4. Faaschtesonndeg 9./10.3.2024 B — «LAETARE»


Home Back Print Kontakt

4. Faaschtesonndeg 9./10.3.2024 B - (C) Carlo Morbach - 6.3.2024

4. Faaschtesonndeg 9./10.3.2024 B -- «LAETARE»


Léif Matchrëschten! Munches an eiser Welt ass sécherlech grad am Moment ganz traureg a mécht eis Angscht. Vun ëmmer méi Waffe gëtt geschwat. Et muss een sech froen, op mir net schonn erëm an enger Spiral dra sinn, déi ëmmer méi Gewalt produzéiert. Dem setzt haut eis Liturgie vum 4. Faaschtesonndeg eng aner Dimensioun entgéint. “Laetare” - “Freet iech”! Awer wéi kann een sech an esou enger Welt nach freeën? Vläicht musse mir eis anescht orientéieren. Villes an der Welt kënne mir net änneren. Wat mir awer kënnen änneren, dat si mir selwer. Mir kënnen eis Welt och emol vun deene schéine Säiten hier gesinn. Firwat net op dat Gutt kucken, op dat, wat frou mécht, an dann dat alles an de Vierdergrond setzen. Firwat ëmmer nees op déi negativ Säite vu Mënsche kucken, déi mir als Feinden ugesinn, anstatt och emol dat ze bemierken, wat déi dann dach eventuell och u gudde Säiten hunn? Ruffe mir zu Jesus Christus a froe mir hien ëm seng Hëllef.


Här, Jesus Christus, du selwer bass fir vill Mënschen zur Freed ginn. Här, erbaarm dech.

Här, Jesus Christus, du hues mat allen däi Liewe gedeelt. Christus, erbaarm dech.

Här, Jesus Christus, du hues eis deng Léift geschenkt. Här, erbaarm dech.


Dagesgebiet


Här, eise Gott, du hues an dengem Jong Jesus Christus d’Mënschheet op wonnerbar Manéier mat dir versöönt. Gëff dengem Vollek een déiwen an treie Glawen, fir datt et mat Freed d’Ouschterfest erwaart. Dorëms biede mir duerch Jesus Christus, eisen Här. Amen.


Jesus Christus, du bist Mensch geworden, um das Leben mit uns zu teilen. In deinem Leben hast du die Zuwendung Gottes zu uns Menschen sichtbar und erfahrbar gemacht. Im gemeinsamen Feiern dürfen wir jetzt schon Anteil haben an dem Licht, das einmal alle Finsternis erhellen wird. Dafür danken wir dir jetzt und allezeit.


Dieu qui as réconcilié avec toi toute l’humanité en lui donnant ton propre Fils, augmente la foi du peuple chrétien, pour qu’il se hâte avec amour au devant des fêtes pascales qui approchent. Par Jésus Christ.


Liesungen: 2 Chr 36,14-16.19-23 / Eph 2, 4-10 / Joh 3, 14-21


Lesung aus dem zweiten Buch der Chronik.

In jenen Tagen begingen alle führenden Männer Judas und die Priester und das Volk viel Untreue. Sie ahmten die Gräueltaten der Völker nach und entweihten das Haus, das der HERR in Jerusalem zu seinem Heiligtum gemacht hatte. Immer wieder hatte der HERR, der Gott ihrer Väter, sie durch seine Boten gewarnt; denn er hatte Mitleid mit seinem Volk und seiner Wohnung. Sie aber verhöhnten die Boten Gottes, verachteten sein Wort und verspotteten seine Propheten, bis der Zorn des HERRN gegen sein Volk so groß wurde, dass es keine Heilung mehr gab. Die Chaldäer verbrannten das Haus Gottes, rissen die Mauern Jerusalems nieder, legten Feuer an alle seine Paläste und zerstörten alle wertvollen Geräte. Alle, die dem Schwert entgangen waren, führte Nebukadnezzar in die Verbannung nach Babel. Dort mussten sie ihm und seinen Söhnen als Sklaven dienen, bis das Reich der Perser zur Herrschaft kam. Da ging das Wort in Erfüllung, das der HERR durch den Mund Jeremias verkündet hatte. Das Land bekam seine Sabbate ersetzt, es lag brach während der ganzen Zeit der Verwüstung, bis siebzig Jahre voll waren. Im ersten Jahr des Königs Kyrus von Persien sollte sich erfüllen, was der HERR durch Jeremia gesprochen hatte. Darum erweckte der HERR den Geist des Königs Kyrus von Persien und Kyrus ließ in seinem ganzen Reich mündlich und schriftlich den Befehl verkünden: So spricht Kyrus, der König von Persien: Der HERR, der Gott des Himmels, hat mir alle Reiche der Erde verliehen. Er selbst hat mir aufgetragen, ihm in Jerusalem in Juda ein Haus zu bauen. Jeder unter euch, der zu seinem Volk gehört - der HERR, sein Gott, sei mit ihm - , der soll hinaufziehen.


