Chrëschtdag um hellegen Owend - 24.12.24


Home Back Print Kontakt

Chrëschtdag Owesmassen - 24.12.24 - (C) Carlo Morbach - 21.12.2024


Chrëschtdag um hellegen Owend - 24.12.24


Léif Matchrëschten! D’Adventszäit ass eriwwer an an dëser Nuecht feiere mir d’Gebuert vum Jesus. Wat kann des Gebuert, dëst Komme vu Gott an deem klenge Kand Jesus fir eis haut bedeiten? Ass et net esou, dass de Jesus mat senger Gebuert als Mënsch eis ganz no wëll sinn? Wëll hien eis net weisen, dass Gott eis als Mënsche mat allem, mat Freed a Leed eescht hëlt? Loosse mir dofir an dëser Nuecht d’Freed an eist Häerz kommen a froe mir hien eisen Här ëm seng Gnod.


Här, Jesus Christus, du als kléngt Kand kënns du an eis Welt.

Här, Jesus Christus, du gëss eis d’Hoffnung op ee Liewen am Fridden.

Här, Jesus Christus, du schenks alle Mënschen deng Léift.


Ufanksgebiet (Owesmass)


Gudde Gott, Joer fir Joer erwaarde mir voll Freed d'Fest vun eiser Erléisung. Maach, datt mir däi Jong vu ganzem Häerz als eise Retter an Erléiser ophuelen, fir datt mir voll Zouversiicht entgéintgoe kënnen, wann hien um Enn vun den Zäiten als Riichter vun dëser Welt optrëtt. Hien, deen an der Eenheet vum Hellege Geescht

mat dir lieft a regéiert an all Éiwegkeet. Amen.


Chaque année, Seigneur, tu ravives en nous la joyeuse espérance du salut; nous accueillons dans l'allégresse ton Fils unique qui vient nous racheter: quand il viendra nous juger, accorde-nous de le regarder sans crainte. Lui qui règne.


Ufanksgebiet (Metternuechtsmass)


Här eise Gott, an dëser héijer helleger Nuecht ass eis dat wierklecht Liicht op gestraalt. Looss eis dëst Geheimnis am Glawen erfaassen a versuergen, bis mir am Himmel eng Kéier dee volle Glanz vun denger Herrlechkeet kenne kucken. Dorëms biede mir dech duerch de Jesus, eisen Här, déi Jong, hien dee mat dir an dem Hellege Geescht lieft an all Éiwegkeet. Amen.


Seigneur, tu as fait resplendire cette nuit très sainte des clartés de la vraie lumière: de grâce, accorde-nous qu'illuminés dès ici-bas par la révélation de ce mystère, nous goûtions dans le ciel la plénitude de sa joie. Par Jésus Christ.


Liesungen:

Mass um Owend: Jes 62, 1-5 / Apg 13, 16-17.22-25 / Mt 1, 1-25

Mëtternuechtsmass: Jes 9, 1-6 / Tit 2, 11-14 / Lk 2, 1-14


Ech hunn haut nëmmen déi däitsch Liesungstexter an dëst Dokument opgeholl. Déi franséisch Texter fann dir hei: https://www.aelf.org


Liesungen vun der Mass um Owend


Lesung aus dem Buch Jesaja.

Um Zions willen werde ich nicht schweigen, um Jerusalems willen nicht still sein, bis hervorbricht wie ein helles Licht seine Gerechtigkeit und sein Heil wie eine brennende Fackel. Dann sehen die Nationen deine Gerechtigkeit und alle Könige deine Herrlichkeit. Man ruft dich mit einem neuen Namen, den der Mund des HERRN für dich bestimmt. Du wirst zu einer prächtigen Krone in der Hand des HERRN, zu einem königlichen Kopfschmuck in der Hand deines Gottes. Nicht länger nennt man dich Verlassene und dein Land nicht mehr Verwüstung, sondern du wirst heißen: Ich habe Gefallen an dir und dein Land wird Vermählte genannt. Denn der HERR hat an dir Gefallen und dein Land wird vermählt. Wie der junge Mann die Jungfrau in Besitz nimmt, so nehmen deine Söhne dich in Besitz. Wie der Bräutigam sich freut über die Braut, so freut sich dein Gott über dich.


