
|
Päischten C - 7./8.6.2025
Päischten C - 7./8.6.2025
"Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch." Fridden soll mat den Apostele sinn. Fridde soll mat eis alle sinn. Fridde soll eis Welt beherrschen. Wat awer gesi mir? Op ville Platzen ass absolutt kee Fridden. An eiser Welt ginn et vill Géigenden, déi vu Sträit an Nout beherrscht sinn. An eise Familljen a Gemeinschaften, an eise Frëndeskreesser an op villen anere Platze begéine mir dacks hefteg Diskussiounen a Sträit-Momenter. An och an eiser Kierch ass de Sträit an d'Differenzen net ze iwwersinn. Wou ass dee Fridden, deen de Jesus eis wënscht? Wou brénge mir Fridden an eiser Kierch a Gesellschaft, an eisem Land an iwwer d'Grenzen ewech an eiser Welt am Ganzen? Wou kënne mir nach vum Geescht vu Gott schwätzen, dee Fridde soll ginn a mir selwer si voll vum Géigendeel? Fridde musse mir maachen. Dat fänkt am Klengen un. Dofir solle mir eis grad haut nei vum Geescht vu Gott erfëlle loossen, fir de Fridden an eis Welt ze bréngen. Ruffe mir eisen Här Jesus Christus un, dass hien eis begleet an hëlleft:
Här, Jesus Christus, du schenks eis däi Geescht. Här, Jesus Christus, du erfëlls eis mat dengem Fridden. Här, Jesus Christus, du schécks eis dëse Fridden an d'Welt ze bréngen.
Dagesgebiet
Dagesgebiet vun der Virowendmass Gott, eisen Här. Du hues d'Geheimnis vun Ouschteren am Geschéie vu Päischten ofgeschloss. Du hues d'Mënschen aus allen Natiounen erfuere gelooss, datt's du si gär hues an si unhëls. Féier an dengem Geescht d'Mënschen aus alle Sproochen an Natiounen zesummen, esou datt si all däin Numm bekennen a luewen. Dorëms biede mir dech, geleet vum Hellege Geescht, an duerch déi Jong, eisen Här a Brudder, Jesus Christus, elo an an all Éiwegkeet. Amen.
Allmächtiger Gott, der Glanz deiner Herrlichkeit strahle über uns auf, und Christus, das Licht von deinem Licht, erleuchte die Herzen aller Getauften und stärke sie durch den Heiligen Geist. Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Dagesgebiet vun der Houmass Allmächtiger, ewiger Gott, durch das Geheimnis des heutigen Tages heiligst du deine Kirche in allen Völkern und Nationen. Erfülle die ganze Welt mit den Gaben des Heiligen Geistes, und was deine Liebe am Anfang der Kirche gewirkt hat, das wirke sie auch heute in den Herzen aller, die an dich glauben. Darum bitten wir durch Christus.
Aujourd’hui, Seigneur, par le mystère de la Pentecôte, tu sanctifies ton Église chez tous les peuples et dans toutes les nations; répands les dons du Saint-Esprit sur l’immensité du monde, et continue dans les cœurs des croyants l’œuvre d’amour que tu as entreprise au début de la prédication évangélique. Par Jésus Christ. Amen.
Guter Gott, Heiliger Geist, du bist die brausende Liebe, die sich an uns Menschen verschenkt. Du willst uns alles nehmen, was uns festkettet an uns selbst und an die kleinen Ängste des Alltags. Lass sich verzehren im Feuer, was nicht aus deiner Liebe kommt. Du willst uns alles schenken, was uns reich macht an Leben und glücklich im Frieden. Lass deine Feuerzungen auf jede und jeden von uns herabkommen, damit wir begeistert werden zum wahren Leben in Jesus Christus, unserem Bruder und Herrn.