Kv Wie könnte ich dich je vergessen, Jerusalem!

An den Strömen von Babel, /
da saßen wir und wir weinten, 
*
wenn wir Zions gedachten.
An die Weiden in seiner Mitte *
hängten wir unsere Leiern. 
– (Kv)
Denn dort verlangten, die uns gefangen hielten, Lieder von uns, /
unsere Peiniger forderten Jubel: *
„Singt für uns eines der Lieder Zions!“
Wie hätten wir singen können die Lieder des Herrn, *
fern, auf fremder Erde? 
– (Kv)
Wenn ich dich je vergesse, Jerusalem, *
dann soll meine rechte Hand mich vergessen.
Die Zunge soll mir am Gaumen kleben, /
wenn ich deiner nicht mehr gedenke, *
wenn ich Jerusalem nicht mehr erhebe zum Gipfel meiner Freude. 
– Kv


Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Ephesus.

Schwestern und Brüder! Gott, der reich ist an Erbarmen, hat uns, die wir infolge unserer Sünden tot waren, in seiner großen Liebe, mit der er uns geliebt hat, zusammen mit Christus lebendig gemacht. Aus Gnade seid ihr gerettet. Er hat uns mit Christus Jesus auferweckt und uns zusammen mit ihm einen Platz in den himmlischen Bereichen gegeben, um in den kommenden Zeiten den überfließenden Reichtum seiner Gnade zu zeigen, in Güte an uns durch Christus Jesus. Denn aus Gnade seid ihr durch den Glauben gerettet, nicht aus eigener Kraft - Gott hat es geschenkt - , nicht aus Werken, damit keiner sich rühmen kann. Denn seine Geschöpfe sind wir, in Christus Jesus zu guten Werken erschaffen, die Gott für uns im Voraus bestimmt hat, damit wir mit ihnen unser Leben gestalten.


Lob dir, Christus, König und Erlöser! So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab,
damit jeder, der glaubt, in ihm das ewige Leben hat.
Lob dir, Christus, König und Erlöser!


Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.

In jener Zeit sprach Jesus zu Nikodemus: Und wie Mose die Schlange in der Wüste erhöht hat, so muss der Menschensohn erhöht werden, damit jeder, der glaubt, in ihm ewiges Leben hat. Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat. Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richtet, sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird. Wer an ihn glaubt, wird nicht gerichtet; wer nicht glaubt, ist schon gerichtet, weil er nicht an den Namen des einzigen Sohnes Gottes geglaubt hat. Denn darin besteht das Gericht: Das Licht kam in die Welt, doch die Menschen liebten die Finsternis mehr als das Licht; denn ihre Taten waren böse. Jeder, der Böses tut, hasst das Licht und kommt nicht zum Licht, damit seine Taten nicht aufgedeckt werden. Wer aber die Wahrheit tut, kommt zum Licht, damit offenbar wird, dass seine Taten in Gott vollbracht sind.


Lecture du deuxième livre des Chroniques.

