticker Gesellschaft eng aner Denkweis virherrschend war. D’Gesellschaft war patriarchal strukturéiert. Firwat a wat d’Grënn dofir sinn, muss een op anerer Plaz klären. De Paulus lieft a schreift an der Gesellschaft vun deemools. Mä et ass awer ganz interessant beim Paulus dann dach verschidden Detailer ze beobachten. De Bréif un d’Epheser geet dervun aus, dass de Mënsch eréischt an der Eenheet vu Mann a Fra zu senger eigentlecher Ganzheet fënnt. (Hei ass och un déi éischt zwee Kapitele vum Buch Genesis ze denken.) Déi extra Bedeitung vun esou enger Virstellung läit doran, dass d’Geschlechterrolle vu Mann a Fra engersäits an hirer Polaritéit an anerersäits an hirer Zesummegehéieregkeet wouer geholl kënne ginn.[1] Natierlech gëtt et eng Gefor, wann dës Polaritéit zu enger Polariséierung féiert an domat zu enger hierarchescher Ofstufung vu Mann a Fra. Noutgedrongen huet dat an der Anticke och derzou gefouert, dass Fraen dacks als defizitär vis-à-vis vun de Männer betruecht goufen. An der Diskussioun ëm d’Boxkämpf bäi Olympia ass een natierlech do och séier derbäi a kuckt op d’Fraen als manner staark asw.


Mir wëssen all, dass an der anticker Gesellschaft kaum ee ganz eleng konnt iwwerliewen. Ee war op deen aneren ugewisen. Am éischte Saz vun eiser Liesung gëtt dat däitlech: “Einer ordne sich dem andern unter in der gemeinsamen Furcht Christi!” (Eph 5, 21) Des Ënneruerdnung ass net eesäiteg vum Paulus verstanen. Jiddeereen brauch ëmmer een, dee fir hien do ass. Nëmmen an der Eenheet ass d’Liewen ze meeschteren. An dorëms geet et wuel hei beim Paulus. Kloer ass dat och a mengen Aen an deenen nächste Sätz: “Ihr Männer, liebt eure Frauen, …” (Eph 5, 25ff) Dem Paulus geet et also net ëm een Usproch vun Herrschaft vun de Männer an ëm een sech selwer Opgi vun de Fraen. Et geet him ëm dat gemeinschaftlecht Liewen, ëm d’Virsuerg ee fir deen aneren.[2]


Et kéint ee sécher nach laang iwwer des ganz Problematik schwätzen. Mir schéngt et ganz wichteg ze sinn, dass mir eis engersäits bewosst sinn, dass et nu mol Männer a Frae gëtt, dass mir awer och agesinn, dass domat nach laang net entschieden ass, wie besser wier. An all Mënsch stiechen ëmmer erëm Undeeler vu béide Geschlechter. Nëmmen zesumme kënne mir als Mënschen eise Wee goen. Dat gëllt dann am iwwregen och fir all déi Mënschen, déi sech net sécher sinn iwwer hier geschlechtlech Identitéit. Sech géigesäiteg unhuelen an der Léift ass dat Eenzegt, dat eis de Wee ka weisen.


Iwwregens, de Paulus ka jo kaum esou fraefeindlech gewiescht sinn. Mir kennen aus dem Neien Testament eng ganz Rei vu Fraen, déi hie selwer agesat huet, fir d’Botschaft vu Christus ze verkënnegen. Hien hat also keen Zweiwel dorun, dass eng Fra hier Kompetenzen hat an huet.[3] Dat lescht Wuert an dëser Thematik sollt deemno och net an eiser Kierch geschwat sinn.


[1] Vgl. Michael Gese, Der Epheserbrief, Neukirchen-Vluyn 2013, S. 156f.

[2] Vgl. ebd. S. 157.

[3] Ee kuerzen awer ganz interessanten Artikel, “Paulus – Apostel der Frauen”, fënnt ee vum Thomas Söding, deen de 4. November 2024 op Iechternach kënnt fir ee Virtrag, op der Internetsäit vun der Uni Bochum:

https://www.kath.ruhr-uni-bochum.de/imperia/md/content/nt/paulus_apostel_der_frauen.pdf Paulus – Apostel der Frauen 


Fürbitten


Mat Villem, dat eis beweegt, komme mir ëmmer nees bäi eisen Här Jesus Christus. Froe mir hien, dass hien op eist Gebiet lauschtert:


* Mir biede fir all déi, déi an eiser kierchlecher Gemeinschaft een Déngscht oder eng Aufgab iwwerholl hunn, dass si op sinn fir déi Mënschen, deenen si begéinen, an dass si echt Hëllef leeschte kënnen. Christus, héier eis.


* Mir biede fir all d’Mënschen an de Länner, wou Krich, Gewalt an Terror herrschen, dass si erëm ee Liewen zeréck fannen, wou si a Sécherheet an a Fridde kënne liewen. Christus, héier eis.


