4. Sonndeg am Joereskrees C – 1./2.2.2025 – Fest Darstellung des Herrn


Home Back Print Kontakt

4. Sonndeg am Joereskrees C – 1./2.2.2025 - © Carlo Morbach - 29.1.2025

4. Sonndeg am Joereskrees C – 1./2.2.2025 – Fest Darstellung des Herrn


Léif Matchrëschten! 40 Deeg nom Fest vun der Gebuert vum Jesus kucke mir haut erëm eng Kéier op hie selwer. D’Maria an de Jousef bréngen de Jesus an den Tempel. Nom jüddesche Gesetz soll deen éischt Gebuerenen dem Härgott geweit ginn. Dëst Kand gehéiert Gott. Mä eigentlech nach méi: no eisem Glawe gehéiert de Jesus net nëmme Gott, mä hien ass Gott selwer. Mir alleguer gehéieren och Gott, sinn seng Kanner an hie wëll fir eis do sinn. Froe mir dofir eisen Här a Brudder Jesus Christus ëm seng Hëllef an ëm seng Begleedung.


Kerzenweihe


Seht, Christus, der Herr, kommt in Macht und Herrlichkeit, er wird die Augen seiner Diener erleuchten. Halleluja.

Oder ein anderer passender Gesang.


Der Priester segnet die Kerzen und spricht:

Gott, du Quell und Ursprung allen Lichtes,
du hast am heutigen Tag – dem greisen Simeon Christus geoffenbart
als das Licht zur Erleuchtung der Heiden.
Segne 
 die Kerzen die wir in unseren Händen tragen
und zu deinem Lob entzünden.
Führe uns auf dem Weg des Glaubens und der Liebe
zu jenem Licht, das nie erlöschen wird.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.


Oder:

Gott, du bist das wahre Licht,
das die Welt mit seinem Glanz hell macht.
Erleuchte auch unsere Herzen,
damit alle, die heute mit brennenden Kerzen
in deinem heiligen Haus vor dich hintreten,
einst das ewige Licht deiner Herrlichkeit schauen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.


Nun lädt der Priester die Gemeinde zur Prozession ein:

Lasst uns ziehen in Frieden, Christus, dem Herrn, entgegen!


Während der Prozession wird gesungen; man verwendet dazu den Lobgesang des Simeon Lk 2, 29–32 oder einen anderen passenden Gesang.


Kv: Ein Licht, das die Heiden erleuchtet,
und Herrlichkeit für dein Volk Israel.
Nun lässt du, Herr, deinen Knecht,
wie du gesagt hast, in Frieden scheiden. 
– Kv
Meine Augen haben das Heil gesehen,
das du vor allen Völkern bereitet hast. 
– Kv


Eröffnungsvers zur Messe


Wir haben dein Heil empfangen, o Gott, inmitten deines Tempels. Wie dein Name, Gott, so reicht dein Ruhm bis an die Enden der Erde; deine rechte Hand ist voll von Gerechtigkeit.


Dagesgebiet


Allmächtiger, ewiger Gott, dein eingeborener Sohn hat unsere menschliche Natur angenommen und wurde am heutigen Tag im Tempel dargestellt. Läutere unser Leben und Denken, damit wir mit reinem Herzen vor dein Antlitz treten. Darum bitten wir durch Jesus Christus.


Dieu éternel et tout-puissant, nous t'adressons cette humble prière : puisque ton Fils unique, ayant revêtu notre chair, fut en ce jour présenté dans le Temple, fais que nous puissions aussi, avec une âme purifiée, nous présenter devant toi.


Liesungen: Mal 3, 1-4 / Hebr 2, 11-12.13c-18 / Lk 2, 22-40


Lesung aus dem Buch Maleachi.

So spricht Gott, der Herr: Seht, ich sende meinen Boten; er soll den Weg für mich bahnen. Dann kommt plötzlich zu seinem Tempel der Herr, den ihr sucht, und der Bote des Bundes, den ihr herbeiwünscht. Seht, er kommt!, spricht der HERR der Heerscharen. Doch wer erträgt den Tag, an dem er kommt? Wer kann bestehen, wenn er erscheint? Denn er ist wie das Feuer des Schmelzers und wie die Lauge der Walker. Er setzt sich, um das Silber zu schmelzen und zu reinigen: Er reinigt die Söhne Levis, er läutert sie wie Gold und Silber. Dann werden sie dem HERRN die richtigen Opfer darbringen. Und dem HERRN wird das Opfer Judas und Jerusalems angenehm sein wie in den Tagen der Vorzeit, wie in längst vergangenen Jahren.