Kv Von der Huld des Herrn will ich ewig singen. – Kv

Einst hast du in einer Vision zu deinen Frommen gesprochen: /
„Ich habe einen Bund geschlossen mit meinem Erwählten
 *
und David, meinem Knecht, geschworen:
Auf ewig gebe ich deinem Haus festen Bestand
 *
und von Geschlecht zu Geschlecht gründe ich deinen Thron.
 – (Kv)
Selig das Volk, das den Jubelruf kennt, *
Herr, sie gehen im Licht deines Angesichts.
Sie freuen sich allezeit über deinen Namen
 *
und sie jubeln über deine Gerechtigkeit.
 – (Kv)
Er wird zu mir rufen: Mein Vater bist du, *
mein Gott, der Fels meiner Rettung.
Auf ewig werde ich ihm meine Huld bewahren,
 *
mein Bund mit ihm ist verlässlich.“
 – Kv


Lesung aus der Apostelgeschichte.

In der Synagoge von Antiochia in Pisidien stand Paulus auf, gab mit der Hand ein Zeichen und sagte: Ihr Israeliten und ihr Gottesfürchtigen, hört! Der Gott dieses Volkes Israel hat unsere Väter erwählt und das Volk in der Fremde erhöht, im Land Ägypten; er hat sie mit hoch erhobenem Arm von dort herausgeführt. Dann erhob er David zu ihrem König, von dem er bezeugte: Ich habe David, den Sohn des Isai, als einen Mann nach meinem Herzen gefunden, der alles, was ich will, vollbringen wird. Aus seinem Geschlecht hat Gott dem Volk Israel, der Verheißung gemäß, Jesus als Retter geschickt. Vor dessen Auftreten hat Johannes dem ganzen Volk Israel eine Taufe der Umkehr verkündet. Als Johannes aber seinen Lauf vollendet hatte, sagte er: Ich bin nicht der, für den ihr mich haltet; aber siehe, nach mir kommt einer, dem die Sandalen von den Füßen zu lösen ich nicht wert bin.


Halleluja. Halleluja. Morgen wird die Sünde der Erde getilgt und über uns herrscht der Retter der Welt. Halleluja.


Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus.