* Mir biede fir all déi Jonk, déi sech elo an e puer Wochen op nei Weeër maachen an hire Schoulen, hiren Ausbildungsplazen an an hirer Aarbecht, dass si de Courage hunn, déi nei Weeër mat Freed an Ausdauer unzefänken. Christus, héier eis.


* Mir biede fir all déi, déi schwéier krank sinn, dass si Hëllef an Trouscht fannen duerch gutt Mënsche ronderëm si. Christus, héier eis.


* Mir biede fir all eis Verstuerwen, dass si an denger Léift gebuerge sinn. Christus, héier eis.


Härgott, mir luewen dech elo an an all Éiwegkeet duerch eisen Här Jesus. Amen.


II


Nous portons le souci de nos frères et de nos sœurs qui cherchent une nourriture de vie éternelle. Pour eux, pour elles et pour nous, prions Dieu, notre Père.

Sois notre espérance, Seigneur.


Dieu est la source de vie pour tout être qui croit en lui; prions afin qu’il fasse briller l’espérance sur les peuples qui souffrent.


Dieu est sagesse et confiance pour tous ses fidèles; prions afin qu’il renouvelle la confiance de son Église.


Dieu est consolation et guérison dans l’épreuve; prions afin qu’il voie les gens qui souffrent au milieu de nous.


Dieu est réconfort et protection; prions afin qu’il épargne notre monde des guerres et autres malheurs à grande échelle.


Dieu est lumière et salut; prions afin qu’il continue de guider nos communautés vers son royaume.


Dieu bon et sauveur, en Jésus, ton Fils, tu nous as donné des paroles qui font vivre, un pain qui nourrit. Que tous nos frères et sœurs viennent puiser à la source du salut et qu’ensemble, sous la conduite du Christ, notre chef, nous parvenions à la vie éternelle. Nous te le demandons à toi, le Père de Jésus et notre Père. Amen. (https://fr.novalis.ca)


Gowegebiet


Herr und Gott, du hast dir das eine Volk des Neuen Bundes erworben durch das Opfer deines Sohnes, das er ein für alle Mal dargebracht hat. Sieh gnädig auf uns und schenke uns in deiner Kirche Einheit und Frieden. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.


Par l'unique sacrifice de la Croix, tu t'es donné, Père très bon, un peuple de fils; accorde-nous, dans ton Église, la grâce de l'unité et de la Paix. Par Jésus


Wunderbarer und barmherziger Gott, im Leiden und Sterben deines Sohnes hast du der Welt deine Liebe gezeigt. Öffne unsere Augen, damit wir im Zeichen von Brot und Wein die Tiefe seiner Hingabe erkennen. Lass uns auf dem Weg des Gehorsams und der Liebe ihm folgen, Christus, unserm Herrn.


Hochgebet – „Glaube I“

Präfation
Ja, guter Gott, in Wahrheit ist es würdig und recht, 
dich als heilig zu bekennen,
weil du der Ursprung alles Guten und Noblen 
in unserem Leben und in der Welt bist.
 
Wir bekennen dich als den unermüdlichen Vater,
der sich für uns Menschen einsetzt, 
damit es keinem deiner Kinder
an Zärtlichkeit und Liebe fehlt. 
So jedenfalls hat es uns dein Sohn,
unser Herr Jesus Christus, von dir erzählt.
Viele Frauen und Männer in der Welt
treffen auch heute noch auf Jesus von Nazaret, 
der alle an sich ziehen will.
 
Sie entdecken dabei, dass ihr Leben
dadurch sinnvoller und wahrhaftiger wird. 
Der Glaube an ihn, den sie bekennen,
hilft ihnen, in einer Welt, 
die nur sich selbst und das Diesseits kennt,
mit Hoffnung und Zuversicht zu leben. 
Mit diesen Boten deiner Liebe
wollen wir unsere Stimmen vereinen und rufen voll Freude:

Sanctus

Heilig bist du, Herr der Zeiten, und immer uns Menschen zugewandt.
Darum bitten wir dich: Sende deinen Geist auf diese Gaben herab,
 
lass sie uns zum Leib
 + und Blut unseres Herrn Jesus Christus werden.

Denn in der Nacht, ehe er ausgeliefert wurde,
nahm er inmitten seiner Jünger das Brot,
sprach das Dankgebet, brach das Brot und reichte es ihnen.
Dabei sprach er:


NEHMET UND ESSET ALLE DAVON:
DAS IST MEIN LEIB, DER FÜR EUCH HINGEGEBEN WIRD.


