
|
Fronleichnam und die Frau in der Kirche, von Kardinal Christoph SchönbornAus dem Website der Erzdiözese WienGedanken zum Evangelium: Fronleichnam und die Frau in der Kirche Einer Frau verdanken wir, dass heute ein freier Feiertag ist. Schade, dass sie so wenig bekannt ist. Ich weiß, die Wirtschaft freut sich nicht über die beiden Donnerstag-Feiertage, Christi Himmelfahrt und Fronleichnam. Für viele eine gute Gelegenheit für einen Kurzurlaub. Umso mehr lohnt es sich, einmal nach dem Ursprung des heutigen Festes zu fragen. Eine Frau steht am Anfang des Fronleichnamsfestes. Man sagt oft, in der (katholischen) Kirche hätten die Frauen zu wenig zu sagen. Und daran ist schon etwas Wahres. Für Fronleichnam trifft es nicht zu. Denn dieses Fest geht eindeutig auf die hl. Juliana von Lüttich zurück. Geboren 1191 bei Lüttich in Belgien, kam sie als Waisenkind schon früh in ein Kloster, wo sie beachtliche Bildung erhielt, aber auch in tiefer Frömmigkeit heranwuchs. Juliana begann, die Einführung eines eigenen Festes zu erbitten, ja darauf zu drängen. Wenn jemand mit Visionen kommt, begegnet ihm meist Misstrauen. So erging es auch Juliana. Doch einige waren von ihrer Glaubwürdigkeit beeindruckt. Darunter ein Geistlicher, der einige Jahre später zum Papst gewählt wurde. Er hatte sich von Julianas Visionen überzeugen lassen und führte 1264, sechs Jahre nach ihrem Tod, das von ihr erbetene Fest ein. Und er ließ gleich vom berühmtesten Theologen der damaligen Zeit, dem hl. Thomas von Aquin, die Texte für dieses Fest schreiben, die heute noch zu Fronleichnam gesungen werden. So hat Juliana von Lüttich es in wenigen Jahren geschafft, dass ihre „Vision“ Wirklichkeit wurde. Bis heute ist Fronleichnam eines der volkstümlichsten Feste der Katholischen Kirche. Jesus hat beim Abendmahl Brot in die Hand genommen, den Segen gesprochen, es gebrochen und seinen Tischgenossen gereicht mit den einfachen Worten: Das ist mein Leib! Jedes Mal, wenn irgendwo auf der Welt die Messe gefeiert wird, geschieht dieses Wunder der Wandlung: Aus einem Stück Brot wird der Leib Christi. Christus selber wird „wahrhaft, wirklich, wesenhaft“ gegenwärtig. Deshalb tragen wir heute den „Herrenleib“ (das bedeutet das Wort „Fronleichnam“) in feierlicher Prozession durch die Städte und Dörfer. Es ist die Freude darüber, dass der Herr so schlicht und so wirklich unter uns gegenwärtig ist. Seine Gegenwart will auch uns verwandeln. Juliana war davon so ergriffen, so begeistert, dass sie nicht Ruhe gab, bis ihre Vision in Erfüllung ging. Heute sollten wir es dieser Frau danken! erstellt von: Kardinal Christoph Schönborn (04.06.2015) *** MARKUS 14,12-16.22-26 Am ersten Tag des Festes der Ungesäuerten Brote, an dem man das Paschalamm schlachtete, sagten die Jünger zu Jesus: Wo sollen wir das Paschamahl für dich vorbereiten? |
Äerzbistum Lëtzebuerg . Archevêché de Luxembourg
© Verschidde Rechter reservéiert . Certains droits réservés
Dateschutz . Protection des données
Ëmweltschutz . Protection de l'environnement