Tous les chefs des prêtres et du peuple multipliaient les infidélités, en imitant toutes les abominations des nations païennes, et ils profanaient la Maison que le Seigneur avait consacrée à Jérusalem. Le Seigneur, le Dieu de leurs pères, sans attendre et sans se lasser, leur envoyait des messagers, car il avait pitié de son peuple et de sa Demeure. Mais eux tournaient en dérision les envoyés de Dieu, méprisaient ses paroles, et se moquaient de ses prophètes ; finalement, il n’y eut plus de remède à la fureur grandissante du Seigneur contre son peuple. Les Babyloniens brûlèrent la Maison de Dieu, détruisirent le rempart de Jérusalem, incendièrent tous ses palais, et réduisirent à rien tous leurs objets précieux. Nabucodonosor déporta à Babylone ceux qui avaient échappé au massacre ; ils devinrent les esclaves du roi et de ses fils jusqu’au temps de la domination des Perses. Ainsi s’accomplit la parole du Seigneur proclamée par Jérémie : « La terre sera dévastée et elle se reposera durant soixante-dix ans, jusqu’à ce qu’elle ait compensé par ce repos tous les sabbats profanés. » Or, la première année du règne de Cyrus, roi de Perse, pour que soit accomplie la parole du Seigneur proclamée par Jérémie, le Seigneur inspira Cyrus, roi de Perse. Et celui-ci fit publier dans tout son royaume – et même consigner par écrit – : « Ainsi parle Cyrus, roi de Perse : Le Seigneur, le Dieu du ciel, m’a donné tous les royaumes de la terre ; et il m’a chargé de lui bâtir une maison à Jérusalem, en Juda. Quiconque parmi vous fait partie de son peuple, que le Seigneur son Dieu soit avec lui, et qu’il monte à Jérusalem ! »


R/ Que ma langue s’attache à mon palais si je perds ton souvenir !

Au bord des fleuves de Babylone
nous étions assis et nous pleurions,
nous souvenant de Sion ; aux saules des alentours
nous avions pendu nos harpes.
R

C’est là que nos vainqueurs
nous demandèrent des chansons,
et nos bourreaux, des airs joyeux :
« Chantez-nous, disaient-ils, quelque chant de Sion. »
R

Comment chanterions-nous un chant du Seigneur
sur une terre étrangère ?
Si je t’oublie, Jérusalem, que ma main droite m’oublie !
R

Je veux que ma langue s’attache à mon palais
si je perds ton souvenir,
si je n’élève Jérusalem
au sommet de ma joie.
R


Lecture de la lettre de saint Paul apôtre aux Éphésiens.

Frères et soeurs, Dieu est riche en miséricorde; à cause du grand amour dont il nous a aimés, nous qui étions des morts par suite de nos fautes, il nous a donné la vie avec le Christ: c’est bien par grâce que vous êtes sauvés. Avec lui, il nous a ressuscités et il nous a fait siéger aux cieux, dans le Christ Jésus. Il a voulu ainsi montrer, au long des âges futurs, la richesse surabondante de sa grâce, par sa bonté pour nous dans le Christ Jésus. C’est bien par la grâce que vous êtes sauvés, et par le moyen de la foi. Cela ne vient pas de vous, c’est le don de Dieu. Cela ne vient pas des actes: personne ne peut en tirer orgueil. C’est Dieu qui nous a faits, il nous a créés dans le Christ Jésus, en vue de la réalisation d’œuvres bonnes qu’il a préparées d’avance pour que nous les pratiquions.


Gloire et louange à toi, Seigneur Jésus! Dieu a tellement aimé le monde qu’il a donné son Fils unique, afin que ceux qui croient en lui aient la vie éternelle. Gloire et louange à toi, Seigneur Jésus!


Évangile de Jésus Christ selon saint Jean.