Liesungen: Virowend: Gen 11,1-9 / (Ex 19,3-8a.16-20 / Ez 37, 1-14 / Joël 3, 1-5 / Röm 8, 22-27 / Joh 7, 37-39) Vum Dag: Apg 2, 1-11 / (1 Kor 12, 3b-7.12-13) / Röm 8,8-17 / Joh 20, 19-23 / (Joh 14, 15-16.23b-26)
Lesung aus dem Buch Genesis. Die ganze Erde hatte eine Sprache und ein und dieselben Worte. Als sie ostwärts aufbrachen, fanden sie eine Ebene im Land Schinar und siedelten sich dort an. Sie sagten zueinander: Auf, formen wir Lehmziegel und brennen wir sie zu Backsteinen. So dienten ihnen gebrannte Ziegel als Steine und Erdpech als Mörtel. Dann sagten sie: Auf, bauen wir uns eine Stadt und einen Turm mit einer Spitze bis in den Himmel! So wollen wir uns einen Namen machen, damit wir uns nicht über die ganze Erde zerstreuen. Da stieg der HERR herab, um sich Stadt und Turm anzusehen, die die Menschenkinder bauten. Und der HERR sprach: Siehe, ein Volk sind sie und eine Sprache haben sie alle. Und das ist erst der Anfang ihres Tuns. Jetzt wird ihnen nichts mehr unerreichbar sein, wenn sie es sich zu tun vornehmen. Auf, steigen wir hinab und verwirren wir dort ihre Sprache, sodass keiner mehr die Sprache des anderen versteht. Der HERR zerstreute sie von dort aus über die ganze Erde und sie hörten auf, an der Stadt zu bauen. Darum gab man der Stadt den Namen Babel, Wirrsal, denn dort hat der HERR die Sprache der ganzen Erde verwirrt und von dort aus hat er die Menschen über die ganze Erde zerstreut.
Lecture du livre de la Genèse. Toute la terre avait alors la même langue et les mêmes mots. Au cours de leurs déplacements du côté de l’orient, les hommes découvrirent une plaine en Mésopotamie, et s’y établirent. Ils se dirent l’un à l’autre : « Allons ! fabriquons des briques et mettons-les à cuire ! » Les briques leur servaient de pierres, et le bitume, de mortier. Ils dirent : « Allons ! bâtissons-nous une ville, avec une tour dont le sommet soit dans les cieux. Faisons-nous un nom, pour ne pas être disséminés sur toute la surface de la terre. » Le Seigneur descendit pour voir la ville et la tour que les hommes avaient bâties. Et le Seigneur dit : « Ils sont un seul peuple, ils ont tous la même langue : s’ils commencent ainsi, rien ne les empêchera désormais de faire tout ce qu’ils décideront. Allons ! descendons, et là, embrouillons leur langue : qu’ils ne se comprennent plus les uns les autres. » De là, le Seigneur les dispersa sur toute la surface de la terre. Ils cessèrent donc de bâtir la ville. C’est pourquoi on l’appela Babel, car c’est là que le Seigneur embrouilla la langue des habitants de toute la terre ; et c’est de là qu’il les dispersa sur toute la surface de la terre.
Lesung aus der Apostelgeschichte. Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war, waren alle zusammen am selben Ort. Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Und alle wurden vom Heiligen Geist erfüllt und begannen, in anderen Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab. In Jerusalem aber wohnten Juden, fromme Männer aus allen Völkern unter dem Himmel. Als sich das Getöse erhob, strömte die Menge zusammen und war ganz bestürzt; denn jeder hörte sie in seiner Sprache reden. Sie waren fassungslos vor Staunen und sagten: Seht! Sind das nicht alles Galiläer, die hier reden? Wieso kann sie jeder von uns in seiner Muttersprache hören: Parther, Meder und Elamiter, Bewohner von Mesopotamien, Judäa und Kappadokien, von Pontus und der Provinz Asien, von Phrygien und Pamphylien, von Ägypten und dem Gebiet Libyens nach Kyrene hin, auch die Römer, die sich hier aufhalten, Juden und Proselyten, Kreter und Araber - wir hören sie in unseren Sprachen Gottes große Taten verkünden.
Kv.: Sende aus deinen Geist und das Angesicht der Erde wird neu. Preise den HERRN, meine Seele! HERR, mein Gott, überaus groß bist du! Du bist mit Hoheit und Pracht bekleidet. Du hüllst dich in Licht wie in einen Mantel, du spannst den Himmel aus gleich einem Zelt. Kv.