Buch des Ursprungs Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams: Abraham zeugte den Isaak, Isaak zeugte den Jakob, Jakob zeugte den Juda und seine Brüder. Juda zeugte den Perez und den Serach mit der Tamar. Perez zeugte den Hezron, Hezron zeugte den Aram, Aram zeugte den Amminadab, Amminadab zeugte den Nachschon, Nachschon zeugte den Salmon. Salmon zeugte den Boas mit der Rahab. Boas zeugte den Obed mit der Rut. Obed zeugte den Isai, Isai zeugte David, den König. David zeugte den Salomo mit der Frau des Urija. Salomo zeugte den Rehabeam, Rehabeam zeugte den Abija, Abija zeugte den Asa, Asa zeugte den Joschafat, Joschafat zeugte den Joram, Joram zeugte den Usija. Usija zeugte den Jotam, Jotam zeugte den Ahas, Ahas zeugte den Hiskija, Hiskija zeugte den Manasse, Manasse zeugte den Amos, Amos zeugte den Joschija. Joschija zeugte den Jojachin und seine Brüder; das war zur Zeit der Babylonischen Gefangenschaft. Nach der Babylonischen Gefangenschaft zeugte Jojachin den Schealtiël, Schealtiël zeugte den Serubbabel, Serubbabel zeugte den Abihud, Abihud zeugte den Eljakim, Eljakim zeugte den Azor. Azor zeugte den Zadok, Zadok zeugte den Achim, Achim zeugte den Eliud, Eliud zeugte den Eleasar, Eleasar zeugte den Mattan, Mattan zeugte den Jakob. Jakob zeugte den Josef, den Mann Marias; von ihr wurde Jesus geboren, der der Christus genannt wird. Im Ganzen sind es also von Abraham bis David vierzehn Generationen, von David bis zur Babylonischen Gefangenschaft vierzehn Generationen und von der Babylonischen Gefangenschaft bis zu Christus vierzehn Generationen. Mit der Geburt Jesu Christi war es so: Maria, seine Mutter, war mit Josef verlobt; noch bevor sie zusammengekommen waren, zeigte sich, dass sie ein Kind erwartete - durch das Wirken des Heiligen Geistes. Josef, ihr Mann, der gerecht war und sie nicht bloßstellen wollte, beschloss, sich in aller Stille von ihr zu trennen. Während er noch darüber nachdachte, siehe, da erschien ihm ein Engel des Herrn im Traum und sagte: Josef, Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria als deine Frau zu dir zu nehmen; denn das Kind, das sie erwartet, ist vom Heiligen Geist. Sie wird einen Sohn gebären; ihm sollst du den Namen Jesus geben; denn er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen. Dies alles ist geschehen, damit sich erfüllte, was der Herr durch den Propheten gesagt hat: Siehe: Die Jungfrau wird empfangen und einen Sohn gebären und sie werden ihm den Namen Immanuel geben, das heißt übersetzt: Gott mit uns. Als Josef erwachte, tat er, was der Engel des Herrn ihm befohlen hatte, und nahm seine Frau zu sich. Er erkannte sie aber nicht, bis sie ihren Sohn gebar. Und er gab ihm den Namen Jesus.


Liesungen vun der Mëtternuechtsmass


Lesung aus dem Buch Jesaja.

Das Volk, das in der Finsternis ging, sah ein helles Licht; über denen, die im Land des Todesschattens wohnten, strahlte ein Licht auf. Du mehrtest die Nation, schenktest ihr große Freude. Man freute sich vor deinem Angesicht, wie man sich freut bei der Ernte, wie man jubelt, wenn Beute verteilt wird. Denn sein drückendes Joch und den Stab auf seiner Schulter, den Stock seines Antreibers zerbrachst du wie am Tag von Midian. Jeder Stiefel, der dröhnend daherstampft, jeder Mantel, im Blut gewälzt, wird verbrannt, wird ein Fraß des Feuers. Denn ein Kind wurde uns geboren, ein Sohn wurde uns geschenkt. Die Herrschaft wurde auf seine Schulter gelegt. Man rief seinen Namen aus: Wunderbarer Ratgeber, Starker Gott, Vater in Ewigkeit, Fürst des Friedens. Die große Herrschaft und der Frieden sind ohne Ende auf dem Thron Davids und in seinem Königreich, es zu festigen und zu stützen durch Recht und Gerechtigkeit, von jetzt an bis in Ewigkeit. Der Eifer des HERRN der Heerscharen wird das vollbringen.


Kv Heute ist uns der Heiland geboren Christus, der Herr. – Kv

Singet dem Herrn ein neues Lied, *
singt dem
 Herrn, alle Lande,
singt dem
 Herrn, preist seinen Namen! *
Verkündet sein Heil von Tag zu Tag!
 – (Kv)
Erzählt bei den Nationen von seiner Herrlichkeit, *
bei allen Völkern von seinen Wundern!
Der Himmel freue sich, die Erde frohlocke,
 *
es brause das Meer und seine Fülle.
 – (Kv)
Es jauchze die Flur und was auf ihr wächst. *
Jubeln sollen alle Bäume des Waldes
vor dem
 Herrn, denn er kommt, *
denn er kommt, um die Erde zu richten.
 – Kv


Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an Titus.