En ce temps-là, Jésus disait à Nicodème: De même que le serpent de bronze fut élevé par Moïse dans le désert, ainsi faut-il que le Fils de l’homme soit élevé, afin qu’en lui tout homme qui croit ait la vie éternelle. Car Dieu a tellement aimé le monde qu’il a donné son Fils unique, afin que quiconque croit en lui ne se perde pas, mais obtienne la vie éternelle. Car Dieu a envoyé son Fils dans le monde, non pas pour juger le monde, mais pour que, par lui, le monde soit sauvé. Celui qui croit en lui échappe au Jugement; celui qui ne croit pas est déjà jugé, du fait qu’il n’a pas cru au nom du Fils unique de Dieu. Et le Jugement, le voici: la lumière est venue dans le monde, et les hommes ont préféré les ténèbres à la lumière, parce que leurs œuvres étaient mauvaises. Celui qui fait le mal déteste la lumière: il ne vient pas à la lumière, de peur que ses œuvres ne soient dénoncées; mais celui qui fait la vérité vient à la lumière, pour qu’il soit manifeste que ses œuvres ont été accomplies en union avec Dieu.


Priedegt


Léif Matchrëschten! 1978 huet d’Museksgrupp Boney M ee Lidd lancéiert, dat laang ganz héich an de Charts dotéiert war an dat wuel deemools bal jidderee kannt huet. Et war ee richtegen Ouerewuerm: „By de Rivers of Babylon”. Ech weess net wien iwwerhaapt deemools realiséiert huet, wou den Text eigentlech hier kéim. D'Lidd baséiert ganz einfach op dem Psalm 137, dee mir haut als Psalm no der Liesung héieren hunn. An der Liturgie gëtt allerdéngs net dee ganze Psalm gebraucht. Déi lescht 3 Versen aus dem Originaltext, déi net an der Liturgie virkommen, wierke bis haut op eis zimmlech irritéierend. De Psalm 137 gehéiert zu der Kategorie vu Psalmen, déi ganz dacks als Gewalt-Psalme bezeechent ginn. Fir eis Ouere sinn si einfach ze däitlech an hirer Sprooch an ouni Kenntnis vum Sënn ass et sécher ganz schwiereg esou Texter ze gebrauchen. An awer, si hunn eng Bedeitung an si si grad haut wuel erëm aktuell, oder nach méi, si waren ëmmer aktuell. Ech well ganz einfach nach eng Kéier hei den Text vum ganze Psalm 137 virdroen. Loosse mir eis ee Moment op maache fir seng Botschaft.


An den Strömen von Babel, / da saßen wir und wir weinten,

wenn wir Zions gedachten.

An die Weiden in seiner Mitte hängten wir unsere Leiern.

Denn dort verlangten, die uns gefangen hielten,

Lieder von uns, / unsere Peiniger forderten Jubel:

Singt für uns eines der Lieder Zions!

Wie hätten wir singen können die Lieder des HERRN,

fern, auf fremder Erde?

Wenn ich dich je vergesse, Jerusalem,

dann soll meine rechte Hand mich vergessen.

Die Zunge soll mir am Gaumen kleben,

wenn ich deiner nicht mehr gedenke,

wenn ich Jerusalem nicht mehr erhebe zum Gipfel meiner Freude.

Gedenke, HERR, den Söhnen Edoms den Tag Jerusalems,

die sagten: Reißt nieder, bis auf den Grund reißt es nieder!

Tochter Babel, du der Verwüstung Geweihte: /

Selig, wer dir vergilt deine Taten, die du uns getan hast!

Selig, wer ergreift und zerschlägt am Felsen deine Nachkommen!


Jo de Schluss vum Psalm ass ganz däitlech a senger Sprooch. Awer versti mir seng Ausso? Wat ass d’Intentioun an d’Stoussrichtung vun deem Text?


Mam Bléck op dat, wat am zweete Weltkrich geschitt ass, hat de Geeschtleche Jean-Pierre Schmit, deen héich geéierte Lëtzebuerger Kierchemuseker, dee vu Präiteler gebierteg war, de Psalm vertount: “Super flumina Babylonis“. Bis haut kënnen sech vill Mënschen am Text erëm fannen, déi ënnerdréckt sinn oder waren. D’Psalm erënnert un d’babylonescht Exil vum Vollek Israel. An ebe just zu allen Zäite konnten sech Mënschen doran erëm fannen a sech solidariséieren an deene jeeweilegen Noutsituatiounen, déi si erlieft hunn.