Wie zahlreich sind deine Werke, HERR, sie alle hast du mit Weisheit gemacht, die Erde ist voll von deinen Geschöpfen. Da ist das Meer, so groß und weit, darin ein Gewimmel, nicht zu zählen: kleine und große Tiere. Kv.
Verbirgst du dein Angesicht, sind sie verstört, nimmst du ihnen den Atem, so schwinden sie hin und kehren zurück zum Staub. Du sendest deinen Geist aus: Sie werden erschaffen und du erneuerst das Angesicht der Erde. Kv.
Die Herrlichkeit des HERRN währe ewig, der HERR freue sich seiner Werke. Möge ihm mein Dichten gefallen. Ich will mich freuen am HERRN. Kv.
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Rom. Schwestern und Brüder! Wer aber vom Fleisch bestimmt ist, kann Gott nicht gefallen. Ihr aber seid nicht vom Fleisch, sondern vom Geist bestimmt, da ja der Geist Gottes in euch wohnt. Wer aber den Geist Christi nicht hat, der gehört nicht zu ihm. Wenn aber Christus in euch ist, dann ist zwar der Leib tot aufgrund der Sünde, der Geist aber ist Leben aufgrund der Gerechtigkeit. Wenn aber der Geist dessen in euch wohnt, der Jesus von den Toten auferweckt hat, dann wird er, der Christus von den Toten auferweckt hat, auch eure sterblichen Leiber lebendig machen, durch seinen Geist, der in euch wohnt. Wir sind also nicht dem Fleisch verpflichtet, Brüder und Schwestern, sodass wir nach dem Fleisch leben müssten. Denn wenn ihr nach dem Fleisch lebt, müsst ihr sterben; wenn ihr aber durch den Geist die sündigen Taten des Leibes tötet, werdet ihr leben. Denn die sich vom Geist Gottes leiten lassen, sind Kinder Gottes. Denn ihr habt nicht einen Geist der Knechtschaft empfangen, sodass ihr immer noch Furcht haben müsstet, sondern ihr habt den Geist der Kindschaft empfangen, in dem wir rufen: Abba, Vater! Der Geist selber bezeugt unserem Geist, dass wir Kinder Gottes sind. Sind wir aber Kinder, dann auch Erben; Erben Gottes und Miterben Christi, wenn wir mit ihm leiden, um mit ihm auch verherrlicht zu werden.
Sequenz
Komm
herab, o Heilger Geist,
Halleluja. Halleluja. Komm, Heiliger Geist, erfülle die Herzen deiner Gläubigen und entzünde in ihnen das Feuer deiner Liebe! Halleluja.
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes. Am Abend dieses ersten Tages der Woche, als die Jünger aus Furcht vor den Juden bei verschlossenen Türen beisammen waren, kam Jesus, trat in ihre Mitte und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch! Nach diesen Worten zeigte er ihnen seine Hände und seine Seite. Da freuten sich die Jünger, als sie den Herrn sahen. Jesus sagte noch einmal zu ihnen: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sagte zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist! Denen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen; denen ihr sie behaltet, sind sie behalten.
Lecture du livre des Actes des Apôtres. Quand arriva le jour de la Pentecôte, au terme des cinquante jours, ils se trouvaient réunis tous ensemble. Soudain un bruit survint du ciel comme un violent coup de vent : la maison où ils étaient assis en fut remplie tout entière. Alors leur apparurent des langues qu’on aurait dites de feu, qui se partageaient, et il s’en posa une sur chacun d’eux. Tous furent remplis d’Esprit Saint: ils se mirent à parler en d’autres langues, et chacun s’exprimait selon le don de l’Esprit. Or, il y avait, résidant à Jérusalem, des Juifs religieux, venant de toutes les nations sous le ciel. Lorsque ceux-ci entendirent la voix qui retentissait, ils se rassemblèrent en foule. Ils étaient en pleine confusion parce que chacun d’eux entendait dans son propre dialecte ceux qui parlaient. Dans la stupéfaction et l’émerveillement, ils disaient: «Ces gens qui parlent ne sont-ils pas tous Galiléens? Comment se fait-il que chacun de nous les entende dans son propre dialecte, sa langue maternelle? Parthes, Mèdes et Élamites, habitants de la Mésopotamie, de la Judée et de la Cappadoce, de la province du Pont et de celle d’Asie, de la Phrygie et de la Pamphylie, de l’Égypte et des contrées de Libye proches de Cyrène, Romains de passage, Juifs de naissance et convertis, Crétois et Arabes, tous nous les entendons parler dans nos langues des merveilles de Dieu.»