Die Gnade Gottes ist erschienen, um alle Menschen zu retten. Sie erzieht uns dazu, uns von der Gottlosigkeit und den irdischen Begierden loszusagen und besonnen, gerecht und fromm in dieser Welt zu leben, während wir auf die selige Erfüllung unserer Hoffnung warten: auf das Erscheinen der Herrlichkeit unseres großen Gottes und Retters Christus Jesus. Er hat sich für uns hingegeben, damit er uns von aller Ungerechtigkeit erlöse und für sich ein auserlesenes Volk schaffe, das voll Eifer danach strebt, das Gute zu tun.


Halleluja. Halleluja. Ich verkünde euch eine große Freude: Heute ist uns der Retter geboren; er ist der Christus, der Herr. Halleluja.


Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.

Es geschah aber in jenen Tagen, dass Kaiser Augustus den Befehl erließ, den ganzen Erdkreis in Steuerlisten einzutragen. Diese Aufzeichnung war die erste; damals war Quirinius Statthalter von Syrien. Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen. So zog auch Josef von der Stadt Nazaret in Galiläa hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Betlehem heißt; denn er war aus dem Haus und Geschlecht Davids. Er wollte sich eintragen lassen mit Maria, seiner Verlobten, die ein Kind erwartete. Es geschah, als sie dort waren, da erfüllten sich die Tage, dass sie gebären sollte, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war. In dieser Gegend lagerten Hirten auf freiem Feld und hielten Nachtwache bei ihrer Herde. Da trat ein Engel des Herrn zu ihnen und die Herrlichkeit des Herrn umstrahlte sie und sie fürchteten sich sehr. Der Engel sagte zu ihnen: Fürchtet euch nicht, denn siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Christus, der Herr. Und das soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt. Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte und sprach: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen seines Wohlgefallens.


Priedegt


Gloria in excelsis deo” … sou sangen eis Chrëschtlidder. Mir feieren. Mir verdeele Cadeauen. Mir loossen eis ee gutt Iesse schmaachen. Woche laang hunn d’Reklammen eis op dëse grousse Feierdag agestëmmt. Konsum a vill Brimborium ass ugesot an eiser Zäit. Awer ass dat Chrëschtdag? Gi mir esou dem Wiese vun der Gebuert vum Jesus gerecht?


Eist Feiere vu Chrëschtdag huet sech vun deem eigentlechen Inhalt an Ulass vum Fest esou wäit fort entwéckelt, grad esou wéi eis Kierch insgesamt hiren Ursprong wäit vergiess huet. Eis Kierch gëtt nëmme ganz wéineg hirem eigentleche Wiesen, eben der Nofolleg vu Christus gerecht. Chrëschtdag haut, wéi mir et feieren, ass dofir een excellent Bild.


1) Ech hat Mëtt November dem Dogmatiker Wolfgang Beinert säin neiste Buch gelies: „Die Form der Reform.“ Hei mécht hien sech Gedanken iwwer eis Kierch. De leschten Abschnitt vum Buch dréit den Titel: „Die nackte Kirche.“ De Beinert erënnert hei un déi wesentlech Statiounen am Liewe vum Jesus. All Kéiers stoung de Jesus plakeg do: bäi senger Gebuert am Stall, bäi senger Beschneidung am Tempel, bäi senger Daf am Jordan a bäi sengem Dout um Kräiz. Plakeg-Sinn weist op d’Hifällegkeet vum Mënsch hin. Wann een op dee plakege Kierper kuckt, da gesäit een d’Aarmséilegkeet ouni all Diskretioun. (vgl. Beinert S. 232) De Mënsch steet do a senger ganzer Aarmut.


Genee sou ass de Jesus an d’Welt getrueden, plakeg, wéi mir alleguer och, aarmséileg an absolutt op Hëllef ugewisen. Dat kléngt Mënschekand Jesus ass an eng erbäermlech Konditioun era komm. Mir awer bedreiwen haut een immense Pomp. Mir kënnen eis d’Radikalitéit vun der Aarmut eigentlech net méi virstellen.