Wa mir haut an déi eenzel Krichs- a Krisegebidder vun eiser Welt kucken, da kënne mir novollzéien, wéi Mënschen sech fillen, wann si ënnerdréckt, agespaart, verschleeft, gefoltert an ëmbruecht ginn. D’Geschicht vun der Mënschheet ass esou voll geséint mat Misär an Ënnerdréckung, dass mir zu all Zäit vun deene leschte Joerdausenden änlech Erfarunge kënne feststelle wéi déi, déi am Psalm erwäänt ginn. An ëmmer nees stellt sech jo dann d’Fro, ëm wat ee Gott soll froen, wann een an der Nout ass. Psalme kann ee prinzipiell als Gebieder bezeechnen. Allerdéngs, wa mir de Psalm 137 huelen ouni seng Verse 7 bis 9, sou wéi en an eiser Liturgie gebraucht gëtt, gëtt dat net kloer. D’Versen 1 bis 6 sinn eng Beschreiwung vun der Noutsituatioun, wou d’Vollek dran ass. Et ass domat nach kee Gebiet. Eréischt déi Versen, déi, ech géif gäre soen, an eiser Liturgie ënnerschloe ginn, maachen de Psalm 137 zum Gebiet. Awer et ass Gebiet, dat fir eis ouni Erklärung kaum ze erdroen ass. „Selig, wer ergreift und zerschlägt am Felsen deine Nachkommen (Kinder)!“, ass eng Ausso, déi enorm schwiereg ass. Awer si steet do. Wat soll si bedeiten?


Mir erliewen am Moment an der Ukrain an och am Gaza bzw. an Israel eng Krichssituatioun, déi eis heiansdo och esou no „Rache“ ruffe léist. Awer wat geschitt, wann een sech mat brutaler Gewalt vu Waffe wiert oder zeréckschléit? Ass et richteg, wat Israel am Gaza mécht? Dierf een esou zeréckschloen an domat onheemlecht Leed provozéieren? Huet Israel net grad dat gemaach, wat dee leschte Vers vum Psalm seet? Si zerstéieren alles, fir eben ze verhënneren, dass d’Hamas weider Terror kann ausüben. Ass et dat, wat richteg ass?


Wann een de Psalm 137 an säin historesche Kontext setzt, da geet et wuel drëm, dass d’Agressoren esou nidder gemaach ginn, dass si ni méi kënnen Onrecht a Gewalt iwwer anerer ausüben. Ass et lo och dat, wat Israel an déi eegen Hand hëlt? Mä wéi gesäit et da mat dem Erliewen op der Säit vun de Palestinenser aus? Kënnen si net och elo esou bieden „Selig, wer ergreift und zerschlägt am Felsen deine Nachkommen!“? Ass net hei d’Spiral vun der Gewalt ugedréint a sou dass si wuel kaum jeemools wäert eng Kéier zum Stëllstand kommen?


Nach eng Kéier zeréck zum Psalm selwer. Jo seng Ausso ass um Schluss ganz krass. Awer, an dat misst ee gesinn a bedenken, eréischt mat dem Vers 7 gëtt de Psalm zum Gebiet. Hei wennt sech de Bieder u Gott. An et ass eigentlech däitlech, dass de Bieder all säi Misär an d’Hänn vu Gott leet.


De Psalm ass een emotionalen Ausdrock vun der Nout. De Problem vun der Theodizee stellt sech. Firwat gräift Gott net an an all deem Misär? Domat si mir schonn op engem ganz aneren Niveau vun Nodenken. De Psalm thematiséiert dem Mënsch seng Verzweiwlung vis-à-vis vun deem grousse Leed. An dann hält de Psalm trotz aller Nout mat grousser Léift un deem Gott fest, dee jo seng besonnesch Léift zum Vollek, zu Jerusalem ëmmer nees manifestéiert huet. An hei gëtt grad an deene leschte Verse Gott un des Léift erënnert.[1] Hie gëtt opgeruff endlech der Gewalt een Enn ze setzen. De Psalm gëtt zu engem Protest géint d’Brutalitéit vun de Groussmuechten. Wéi kéint een do net och un eis Zäit denken.[2] Groussmuechte sinn net onbedéngt haut déi real grouss Länner, mä eben och déi Kleng, déi aner Klenger versichen ze dominéieren an ze ënnerdrécken. Et ass och kengesfalls esou, dass eise Psalm elo dorëm biet fir selwer Muecht ze kréien, fir d’Feinden sou ze soe selwer kënnen ze bestrofen. Neen de Bieder verzicht op déi Muecht a leet si ganz däitlech an d’Hand vu Gott an hofft, dass Gott him Gerechtegkeet verschaaft.[3]