R/ Ô Seigneur, envoie ton Esprit qui renouvelle la face de la terre !
Bénis
le Seigneur, ô mon âme ;
Tu
reprends leur souffle, ils expirent
Gloire
au Seigneur à tout jamais !
Lecture de la lettre de saint Paul Apôtre aux Romains. Frères, ceux qui sont sous l’emprise de la chair ne peuvent pas plaire à Dieu. Or, vous, vous n’êtes pas sous l’emprise de la chair, mais sous celle de l’Esprit, puisque l’Esprit de Dieu habite en vous. Celui qui n’a pas l’Esprit du Christ ne lui appartient pas. Mais si le Christ est en vous, le corps, il est vrai, reste marqué par la mort à cause du péché, mais l’Esprit vous fait vivre, puisque vous êtes devenus des justes. Et si l’Esprit de celui qui a ressuscité Jésus d’entre les morts habite en vous, celui qui a ressuscité Jésus, le Christ, d’entre les morts donnera aussi la vie à vos corps mortels par son Esprit qui habite en vous. Ainsi donc, frères, nous avons une dette, mais elle n’est pas envers la chair pour devoir vivre selon la chair. Car si vous vivez selon la chair, vous allez mourir ; mais si, par l’Esprit, vous tuez les agissements de l’homme pécheur, vous vivrez. En effet, tous ceux qui se laissent conduire par l’Esprit de Dieu, ceux-là sont fils de Dieu. Vous n’avez pas reçu un esprit qui fait de vous des esclaves et vous ramène à la peur ; mais vous avez reçu un Esprit qui fait de vous des fils ; et c’est en lui que nous crions « Abba ! », c’est-à-dire : Père ! C’est donc l’Esprit Saint lui-même qui atteste à notre esprit que nous sommes enfants de Dieu. Puisque nous sommes ses enfants, nous sommes aussi ses héritiers : héritiers de Dieu, héritiers avec le Christ, si du moins nous souffrons avec lui pour être avec lui dans la gloire.
SÉQUENCE
Viens,
Esprit Saint, en nos cœurs
Viens
en nous, père des pauvres,
Consolateur
souverain,
Dans
le labeur, le repos ;
Ô
lumière bienheureuse,
Sans
ta puissance divine,
Lave
ce qui est souillé,
Assouplis
ce qui est raide,
À
tous ceux qui ont la foi
Donne
mérite et vertu, Amen.
Alléluia. Alléluia. Viens, Esprit Saint! Emplis le cœur de tes fidèles! Allume en eux le feu de ton amour! Alléluia.
Évangile de Jésus-Christ selon saint Jean. Le soir venu, en ce premier jour de la semaine, alors que les portes du lieu où se trouvaient les disciples étaient verrouillées par crainte des Juifs, Jésus vint, et il était là au milieu d’eux. Il leur dit : « La paix soit avec vous ! » Après cette parole, il leur montra ses mains et son côté. Les disciples furent remplis de joie en voyant le Seigneur. Jésus leur dit de nouveau : « La paix soit avec vous ! De même que le Père m’a envoyé, moi aussi, je vous envoie. » Ayant ainsi parlé, il souffla sur eux et il leur dit : « Recevez l’Esprit Saint. À qui vous remettrez ses péchés, ils seront remis ; à qui vous maintiendrez ses péchés, ils seront maintenus. »
Priedegt
"Die ganze Erde hatte eine Sprache und ein und dieselben Worte." (Gen 11, 1) Am Buch Genesis an der Erzielung vun dem Bau vum Tuerm vu Babel steet dëse Saz. E weist drop hin, dass am Fong all Mënsche gläich sinn. De Mënsch ass guer net esou ënnerschiddlech, wéi munch Ideologien et wëllen hunn. An eigentlech wëll och all Mënsch zimmlech dat Selwecht. Jidderee wëll ee gutt Liewen hunn, ouni Misär an Nout, ouni Sträit asw. Awer, huet scho jeemools eng Weltzäit dat erlieft, dass d'Mënschen absolutt alleguer mat enaner auskomm sinn, dass si sech geuecht hunn, dass si friddlech a respektvoll ee mat deem anere waren? Ech liesen de Saz aus der Genesis esou, wéi d'Erklärung vun de Mënscherechter et am éischten Artikel seet: "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen." Dat ass also d'Basiserklärung. Mä war dat jeemools eng Kéier Wierklechkeet? D'Mënscherechtserklärung ass zwar eng Feststellung. Si bleift dann awer ee Wonsch, dee bis haut nimools absolutt Wierklechkeet ginn ass, well et Mënsche gëtt, déi sech ëmmer nees als besser wéi anerer gesinn.