Dem Jesus säi weidert Liewe wäert an der Linn bleiwen. Bescheide lieft hien. Seng Priedegten si gepräägt vun Appeller un des Aarmut. Dat Eenzegt, wat zielt, ass d’Léift, aus der eraus hien handelt. Genausou ass dann och säi spéideren Optrag. Seng Frënn sollen aus dësem Geescht vun der Aarmut de Mënsche mat Léift begéinen. Si all sollen sech bewosst sinn, dass si am Fong trotz alle Kleeder plakeg sinn. “Nackt kam ich heraus aus dem Schoß meiner Mutter …” (Hiob 1, 21)


Wat awer huet eis Kierch doraus gemaach? Wat hu mir doraus gemaach, grad haut? Vum urspréngleche Programm vum Jesus ass kaum vill iwwereg bliwwen, net an eiser Kierch, net an eisem Feiere vu Chrëschtdag. De Wolfgang Beinert gëtt net midd, fir a sengem Buch op ze zielen, wou d’Kierch iwwer déi 2000 Joer ëmmer méi hier eigentlech Aarmséilegkeet an Aarmut, hiert Plakeg-Sinn mat alle méigleche Léieren, Dogmen, Virschrëften, Gesetzer asw. iwwerdeckt huet. A grad an dëser, eiser Zäit gi mir elo brutal a schounungslos erëm dorop verwisen. Dee ganze Pomp fält wéi ee Kaartenhaus zesummen. Skandaler, Muechtmëssbrauch, Net-wouer-huele vun de Realitéite vun haut weisen eis deemno elo drastesch, wéi kleng an aarmséileg d’Kierch ass. Haut läit d’Kierch an der Krëpp am Stall zu Betlehem. Si huet sech plakeg an aarmséileg gemaach. Awer …


Jo, do läit een nei gebuere Kand. Et wäert wuessen a grouss ginn. Hu mir als Kierch nach eng Kéier d’Kraaft vu vir un ze fänken, do an der Krëpp, ouni alles, ouni all Räichtum, a Privileegien? Jo, mir kënnen nei a vu vir ufänken. Mir mussen et awer agesinn a bereet sinn eis aus ze doen, alles hier ze ginn, eis erëm kleng a plakeg ze maache wéi dat Kand am Stall zu Betlehem. Eng nei Form vu Kierch huet dann eng Chance. Hei gëllt dem hl. Hieronymus säi Wuert, dat de Beinert zitéiert: “Nackt dem nackten Christus folgen.” Et ass ee radikalen Aschnëtt an eis glorräich Kierch. Awer et ass wuel deen eenzege Wee: nei ufänken! Dat soll eis Devise ginn. Da kritt d’Kierch och erëm en neit Liewen.


2) De klenge Jesus gëtt vu Maria gebuer, vun enger Fra. Eng Fra steet um Ufank vun dëser grousser Geschicht fir d’Mënschheet. An, wat net soll vergiess ginn, laut dem Evangelium huet d’Maria de Jesus empfaange ganz ouni ee mënschleche Mann. Den Ufank vum mënschleche Liewe vum Jesus ass deemno ganz “weiblech”, wann ech dat dierf esou soen. Wa mir an déi hebräesch Sprooch kucken, dann ass och de “Geescht” weiblech. Also och hei kann een eng ganz provokant Geschicht eraus liesen. D’Fra, d’Mamm Maria steet um Ufank vun der grousser Geschicht vu Gott, deen sech plakeg mécht a sech de Mënsche gläich mécht. “Er entäussert sich ..” (Phil 2,7)