Kv: Der Herr der Heere, er ist der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt eure Häupter, /
hebt euch, ihr uralten Pforten, *
denn es kommt der König der Herrlichkeit!
Wer ist dieser König der Herrlichkeit? *
Der Herr, stark und gewaltig, der
 Herr, im Kampf gewaltig. – (Kv)
Ihr Tore, hebt eure Häupter, /
hebt euch, ihr uralten Pforten, *
denn es kommt der König der Herrlichkeit!
Wer ist er, dieser König der Herrlichkeit?
 *
Der Herr der Heerscharen: Er ist der König der Herrlichkeit.
 – Kv


Lesung aus dem Hebräerbrief.

Er, der heiligt, und sie, die geheiligt werden, stammen alle aus Einem; darum schämt er sich nicht, sie Brüder zu nennen und zu sagen: Ich will deinen Namen meinen Brüdern verkünden, / inmitten der Gemeinde dich preisen; und ferner: Siehe, ich und die Kinder, die Gott mir geschenkt hat. Da nun die Kinder von Fleisch und Blut sind, hat auch er in gleicher Weise daran Anteil genommen, um durch den Tod den zu entmachten, der die Gewalt über den Tod hat, nämlich den Teufel, und um die zu befreien, die durch die Furcht vor dem Tod ihr Leben lang der Knechtschaft verfallen waren. Denn er nimmt sich keineswegs der Engel an, sondern der Nachkommen Abrahams nimmt er sich an. Darum musste er in allem seinen Brüdern gleich sein, um ein barmherziger und treuer Hohepriester vor Gott zu sein und die Sünden des Volkes zu sühnen. Denn da er gelitten hat und selbst in Versuchung geführt wurde, kann er denen helfen, die in Versuchung geführt werden.


Halleluja. Halleluja. Ein Licht, das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für das Volk Israel. Halleluja.


Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.

Als sich für die Eltern Jesu dieTage der vom Gesetz des Mose vorgeschriebenen Reinigung erfüllt hatten, brachten sie das Kind nach Jerusalem hinauf, um es dem Herrn darzustellen, wie im Gesetz des Herrn geschrieben ist: Jede männliche Erstgeburt soll dem Herrn heilig genannt werden. Auch wollten sie ihr Opfer darbringen, wie es das Gesetz des Herrn vorschreibt: ein Paar Turteltauben oder zwei junge Tauben. Und siehe, in Jerusalem lebte ein Mann namens Simeon. Dieser Mann war gerecht und fromm und wartete auf den Trost Israels und der Heilige Geist ruhte auf ihm. Vom Heiligen Geist war ihm offenbart worden, er werde den Tod nicht schauen, ehe er den Christus des Herrn gesehen habe. Er wurde vom Geist in den Tempel geführt; und als die Eltern das Kind Jesus hereinbrachten, um mit ihm zu tun, was nach dem Gesetz üblich war, nahm Simeon das Kind in seine Arme und pries Gott mit den Worten: Nun lässt du, Herr, deinen Knecht, wie du gesagt hast, in Frieden scheiden. Denn meine Augen haben das Heil gesehen, das du vor allen Völkern bereitet hast, ein Licht, das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für dein Volk Israel. Sein Vater und seine Mutter staunten über die Worte, die über Jesus gesagt wurden. Und Simeon segnete sie und sagte zu Maria, der Mutter Jesu: Siehe, dieser ist dazu bestimmt, dass in Israel viele zu Fall kommen und aufgerichtet werden, und er wird ein Zeichen sein, dem widersprochen wird, - und deine Seele wird ein Schwert durchdringen. So sollen die Gedanken vieler Herzen offenbar werden. Damals lebte auch Hanna, eine Prophetin, eine Tochter Penuëls, aus dem Stamm Ascher. Sie war schon hochbetagt. Als junges Mädchen hatte sie geheiratet und sieben Jahre mit ihrem Mann gelebt; nun war sie eine Witwe von vierundachtzig Jahren. Sie hielt sich ständig im Tempel auf und diente Gott Tag und Nacht mit Fasten und Beten. Zu derselben Stunde trat sie hinzu, pries Gott und sprach über das Kind zu allen, die auf die Erlösung Jerusalems warteten. Als seine Eltern alles getan hatten, was das Gesetz des Herrn vorschreibt, kehrten sie nach Galiläa in ihre Stadt Nazaret zurück. Das Kind wuchs heran und wurde stark, erfüllt mit Weisheit, und Gottes Gnade ruhte auf ihm.