D'Erzielung aus der Genesis wëll a mengen Aen dorop hiweisen. Do ware Mënschen, déi sech net wollten u Grenzen halen, déi besser si wollten, déi sech als Herrscher vun der Welt gesinn hunn, déi sech selwer wollten zu Gott maachen. D'Unerkenne vu Grenzen a Begrenztheete vum mënschleche Liewen ass dacks nëmme ganz schwéier fir de Mënsch an ze gesinn. Hie wëll ëmmer méi, ëmmer méi grouss an dichteg sinn, virun allem vis-à-vis vun anere Mënschen. An eben do entsteet de Konflikt. Ass net all Konflikt doduerch ausgeléist, dass d'Grenz net unerkannt gëtt, déi seet, dass all Mënsch gläich ass, dass all Mënsch "eine Sprache und ein und dieselben Worte" huet, also gläich ass a senge Wënsch a Virstellungen? Jo, wann ech déi Grenz net unerkenne kann a mech doriwwer ewech setzen, wann ech wëll een Tuerm bis an den Himmel bauen, da scheiteren ech. Wéi vill Ideologië sinn am Laf vun der Weltgeschicht erop gewuess genee mat deem Usproch, fir besser ze si wéi anerer? Wéi vill vun dësen Ideologien hunn et dann iwwerlieft? D'20. Joerhonnert ass ee Paradebeispill, wéi de Mënsch a senger Iwwerhieflechkeet de Ruin vun der Welt am Ganze riskéiert.
"Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch." (Joh 20, 21) De Fridde soll an eis sinn. Dat ass dem Jesus säin Optrag. An da solle mir dee Fridden an d'Welt bréngen. Mir sinn net do fir eis ze erhiewen a besser ze fille wéi anerer. D'Kierch huet dat an der Vergaangenheet ze vill esou gemaach an nach haut hu mir déi Tendenzen, fir eis besser ze fillen, méi dichteg a méi richteg. A villfacher Hisiicht ass och d'Chrëschtentum gescheitert un dësem Usproch, fir Fridden ze bréngen an ze liewen.
Mir liesen ëmmer nach d'Päischterzielung an der d'Apostelgeschicht esou, wéi wann do ee Sprooche-Wonner geschitt wier. Do war näischt mat Wonner. Do hunn d'Mënschen einfach nëmmen an enger Sprooch gehandelt! Ech soe bewosst gehandelt. Et kënnt net op eist Schwätzen un. Et kënnt dorop un, wéi ech als Chrëscht all Mënsch als mir gläich unhuelen a behandelen. "Und alle wurden vom Heiligen Geist erfüllt und begannen, in anderen Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab." Hei hu Mënschen sech ganz einfach um mënschleche Plang verstanen, sech respektéiert an ugeholl. Wann ech engem Mënsch Léift weisen, him eng Hand reechen, dann ass dat Schwätzen a Sprooch genuch. Déi Wierder versteet jiddereen. "Die ganze Erde hatte eine Sprache und ein und dieselben Worte." Dat seet mir einfach, dass mir kéinten eng Welt hunn, wou jiddereen deen anere versteet. Dofir awer muss jiddereen erëm vu sengem Tuerm erof klammen, sech op een Niveau setzen an sech direkt an d'Ae kucken. Dat hunn d'Apostele gemaach deemools. Genee dat gëtt eis an der Apostelgeschicht haut erzielt.