De Bieder ass net deen, deen d’Nokommen ëmbréngt, dee Babel zerstéiert. Neen hien iwwerléisst all Form vu „Rache“ oder „Vergeltung“ Gott. Et geet ëm eng nei Gerechtegkeet, déi Gott soll opriichten. Hie soll aller Muecht a Gewalt een endgültegt Enn setzen. Hei geet et eben net drëm, wéi den Erich Zenger schreift, dass Israel selwer zeréckschléit an zerstéiert. De Kreesch no Gott, deen déi gerecht Weltuerdnung soll schützen, gëtt hei däitlech. De Bieder vum Psalm erënnert sech un déi grouss Léift, déi Gott zu Zion oder Jerusalem hat, an déi Gott elo scheinbar entzunn huet. „Die leidenschaftliche Sprache des Psalms ist deshalb Ausdruck leidenschaftlicher Liebe - und kann eigentlich nur von Liebenden verstanden und nachvollzogen werden. Wer die Sehnsucht der Liebe mit einem Handlungskonzept verwechselt, wird Ps 137 nie verstehen.“[4]


Ech weess, dass an der absolutter Nout et onheemlech schwéier gëtt esou ze denken. Mir gesinn et jo och am Moment. Ëmmer méi Waffe solle produzéiert an agesad ginn. Ëmmer méi Gewalt an Doud kënnt iwwer d’Mënschen. Wier et net un der Zäit all déi Gewalt rouen ze loossen an eis, wéi hei am Psalm 137, ganz an d’Hänn vu Gott ze leeën?[5]


[1] Vgl. Frank-Lothar Hossfeld - Erich Zenger, Psalmen 101-150, HThKAT, Verlag Herder Freiburg 2008, S. 700

[2] Vgl. ebd. S. 700.

[3] Vgl. ebd. S. 701.

[4] Erich Zenger, Psalmen. Auslegungen. 4 Ein Gott der Rache? Feindpsalmen verstehen, Verlag Herder Freiburg 2. Auflage 2006, S. 113.

[5] „Wer diese Sicht akzeptiert und V 7-9 als poetische Metapher versteht, kann m.E. Ps 137 auch heute, wo wir um die Problematik von Gewaltbildern wissen, beten und singen - vor allem wenn V 1-4 als memoria passionis verstanden wird, wie dies im Judentum bis heute der Fall ist, wo Ps 137 an den sechs Wochentagen als Teil des Tischgebets rezitiert wird.“ Erich Zenger in: Frank-Lothar Hossfeld - Erich Zenger, Psalmen 101-150, HThKAT, Verlag Herder Freiburg 2008, S. 701.


Fürbitten


Gott wëll d'Liewe fir eis Welt. Dofir brénge mir eis Gebieder virun hien:


- Mënsche féiere Krich géint enaner: Fir all, déi Waffen ausgesat sinn an ëm hiert Liewe fäerten; fir déi, déi Mënsche verluer hunn; fir déi, déi op der Flucht sinn; fir all, déi Zeeche setze géint Krich, Zerstéierung a Flucht. Härgott, héier eis.


- Eis Mënsche ginn ëmmer nees Grenze gesat. Mir biede fir d'Mënschen an deene ville Länner vun der Äerd, déi duerch schwéier Krankheete bedréit sinn; fir déi Doudeg an déi Krank; fir all, déi ënnerstëtzen an hëllefen. Härgott, héier eis.


- Mënsche sinn Zeie vun der Léift vu Gott zu de Mënschen an zu eiser Welt. Mir biede fir all, déi sech ëm ee frout a glafwierdegt Virbild beméien; fir déi, déi net méi un ee rettende Gott gleewe kënnen; fir all, déi eng nei Kraaft am Liewe sichen. Härgott, héier eis.