Lecture du livre du prophète Malachie.

Ainsi parle le Seigneur Dieu : Voici que j’envoie mon messager pour qu’il prépare le chemin devant moi ; et soudain viendra dans son Temple le Seigneur que vous cherchez. Le messager de l’Alliance que vous désirez, le voici qui vient – dit le Seigneur de l’univers. Qui pourra soutenir le jour de sa venue ? Qui pourra rester debout lorsqu’il se montrera ? Car il est pareil au feu du fondeur, pareil à la lessive des blanchisseurs. Il s’installera pour fondre et purifier : il purifiera les fils de Lévi, il les affinera comme l’or et l’argent ; ainsi pourront-ils, aux yeux du Seigneur, présenter l’offrande en toute justice. Alors, l’offrande de Juda et de Jérusalem sera bien accueillie du Seigneur, comme il en fut aux jours anciens, dans les années d’autrefois.


R/ C’est le Seigneur, Dieu de l’univers ; c’est lui, le roi de gloire.

Portes, levez vos frontons,
élevez-vous, portes éternelles :
qu’il entre, le roi de gloire !
R

Qui est ce roi de gloire ?
C’est le Seigneur, le fort, le vaillant,
le Seigneur, le vaillant des combats.
R

Portes, levez vos frontons,
levez-les, portes éternelles :
qu’il entre, le roi de gloire !
R

Qui donc est ce roi de gloire ?
C’est le Seigneur, Dieu de l’univers ;
c’est lui, le roi de gloire.
R


Lecture de la lettre aux Hébreux.

Puisque les enfants des hommes ont en commun le sang et la chair, Jésus a partagé, lui aussi, pareille condition : ainsi, par sa mort, il a pu réduire à l’impuissance celui qui possédait le pouvoir de la mort, c’est-à-dire le diable, et il a rendu libres tous ceux qui, par crainte de la mort, passaient toute leur vie dans une situation d’esclaves. Car ceux qu’il prend en charge, ce ne sont pas les anges, c’est la descendance d’Abraham. Il lui fallait donc se rendre en tout semblable à ses frères,
pour devenir un grand prêtre miséricordieux et digne de foi pour les relations avec Dieu, afin d’enlever les péchés du peuple. Et parce qu’il a souffert jusqu’au bout l’épreuve de sa Passion,
il est capable de porter secours à ceux qui subissent une épreuve.


Alléluia. Alléluia. Lumière qui se révèle aux nations et donne gloire à ton peuple Israël. Alléluia.


Évangile de Jésus Christ selon saint Luc.

Quand fut accompli le temps prescrit par la loi de Moïse pour la purification, les parents de Jésus l’amenèrent à Jérusalem pour le présenter au Seigneur, selon ce qui est écrit dans la Loi : Tout premier-né de sexe masculin sera consacré au Seigneur. Ils venaient aussi offrir le sacrifice prescrit par la loi du Seigneur : un couple de tourterelles ou deux petites colombes. Or, il y avait à Jérusalem un homme appelé Syméon. C’était un homme juste et religieux, qui attendait la Consolation d’Israël, et l’Esprit Saint était sur lui. Il avait reçu de l’Esprit Saint l’annonce qu’il ne verrait pas la mort avant d’avoir vu le Christ, le Messie du Seigneur. Sous l’action de l’Esprit, Syméon vint au Temple. Au moment où les parents présentaient l’enfant Jésus pour se conformer au rite de la Loi qui le concernait, Syméon reçut l’enfant dans ses bras, et il bénit Dieu en disant : « Maintenant, ô Maître souverain, tu peux laisser ton serviteur s’en aller en paix, selon ta parole. Car mes yeux ont vu le salut que tu préparais à la face des peuples : lumière qui se révèle aux nations et donne gloire à ton peuple Israël. » Le père et la mère de l’enfant s’étonnaient de ce qui était dit de lui. Syméon les bénit, puis il dit à Marie sa mère : « Voici que cet enfant provoquera la chute et le relèvement de beaucoup en Israël. Il sera un signe de contradiction – et toi, ton âme sera traversée d’un glaive – : ainsi seront dévoilées les pensées qui viennent du cœur d’un grand nombre. » Il y avait aussi une femme prophète, Anne, fille de Phanuel, de la tribu d’Aser. Elle était très avancée en âge ; après sept ans de mariage, demeurée veuve, elle était arrivée à l’âge de 84 ans. Elle ne s’éloignait pas du Temple, servant Dieu jour et nuit dans le jeûne et la prière. Survenant à cette heure même, elle proclamait les louanges de Dieu et parlait de l’enfant à tous ceux qui attendaient la délivrance de Jérusalem. Lorsqu’ils eurent achevé tout ce que prescrivait la loi du Seigneur, ils retournèrent en Galilée, dans leur ville de Nazareth. L’enfant, lui, grandissait et se fortifiait, rempli de sagesse, et la grâce de Dieu était sur lui.