D’Maria, eng Fra, hëlt an dësem Geschéien eng zentral Stellung an. Si ass de Wee, wéi Gott Mënsch gëtt. An och hei d’Fro: Wat huet eis Kierch aus deem Fait gemaach? Bis haut behandelt d’Kierch d’Fraen äusserst schlecht. D’Frae sinn an eisem vu Männer dominéiertem „Kiercheklub“ bis haut nëmme fir manner wichteg Aufgaben zougelooss. Dobäi huet laut Bibel Gott selwer d’Fra Maria auserwielt fir déi wichtegst Aufgab an der Geschicht vun der Erléisung ze iwwerhuelen a ganz, wéi gesot, ouni Mann de Jesus op d’Welt ze bréngen. De Wolfgang Beinert kënnt a sengem Buch eng ganz Partie Kéieren dorop ze schwätzen, wéi ofwäertend eis offiziell Kierch grad an dësem Punkt ass an an ale patriarchaleschen Denkmuster hänke bliwwen ass. Dobäi hat de Jesus ganz eendeiteg schonn all dëst iwwerwonnen. Eng Kierch, déi d’Hallschent vu senge Membere just wéinst hirem biologesche Geschlecht ausschléisst, muss sech grad haut veränneren. All Schwadronéieren, all fromm Floskele solle mir op der Säit loossen. Fänke mir nei un an eiser Kierch, radikal an elo!


Deemools mat der Gebuert vum Jesus huet Gott, wa mir dat an eisem Glawen eescht- an och unhuelen, en neien Ufank mat der Mënschheet gesat. Haut an eiser Zäit kënnen och mir als Kierch en neien Ufank setzen an endlech de Jesus a säi Programm nei zur Welt komme loossen. Mir brauche just e bëssi Mutt, fir einfach alles lass ze loossen a vu vir nei un ze fänken.


Fürbitten


Jesus Christus ass d’Liicht vu Gott, dat sech an dëser helleger Nuecht an eiser Welt voller Däischtert weist. Ruffe mir zu him mat Vertrauen:


* Fir eis kierchlech Gemeinschaft: Begleet si op dem Wee vun der Ëmkéier an der Erneierung an hëllef hier, sech dobäi un dir, Här Jesus, an denger Botschaft ze orientéieren. Christus, héier eis.


* Fir d’Mënschen am Hellege Land an an de Krisegebidder iwwerall op der Welt: Gëff deene Kraaft, déi sech ëm de Fridde beméien, a schenk hirem Asaz Erfolleg, sou dass d’Gewalt een Enn fënnt. Christus, héier eis.


* Fir d’Familljen, déi mat grousse Schwieregkeeten ze kämpfen hunn: Looss si deng Léift an Zouwendung spieren duerch gutt Mënschen, déi mat hinnen duerch des Zäit ginn. Christus, héier eis.


* Fir all, déi ee léiwe Mënsch verluer hunn an deenen hire Schmäerz an hier Trauer grad an dësen Deeg besonnesch grouss ass: Tréischt si a schenk hinnen nei Freed. Christus, héier eis.


* Fir all eis léif Verstuerwen: Féier si an d’Liicht vun dengem himmlesche Räich. Christus, héier eis.


Däi Liicht, Här Jesus, ass méi staark wéi d’Däischtert vun eiser Welt a vun eisem Liewen. Gëff eis nei Freed, grad an dësen Deeg voller Hoffnung a Léift. Dech luewe mir elo an ëmmer. Amen.


II.


En cette nuit (ce jour) où nous célébrons la naissance du Prince-de-la-Paix, demandons à notre Dieu d’aider tous ses enfants à accueillir et à partager la joie de la venue de l’Emmanuel, Dieu-avec-nous.

Dieu-avec-nous, écoute notre prière.

Prions pour l’Église; afin que ce temps de Noël soit l’occasion de méditer sur le mystère de l’enfant Dieu, pauvre parmi les pauvres.

Prions pour ceux et celles qui souffrent de la guerre; que ce temps de Noël soit une occasion de pardon et de réconciliation.

Prions pour les démunis; que ce temps de Noël leur permette de goûter à la joie du partage.

Prions pour notre communauté; que ce temps de réjouissances fasse de nos cœurs une crèche pour y accueillir l’enfant Dieu.