Fridden an der Welt kann nëmmen entstoe, wa mir dat esou maachen. Mä do si nach vill Tierm ofzebauen a vill Weeër riicht ze maachen. Op an der Kierch oder an der Gesellschaft, op an der Famill oder tëschent de Natiounen, et ass genee do, wou et wichteg ass. Mir mussen eis an d'Ae kucken, eis respektéieren an eis als gläichwäerteg ugesinn. Mir mussen éierlech sinn a net ee mat deem anere spillen. Mir mussen eis am Geescht vun der Gläichwäertegkeet begéinen. Da ka Fridde ginn.
Fürbitten
Loosse mir zu Jesus Christus bieden. Hien ass bäi eis a sengem Hellege Geescht:
* Mir biede fir eis kierchlech Gemeinschaft: Maach si ëmmer méi op fir däi Geescht, deen d’Angscht viru Verännerungen an Erneierungen ewech hëlt. Christus, héier eis.
* Mir bieden all Chrëschten: Stäerk hiert Vertrauen an d’Hëllef vun dengem Geescht a maach si fräi vun all Enttäuschung. Christus, héier eis.
* Mir biede fir all Länner, wou Krich ass: Looss d’Mënschen duerch däi Geescht vu Versönung zum Fridde fannen. Christus, héier eis.
* Mir biede fir déi krank Mënschen an déi, déi an Trauer sinn: Gëff hinnen nei Kraaft an Trouscht. Christus, héier eis.
* Mir biede fir eis Verstuerwen: Schenk hinnen däin éiwegt Liewen. Christus, héier eis.
Wou däi Geescht ass, do ass Liewen, Fridden a Freed. Dofir soe mir dir Merci, Här, a luewen dech elo an an all Éiwegkeet. Amen.
II.
Depuis le jour de la Pentecôte, l’Esprit du Seigneur souffle sur notre monde. Poussés par son inspiration, présentons au Seigneur nos désirs et nos espoirs pour les hommes et les femmes de ce temps. Accueille notre prière, Seigneur. – Accorde à ton Église, Seigneur, la présence permanente de ton Esprit afin que ses membres puissent vivre en enfants de Dieu. – Accorde, Seigneur, aux gouvernements du monde le don de ton Esprit pour qu’ils servent leur peuple de façon plus humaine. – Accorde, à notre monde, Seigneur, la paix à laquelle toute l’humanité aspire. – Accorde, Seigneur, aux membres de nos communautés, la grâce de t’aimer et d’observer ta loi d’amour. Dieu de la vie, toi qui révèles au monde la Loi nouvelle de l’amour, donne-nous ton Esprit afin que nous puissions vivre selon ta volonté. Nous te le demandons par Jésus Christ, ton Fils, notre Seigneur. Amen. (https://fr.novalis.ca)
Gowegebiet (vum Dag)
Allmächtege Gott, erfëll d'Versprieche vun dengem Jong; Scheck eis déi Geescht, fir datt hien eis aféiert an déi voll Wourecht an datt hien eis d'Geheimnis vun denger Existenz erkläert. Dorëms biede mir, duerch de Jesus, eise Brudder an eisen Här. Amen.
Dieu notre Père, réponds à notre attente, souviens-toi de la promesse de ton Fils : que l’Esprit Saint nous fasse pénétrer plus avant dans l’intelligence du mystère eucharistique et nous ouvre à la vérité tout entière. Par Jésus.
Schöpfer allen Lebens, nimm an, was wir heute vor dich bringen. Lass den Geist, den du deiner Kirche geschenkt hast, spürbar werden in der Welt durch alle, die an dich glauben. Darum bitten wir durch Christus, unsern Herrn.
Hochgebet „Pfingsten II“
Präfation
Wir staunen über dich,
du scheinst uns
manchmal fern,
und bist doch
nah.
Er ist der Geist deines Sohnes,
der Geist aller,
die auf ihn hoffen
und dein Wort
hören.