Priedegt


Liichtmëssdag ass een Dag, dee bis haut déif verwuerzelt ass an eisem reliéise Feieren. D’Liturgie vun der Mass fänkt am Prinzip domat un, dass Käerze geseent ginn an am méi profane Beräich ginn eis Kanner op dësem Dag „liichten“. Si bréngen eigentlech dëst Liicht vu Jesus Christus eraus an d’Dierfer bäi d’Leit.


Bis zur Liturgiereform vun 1969 ass d’Chrëschtzäit op dësem Dag zu Enn gaangen. Haut ass dat lo anescht. Mä Liichtmëssdag huet dann dach eppes mat der Gebuert vum Jesus ze dinn. Nom „Gesetz“ vun der jüddescher Relioun hunn d’Elteren hire Jong an den Tempel bruecht fir Gott Merci ze soen. Déi aner Iddie war, dass 40 Deeg no der Gebuert d’Mamm erëm duerch ee Ritual vu Rengegung hier kultesch Rengheet erëm gewonnen huet. Bis haut geeschtert dofir a reaktionäre Kreesser nach ëmmer dësen alen an zum Deel Fraeveruechtenden Titel vum Fest „Mariä Reinigung“ erëm. Des Virstellung, dass eng Fra no der Gebuert sech misst kultesch rengegen, ass fir eis haut dach zimmlech abstrus. Aus änleche Grënn ass wuel och deen aneren Numm vum Fest „Mariä Lichtmess“ ofgeschaaft ginn. Et geet ganz einfach an eisem haitege Verständnis net ëm d‘Maria mä ëm de Jesus selwer. De Jesus ass dat Liicht, dat bäi d’Mënsche soll bruecht ginn.


Am Evangelium kënnt de Merci ganz däitlech zum Ausdrock. Grad an eiser Zäit vun haut sollt een, sou mengen ech, och méi dësen Aspekt ervir sträichen. D’Eltere vum Jesus maachen ee virgeschriwwent Ritual. Mä et ass net ee Ritus vun Affer, dee Gott zu eppes soll beweegen. D’Affer ass ee Merci u Gott, deen an dësem klenge Kand engem neie Mënsch d’Liewe geschenkt huet. Ganz besonnesch an dësem Merci-Soen dréckt sech een authentesche Glawen aus.[1]


De Merci steet also hei ganz däitlech am Vierdergrond. Fir eis haut misst dat eng Ureegung sinn, fir och ëmmer nees Merci ze soe fir all dat, wat eis esou am Liewe geschenkt gëtt. Sécher de Ritus war deemools vun der helleger Schrëft gefuerdert. Mä trotzdeem sollt een net ënnerschätzen, dass dat Eltere wuel och zum Nodenken ugereegt huet. Een neit a gesond Liewe vun engem Kand ass deemools wéi haut net selbstverständlech. Et ass ee Geschenk. Ech gesinn iwwregens och an eiser Daffeier vun engem klenge Kand ëmmer nees esou ee Merci. Vill Elteren hunn net onbedéngt dat grousst Gefill vun engem Antrëtt an d’kierchlech Gemeinschaft bäi der Daf. Mä si sinn an esou enger Feier einfach dankbar fir hiert Kand. Grad des Dankbarkeet ass dach schonn eppes ganz Wäertvolles. Dass mir als Eltere Merci soe fir ee klengt Kand, ass ee ganz schéine Geste. 