Père saint, que la lumière dissipe les ténèbres de nos cœurs et qu’elle se répande sur toute la terre; qu’elle repousse toute misère et nous apporte joie et paix. Nous te le demandons par Jésus, le Christ, notre Seigneur. Amen. (https://fr.novalis.ca)


Gowegebiet (Owesmass)


Herr, unser Gott, mit der Menschwerdung deines Sohnes hat unsere Rettung begonnen. Nimm diese Gaben an und mache uns durch diese Opferfeier bereit für das Geheimnis der Heiligen Nacht, in der wir den Ursprung unserer Erlösung festlich begehen. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.


Donne-nous, Seigneur, de célébrer déjà la fête de Noël avec une ferveur d'autant plus grande que tu nous fais voir dans ce mystère le commencement de notre salut. Par Jésus.


Gowegebiet (Mëtternuechtsmass)


Allmächtiger Gott, in dieser heiligen Nacht bringen wir dir unsere Gaben dar. Nimm sie an und gib, dass wir durch den wunderbaren Tausch deinem Sohn gleichgestaltet werden, in dem unsere menschliche Natur mit deinem göttlichen Wesen vereint ist. Darum bitten wir durch ihn, Christus, unseren Herrn.


Accepte, Seigneur, notre sacrifice en cette nuit de Noël; et dans un prodigieux échange, nous deviendrons semblable à ton Fils en qui notre nature est unie à la tienne. Lui qui règne.


Héichgebiet

Präfation

Ja, es ist richtig und gut, dir zu danken, guter Gott.
In dieser heiligen Nacht
danken wir dir besonders für Jesus, deinen Sohn, der geboren wurde von Maria.
Dankbar sind wir auch, weil diese Nachricht zuerst den Hirten auf dem Feld
und den Weisen aus dem Morgenland kundgetan wurde.
Wir danken dir, weil Jesus in deinem Namen mit den Armen und Geringen,
mit dem Ausgeschlossenen und Fremden solidarisch war.
Wir sind dankbar, weil mit Jesus dein Friede und Hoffnung in die Welt kamen.
Voll Freude darüber loben wir dich und preisen dich mit der ganzen Schöpfung und singen:

Sanctus

Wenn wir in dieser besonderen Zeit an die Geburt Jesu denken,
erinnern wir uns an seinen ganzen Lebensweg,
von der Krippe im Stall bis ans Kreuz auf Golgota.

Im Namen und Auftrag Jesu sind wir hier versammelt,
um in Erinnerung an ihn Brot und Wein zu teilen.
Wir bitten dich, guter Gott, sende deinen Geist über Brot und Wein.
Er wandle sie, damit + Jesus Christus unter uns gegenwärtig wird.


Es war in der Nacht vor seinem Leiden, als er in seinem Jüngerkreis Mahl hielt,
da nahm er das Brot, sagte dir dank, brach es und reichte es den Seinen mit den Worten:


NEHMET UND ESSET ALLE DAVON:
DAS IST MEIN LEIB,
DER FÜR EUCH HINGEGEBEN WIRD.


Ebenso nahm er den Kelch mit Wein,
dankte wieder und reichte ihn den Seinen mit den Worten:


NEHMET UND TRINKET ALLE DARAUS:
DAS IST DER KELCH
DES NEUEN UND EWIGEN BUNDES,
MEIN BLUT, DAS FÜR EUCH
UND FÜR ALLE VERGOSSEN WIRD
ZUR VERGEBUNG DER SÜNDEN.
TUT DIES ZU MEINEM GEDÄCHTNIS.


Geheimnis des Glaubens:

Guter Gott, wir erinnern uns an Jesus,
weil er durch seine Geburt ganz Mensch wurde und das Leben mit uns teilte.
Er setzte sich ein für ein Reich des Friedens und der Liebe,
der Gerechtigkeit und der Achtung vor den Menschen.

Verworfen von den Mächtigen seiner Zeit, gab er sich sterbend in deine Hände.
Du hast ihn auferweckt zum neuen Leben,
damit wir über die Grenzen des Todes hinaus hoffen können.
Wir bitten um deinen Heiligen Geist, damit wir jenes Licht weitergeben,
das mit Jesus für alle Menschen im Dunkel erschienen ist.
Gib, dass wir ihm nachfolgen

und uns für eine geschwisterliche Gesellschaft und Kirche einsetzen.
Lass uns mitwirken, damit alle Menschen das Leben in Fülle haben.
Ermutige uns, trotz Ungerechtigkeit und Gewalt, deinen Frieden zu bezeugen.