Er nahm auch den Kelch, füllte ihn mit Wein, dankte dir wieder 
und reichte ihn seinen Jüngern
mit den Worten:


NEHMET UND TRINKET ALLE DARAUS:
DAS IST DER KELCH
DES NEUEN UND EWIGEN BUNDES,
MEIN BLUT, DAS FÜR EUCH
UND FÜR ALLE VERGOSSEN WIRD 
ZUR VERGEBUNG DER SÜNDEN.
TUT DIES ZU MEINEM GEDÄCHTNIS.


Geheimnis des Glaubens: 

So erinnern wir uns, wie er, der ohne Sünde war, für uns Sünder starb, 
dass er in seiner Auferstehung
den Tod für uns alle bezwang
und in seiner Heimkehr zu dir uns vorausging,
um uns bei dir eine Wohnung zu bereiten.

Wie er in seinem Leben, in seinem Leiden und Sterben,
ganz auf dich, den Vater, vertraute,
so schenke auch uns einen Glauben, der sich in Dir verankert,
Liebe, die sich an dich bindet, und Hoffnung, die um die Zukunft weiß,
 
die du für uns bereit hältst.

Gib uns, deinem Volk, deinen Geist, damit wir richtig erkennen, 
was heute in der Welt dein Wille ist.
Gib uns durch ihn deine Kraft, damit wir auch vollbringen,
was wir als gut erkannt haben.
Dein Geist gebe uns Tapferkeit,
damit wir nicht verzagen,
wenn unser schwaches Herz
von Feigheit geplagt wird.

Nimm dich besonders derer an, 
denen in der Kirche
große Verantwortung übertragen ist,
unseres Papstes Franziskus,
unseres Bischofs N. 
und aller Bischöfe, der Ordensoberen,
der Priester und Diakone, 
gib ihnen Weisheit und Erkenntnis,
 
Güte und Geduld,
damit sie nach dem Vorbild 
des ewigen guten Hirten
deine Gemeinde lehren und leiten.

Rühre die Herzen derer an, die dich noch nicht kennen,
und derer, die um dich wissen, aber ihre eigenen Wege gehen,
 
und führe sie zum Glauben
und zur Gemeinschaft deiner Kirche.

Alle aber, die nicht mehr auf Erden unter uns leben,
lass deine Barmherzigkeit erfahren im Reich deiner Liebe und Treue.

Mit ihnen schenke auch uns, wenn die Zeit dafür gekommen ist, 
zusammen mit Maria, der Mutter Jesu, dem Heiligen Josef,
den Aposteln und Märtyrern und mit
 (dem/der Heiligen N. und) allen Heiligen
das Leben in Fülle bei dir und mit dir durch unseren Herrn Jesus Christus.

Durch ihn und mit ihm und in ihm ist dir, Gott, allmächtiger Vater, 
in der Einheit des Heiligen Geistes alle Herrlichkeit und Ehre jetzt und in Ewigkeit. Amen.

(s.: Werner Eizinger, Impulse zum Eucharistischen Hochgebet, Butzon & Bercker, 03/2000)


Vaterunser


All, déi mat dem Jesus um Wee sinn, dierfen d’Gebuergenheet spieren, déi Gott eise Papp eis schenkt. Voll Vertrauen dierfe mir bieden: Vater unser im Himmel, …


Friddensgebiet


Mir erliewe grad an dëser Zäit erëm, wéi kleng de Fridden ass a wéi schwéier et ass mat Waffe Fridden ze schafen. D’Wierder an d’Botschaft vum Jesus kënnen eis een echte Wee zum Fridden an der Versönung weisen, wa mir si géifen unhuelen. Här Jesus schenk eis däi Fridden, grad elo an dëser Zäit. De Fridde vun eisem Här sief mat iech all.


Schlussgebiet


Herr, unser Gott, schenke uns durch dieses Sakrament die Fülle deines Erbarmens und mache uns heil. Gewähre uns deine Hilfe, damit wir so vor dir leben können, wie es dir gefällt. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.


Que ta miséricorde, Seigneur, agisse en nous, et nous guérisse entièrement; transforme-nous, par ta grâce, et rends-nous si généreux que nous puissions te plaire en toute chose. Par Jésus.


Guter Gott, wir haben das Gedächtnis deines Sohnes gefeiert, das eine Brot gegessen und aus dem einen Kelch getrunken. Lass uns aus der Kraft dieser Speise gemeinsam den Weg des Glaubens gehen Jesus Christus entgegen, unserem Herrn und Bruder. Ihm sei Ehre in Ewigkeit!


Mass vum 18. August
Klick op d’Kalennerblat fir d’Sonndesmass als PDF!
Mass vum 1. September

Links:

Top

Online Pastoral

Lëscht vun de Sonndesgottesdéngschter

 
Service Kommunikatioun a Press . Service Communication et Presse
Äerzbistum Lëtzebuerg . Archevêché de Luxembourg

© Verschidde Rechter reservéiert . Certains droits réservés
Dateschutz . Protection des données
Ëmweltschutz . Protection de l'environnement