Ee weidere Punkt, deen am Evangelium ganz staark eraus gestrach gëtt, ass an deem Gebiet ausgedréckt, dat deen ale Simeon seet. „Nun lässt du, Herr, deinen Knecht, wie du gesagt hast, in Frieden scheiden. Denn meine Augen haben das Heil gesehen, das du vor allen Völkern bereitet hast, ein Licht, das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für dein Volk Israel.“ (Lk 2, 29-32) De Jesus huet eng Missioun an eiser Welt. D’Kand ass wuel nach kleng. Awer alles an him ass dorop ausgeriicht, dass hien de Mënschen een neit Liicht vun Hoffnung bréngt. Et kann ee sécher laang iwwer des Zeile vum „Nunc dimittis“ nodenken. Villes stécht um theologeschen Niveau an dëse Wierder. Fir mech ass haut wichteg, dass mir gesinn, de Jesus huet eng Missioun, een Optrag. Vun Ufank un ass hie bestëmmt de Mënschen nei Weeër opzeweisen an si zu engem gudden a gléckleche Liewen un ze leeden. An deem klenge Kand stécht ee grousst Potential. De Simeon erkennt dat a mécht dorop opmierksam.


Dat huet och fir eis eng Bedeitung. Mir sti sécher an engem anere Sënn am Liewen an hunn aner Aufgabe wéi de Jesus. Mä och mir hu jiddereen seng ganz speziell Missioun ze erfëllen. Jiddereen ass wichteg a wäertvoll a soll am Liewen all seng Fäegkeeten entfalen. Hei gesinn ech dann eng wieder Iwwerschneidung zu eiser Daf. An all Kand stécht ee Potential, dat am Liewe muss entfaalt ginn. D’Daf weist eigentlech dorop hin. Am Begleettext zur Chrisamsalbung heescht et, dass d’Kand zum Priister, Prophéit a Kinnek gesalleft gëtt. An dësen dräi Zilrichtungen vun der Salbung ass ausgedréckt, dass all Mënsch Verantwortung an Aufgaben an der Welt huet. Si sollen net brooch leien. Si solle genotzt ginn zum Gudde vum Kand selwer, mä och zum Gudde vun der Welt un sech.


Siehe, dieser ist dazu bestimmt, dass in Israel viele zu Fall kommen und aufgerichtet werden, und er wird ein Zeichen sein, dem widersprochen wird, - und deine Seele wird ein Schwert durchdringen. So sollen die Gedanken vieler Herzen offenbar werden.“ (Lk 2, 34b-35) De Simeon verheemlecht den Elteren net, dass de Jesus och wäert Widdersproch hu vu Leit, déi net mat senger Priedegt averstane sinn. Eis alle geet dat net anescht. Mir hunn ëmmer nees am Liewen domat ze kämpfen, dass net alles riicht geet, dass net all Mënsch frou ass mat eis. Awer dat soll eis ni dervun ofhalen eis Missioun unzehuelen an ze versichen eist Bescht ze ginn. Mir selwer sollen ëmmer nees versichen ee Liicht fir anerer ze sinn.


Haut verbanne vill Leit, Kanner an Erwuessener, wuel net méi onbedéngt déi biblesch Geschicht vum Jesus am Tempel mat dem Liichte-Goen. An awer ass et eng dach schéin Traditioun, déi eis all vläicht nei kann erënneren, dass mir eng Missioun hunn, dass mir solle versichen nei Freed a Liicht ee bäi deen aneren ze bréngen. Wa mir bäi dësem quasi profanen „Liichte-Goen“ net onbedéngt u Gott an un de Jesus denken, sou sinn ech dach iwwerzeegt, dass si mat de Kanner ginn. Gott ass do, och wa mir net vun him schwätzen. Gott ass an eise Geste vu Léift an Hoffnung, déi mir enaner schenken. Huele mir all eis Liewensmissioun a voller Dankbarkeet un a brénge mir ëmmer erëm eise Matmënschen nei Freed an Hoffnung. Dat ass mäi Wonsch op dësem Dag.


[1] Vgl. Thomas Söding, Das Evangelium nach Lukas. Teil 1 Lk 1, 1 – 13, 21, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag Göttingen 2023, S. 61f. 


Fürbitten


De Jesus selwer trëtt bäi sengem Papp fir eis an. Dofir ruffe mir zu him:


* D’Hanna huet iwwer de Jesus geschwat zu allen, déi op d’Erléisung vu Jerusalem gewaart hunn: Stäerk all, déi’s du an ee besonneschen Déngscht geruff hues, fir dass si een treit Zeeche vun dir ginn. Christus, héier eis.


* De Simeon huet dech als ee Liicht fir all Natioune gelueft. Looss all, déi dech erkannt hunn, fest bleiwen am Glawen, a féier déi, déi nach op der Sich si bäi dech. Christus, héier eis.