Wir danken dir
für deinen
Heiligen Geist,
für das Feuer,
das er stets aufs
Neue entfacht, In seinem Geiste lass uns dir danken, lass uns dich loben und preisen und voll Freude bekennen:
Sanctus
Wir bitten dich,
gib uns ein neues
Herz
und einen neuen
Geist,
Mach uns Mut, unseren Weg zu
gehen,
Gib uns deinen Geist,
wenn wir jetzt das
Brot füreinander brechen
Darum bitten wir dich, Vater,
sende deinen Geist über Brot und Wein,
Denn bei seinem letzten Mahl
– im Kreis seiner
Freunde –
NEHMET UND ESSET ALLE DAVON:
Ebenso nahm er nach dem Mahl den
Kelch,
NEHMET UND TRINKET ALLE
DARAUS:
Geheimnis des Glaubens!
Wir
preisen deinen Tod,
wir
glauben, dass du lebst.
Herr, unser Gott,
erwecke uns zu
neuem Leben!
Schreib dein Wort in unser
Herz. Erfülle uns mit den Gaben deines Geistes,
dass wir als Kirche
in Einheit und
Vielfalt zusammenleben
und durch sein
Wirken
Leg Worte in unseren Mund,
die Trost und Licht
in das Leben der
Menschen bringen.
Zeig unserem Herzen
und unserem Glauben
den Weg der Liebe,
Gib uns Atem von deinem Atem,
Feuer von deinem
Feuer,
Durch ihn und mit ihm und in ihm
ist dir, Gott, allmächtiger Vater, (Quelle unbekannt)
Vaterunser
An deem grousse Geescht vu Gott hu mir all zesumme Gemeinschaft mat him als eisem Papp a mat alle Mënschen, mat deene mir d'Liewen an dëser Welt deelen. Dofir biede mir fir déi ganz Welt, wéi de Jesus eis et geléiert huet: Vater unser im Himmel, …
Friddensgebiet
De Geescht vu Gott schenkt eis Versönung a Fridden. Fridden ass awer ëmmer nees bedreet, well Mënsche just no sech an hirem Virdeel kucken. Op vill Plazen an eiser Welt fanne Mënschen net zu engem friddleche Matenaner. Dofir biede mir: Här Jesus Christus, looss däi Geescht vum Fridde bäi alle Mënsche sinn. Schenk hinne Kraaft enaner ze verstoen a mat enaner ze liewen. De Fridde vun eisem Här Jesus sief mat iech all.
Schlussgebiet (vum Dag)
Här eise Gott, du hues eis mat dengem Wuert an dengem Brout gestäerkt. Erfëll eis elo och mat dem Feier vun dengem Geescht, deens du dengen Apostelen um Fest vu Päischte geschéckt hues. Looss eis duerch dëse Geescht Zeie vun denger Léift an denger Gréisst an eiser Welt sinn. Dorëms biede mir dech, duerch de Jesus, eise Brudder an eisen Här. Amen.
Dieu qui accordes les biens du ciel à ton Église, protège la grâce que tu viens de lui donner : que le souffle de la Pentecôte agisse avec toujours plus de force ; que ce repas sanctifié par l’Esprit fasse progresser le monde vers son salut. Par Jésus.
Gott, Heiliger Geist, du hast Jesus dazu bewegt, im Angesicht von Schuld und Leid der Welt nicht zu verbittern und in der Hilflosigkeit gegenüber dem Weg ans Kreuz nicht zur Gewalt zu greifen. Dein Feuer in seinem Herzen hat ihn dazu befähigt, in der dunkelsten Stunde seines Lebens Liebe zu schenken und Liebe zu sein. Die Frucht davon durften wir schmecken in der Eucharistie, in der er sich uns schenkt. Gib, dass unsere Herzen sich von seiner Liebe inspirieren und entzünden lassen. Mache uns fähig zu lieben, wo man hasst und beleidigt. Du wirst es durch uns wirken, in Jesus Christus, unserem Bruder und Herrn.
|
Äerzbistum Lëtzebuerg . Archevêché de Luxembourg
© Verschidde Rechter reservéiert . Certains droits réservés
Dateschutz . Protection des données
Ëmweltschutz . Protection de l'environnement