![]() |
de fr
1869-1870: Nicolas Adames auf dem 1. Vatikanischen Konzil150 Jahre Bistum – Wegmarken (19)1869 berief Papst Pius IX. die Bischöfe der Katholischen Kirche zu einer beratenden und beschlussfassenden Versammlung nach Rom ein. Dieses 1. Vatikanische Konzil – es ist das 20. ökumenische, für die gesamte katholischen Kirche verbindliche Konzil – sollte in der Hauptsache eigentlich das Spannungsverhältnis zwischen Religion und modernem Gedankengut behandeln, doch es erregte vor allem durch seinen Beschluss „Pastor aeternus“ Aufsehen. Darin wurde das Dogma der Unfehlbarkeit des Papstes in (ex cathedra entschiedenen) Glaubens- und Moralfragen und sein Status als oberste richterliche Instanz der katholischen Kirche fixiert. Der Beschluss war keineswegs unumstritten. Vor allem die Bischöfe aus den deutschen Staaten und Österreich-Ungarn wandten sich dagegen und reisten ab, um nicht mit abstimmen zu müssen. Später unterwarfen sie sich dem Beschluss, doch einige wenige Gläubige gingen diesen Weg nicht mit, trennten sich von Rom und begründeten die Christ- oder Altkatholische Kirche. Zum Konzil eingeladen war auch Nicolas Adames als Bischof von Halikarnassos und Apostolischer Vikar im Großherzogtum Luxemburg. Er reiste im November 1869 gemeinsam mit dem Bischof von Trier nach Rom. Der dortige Aufenthalt war von vielfältigen Kontakten zu zahlreichen Bischöfen und wichtigen Würdenträgern der Kurie geprägt. Adames traf jedoch auch andere Personen wie den inkognito in der Stadt weilenden Prinzen der Niederlande und Statthalter Luxemburgs, Heinrich von Oranien-Nassau (Bild 1). Auf dem Konzil erwies Adames sich als Unterstützer des Papstes und des Unfehlbarkeitsdogmas. Am 1. Juli 1870 trat er selbst als Redner vor das Konzil und befürwortete die Entschließung. Dabei konnte er sich auf die Zustimmung des Luxemburger Klerus verlassen, die ihm regelmäßig in schriftlicher Form zugetragen wurde. Ein Beispiel hierfür ist die in Bild 2 gezeigte Adresse der Geistlichen des Dekanats Wiltz, welche den Apostolischen Vikar im Juni 1870 in seiner Haltung bestärkten. Dass diese Papsttreue bald in besonderer Weise belohnt werden sollte, war den Autoren zu diesem Zeitpunkt vermutlich noch nicht bekannt. ![]() DAL, GV.Adames 8, Baron Taets von Amerongen an Nicolas Adames, Rom, 13. Januar 1870
DAL, GV.Adames 8, Baron Taets von Amerongen à Nicolas Adames, Rome, 13 janvier 1870
![]() DAL, GV.Adames 8, Klerus des Dekanats Wiltz an Nicolas Adames, Wiltz, Juni 1870, Seiten 1 und 3
DAL, GV.Adames 8, Clergé du doyenné de Wiltz à Nicolas Adames, Wiltz, juin 1870, pages 1 et 3
Transkription Bild 1 Rome Jeudi matin 13 Janvier Transkription Bild 2 Wiltz, den Juni, 1870. [Seite 3] Im Namen des Clerus des Decanats Wiltz: |
Äerzbistum Lëtzebuerg . Archevêché de Luxembourg
© Verschidde Rechter reservéiert . Certains droits réservés
Dateschutz . Protection des données
Ëmweltschutz . Protection de l'environnement