Wir bitten um deinen Geist für alle Menschen deines Wohlgefallens,
für die Kirchen und Religionen, für unseren Papst Franziskus und unsere Bischöfe,
für alle Frauen und Männer unserer Kirche, die eine besondere Verantwortung tragen.
Lass sie sich für ein würdevolles Leben aller Menschen einsetzen.

Gedenke, guter Gott, unseren Verstorbenen,
die einen besonderen Platz in unserem Herzen haben.
Nimm dich auch der Opfer von Katastrophen und ungerechter Verhältnisse an.
Nimm sie auf in deine Herrlichkeit und lass ihnen dein Licht leuchten.

Wenn unser Lebensweg zu Ende geht, nimm auch uns auf in die Gemeinschaft mit dir,
zusammen mit der Gottesmutter Maria,
mit den Aposteln und Märtyrern, mit allen Heiligen und Gläubigen.
Lass uns dich mit ihnen loben und preisen durch unseren Herrn Jesus Christus.


Durch ihn und mit ihm und in ihm, ist dir, Gott, allmächtiger Vater,
in der Einheit des Heiligen Geistes alle Herrlichkeit und Ehre jetzt und in Ewigkeit. Amen.

Eigenmann / Albin Strassmann


Vater Unser


D’Liewen ass net ëmmer einfach. Mënschen hu vill Suergen a Wënsch. Eisen Här konnt dat als einfache Mënsch duerchaus selwer novollzéien. Als Kand vu mënschlechen Elteren huet hien eis Konditioun erlieft a gedeelt. Säi Gebiet weist eis wéi gutt hien eis kennt. Loosse mir mat him bieden: Vater Unser ...


Friddensgebiet


Als Mënsch huet de Jesus sech mat eis an eiser Konditioun als verletzlech Wiesen an dëser Welt solidariséiert. Mir all missten eis dofir och solidaresch weise vis-à-vis vun allen, déi Nout hunn. Dofir biede mir: Här, Jesus Christus, grad haut um Fest vun denger Gebuert, schenk der ganzer Welt däi Fridden. De Fridde sief mat iech all.


Schlussgebiet (Owesmass)


Allmächtiger Gott, gib uns Anteil am göttlichen Leben durch die Menschwerdung deines Sohnes, dessen Fleisch und Blut wir im Sakrament empfangen haben. Darum bitten wir durch ihn, Christus, unseren Herrn.


Fais-nous repremdre vie, Seigneur, alors que nous rappelons la naissance de ton Fils et que déjà tu apaises notre soif et notre faim à la table de ton Royaume. Par Jésus.


Schlussgebiet (Mëtternuechtsmass)


Herr, unser Gott, in der Freude über die Geburt unseres Erlösers bitten wir dich: Gib uns die Gnade, ihm unser ganzes Leben zu weihen, damit wir einst Anteil erhalten an der ewigen Herrlichkeit deines Sohnes, der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.


Joyeux de célébrer dans ces mystères la naissance de notre Rédempteur, nous t'en prions, Seigneur notre Dieu: donne-nous de parvenir, après une vie toujours plus fidèle, jusqu'à la communion glorieuse avec ton Fils bien-aimé. Lui qui règne.


Mass vum 22. Dezember
Klick op d’Kalennerblat fir d’Mass als PDF!

Links:

Top

Online Pastoral

Lëscht vun de Sonndesgottesdéngschter

 
Service Kommunikatioun a Press . Service Communication et Presse
Äerzbistum Lëtzebuerg . Archevêché de Luxembourg

© Verschidde Rechter reservéiert . Certains droits réservés
Dateschutz . Protection des données
Ëmweltschutz . Protection de l'environnement