* D’Maria an de Jousef hu gestaunt iwwer dat, wat si héieren hunn. Hëllef alle Chrëschten, dass si sech zur Léift féiere loossen.. Christus, héier eis.


* De Simeon huet sech gefreet, dech nach kënnen ze gesinn. Féier all eis Verstuerwe bäi dech a looss si am Fridde rouen. Christus, héier eis.


Gudde Gott, du féiers eis duerch deng gutt Botschaft duerch eist Liewen. Looss eis ëmmer nees op däi Wuert vertrauen an et am Alldag liewen. Dech luewe mir elo an ëmmer. Amen.


II.


Au cœur de l’hiver, la gloire de Dieu se manifeste en Jésus, son Fils, incarné en notre chair pour partager notre humanité. Demandons au Père de recevoir favorablement nos prières.

Dieu qui sanctifies ton peuple, exauce-nous.

Pour les personnes engagées en liturgie, pour les diacres, les prêtres et les évêques; que chacun et chacune accomplisse ses fonctions dans la joie et l’action de grâce.

Pour les personnes qui exercent des responsabilités au sein de nos gouvernements; qu’elles cherchent toujours en elles et dans le monde les traces lumineuses de la vérité.

Pour les personnes qui souffrent du manque de lumière dans leur vie; qu’elles soient éclairées par le mystère de la résurrection de Jésus qui offre la vie éternelle à tous et à toutes.

Pour les membres de nos communautés qui ont déjà reçu la lumière du Seigneur; qu’ils soient régénérés par l’Esprit Saint qui renouvelle sans cesse leur engagement baptismal.

Dieu de gloire, par la passion et la résurrection de ton Fils, tu nous délivres de la mort. Accueille favorablement nos prières et exauce-les suivant ta volonté. Nous te le demandons par Jésus, notre Seigneur, dans la communion au Saint-Esprit. Amen. (https://fr.novalis.ca)


Gowegebiet


Allmächtiger Gott, nach deinem Ratschluss hat dein eigener Sohn sich als makelloses Lamm
für das Leben der Welt geopfert.
Nimm die Gabe an, die deine Kirche in festlicher Freude darbringt. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.


Nous t’en prions, Seigneur, que les dons de l’église en fête te soient agréables, toi qui a voulu que ton Fils unique, l’Agneau sans tache, te soit offert pour la vie du monde. Lui qui vit et règne pour les siècles des siècles. Amen.


Vaterunser


Loosse mir mat de Wierder vun eisem Här Jesus all eis Uleies, déi perséinlech an déi vun der Nout an der Welt virun säin an eise Papp bréngen: Vater unser im Himmel, …


Friddensgebiet


Mir selwer hunn den Optrag, fir Liicht a Fridden an eis Welt ze bréngen. Dat ass net einfach an eleng wäerte mir dat net hi kréien. Froe mir dofir ëm de Fridde vun eisem Här: Här Jesus Christus kuckt net op eis Feeler mä op eise gudde Wëllen a schenk eis ëmmer nees däi Fridden. De Fridde sief mat iech all.


Schlussgebiet


Barmherziger Gott, stärke unsere Hoffnung durch das Sakrament, das wir empfangen haben, und vollende in uns das Werk deiner Gnade. Du hast die Erwartung Simeons erfüllt und ihn Christus schauen lassen. Erfülle auch unser Verlangen: Lass uns Christus entgegengehen und in ihm das ewige Leben finden, der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.


Pour la nourriture sainte que nous avons reçue, accomplis nous, Seigneur, l’œuvre de ta grâce, toi qui a comblé l’espérance de Syméon : il n’a pas vu la mort sans qu’il fût donné d’accueillir le Christ; donne-nous aussi d’avancer à la rencontre du Seigneur et d’obtenir la vie éternelle. Par le Christ, notre Seigneur. Amen.


Mass vum 26. Januar
Klick op d’Kalennerblat fir d’Sonndesmass als PDF!
Mass vum 9. Februar

Links:

Top

Online Pastoral

Lëscht vun de Sonndesgottesdéngschter

 
Service Kommunikatioun a Press . Service Communication et Presse
Äerzbistum Lëtzebuerg . Archevêché de Luxembourg

© Verschidde Rechter reservéiert . Certains droits réservés
Dateschutz . Protection des données
Ëmweltschutz . Protection de l'environnement