- Mir biede fir eis Verstuerwen. Si hunn d'Liewe mat eis gedeelt. Hinne gëllt eis Hoffnung op een Operstoen an ee Liewe bäi dir. Härgott, héier eis.


Am Vertrauen op d'Rettung vun der Welt, am Vertrauen ee gutt Liewe fir anerer a fir eis brénge mir eis Gebieder virun dech. Lauschter dorop an erhéier eis. Dech luewe mir elo an ëmmer. Amen.


II.


«Dieu a tellement aimé le monde qu’il a donné son Fils unique.» Sûrs de l’amour indéfectible du Père pour tous ses enfants, osons lui confier nos demandes. 

Seigneur d’amour, écoute-nous.

Prions le Seigneur pour les personnes qui dirigent l’Église; que leur vie, leurs actes et leurs paroles soient un véritable témoignage en faveur de l’Évangile. 

Prions le Seigneur pour les personnes en autorité; qu’elles soient toujours motivées par l’amour afin que leurs décisions favorisent l’épanouissement de tous et de toutes.

Prions le Seigneur pour les personnes malades ou seules; qu’elles trouvent des gens remplis d’amour pour les accompagner dans leur souffrance et briser leur solitude.

Prions le Seigneur pour les membres de notre communauté; qu’ils vivent unis dans l’amour et soient ainsi témoins de la bonté de Dieu.

Père de tout amour, en nous donnant ton Fils, tu as fait au monde le plus précieux des cadeaux. Écoute les prières de ton peuple et accorde-lui de vivre sans cesse sous ta protection. Nous te le demandons par Jésus, le Christ, notre Seigneur. Amen. (http://www.vieliturgique.ca)


Gowegebiet


Här, eise Gott, an der Virfreed op d’Ouschterfest brénge mir eis Gowen duer. Hëllef eis, gleeweg a mat Respekt dëst Affer ze feieren, dat der Welt Heelung schenkt an den Doud iwwerwënnt. Dorëms biede mir duerch Christus, eisen Här. Amen.


Jesus Christus, Brot und Wein sind Zeichen des Lebens. Wenn du für uns zu Brot und Wein wirst, bist du selbst das Leben für uns Menschen. Hilf uns, dich anzunehmen und aufzunehmen in uns und in unser Leben, damit wir in dir leben, jetzt und allezeit.


Seigneur, nous te présentons dans la joie le sacrifice qui sauve notre vie; et nous te prions humblement: accorde-nous de le célébrer avec respect et de savoir l’offrir pour le salut du monde. Par Jésus.


Hochgebet – „Du Gott der Menschen I“

Präfation
Gott, wir danken dir, dass du uns ins Leben gerufen hast, 
dass wir da sind
mit unseren Mühen und Freuden, 
dass du dich um uns kümmerst
seit Menschengedenken, 
dass wir dein Himmel und deine Erde sind.

Der du die Sterne rufst und ihre Zahl bestimmst,
du rufst die Menschen bei ihren Namen
und umschließt uns von allen Seiten. 
Du Gott der Ferne und der Nähe,
du bist das Licht für unsere Augen.

Du sagst uns Freiheit zu und schenkst uns Leben im Überfluss. 
Wir preisen dich mit der Stimme,
die du uns gabst.
Wir beten dich an und rufen:

Sanctus

Du kommst, uns zu befreien, Gott, du bist gekommen in Jesus. 
Wir danken dir für ihn, der uns rettet.
 
Er hat mitten unter uns gewohnt,
ist Abglanz und Gestalt 
deiner Menschenfreundlichkeit,
Jesus von Nazareth.

Wir danken dir für ihn, der Frauen und Männer 
zu seinen Jüngerinnen und Jüngern macht,
der mit ihnen seinen Weg geht, 
der Blinde heilt und Tote zum Leben erweckt;
der für alle Menschen in der Nacht, 
der letzten seines irdischen Lebens,
ein Zeichen der Liebe gesetzt hat.

Darum bitten wir dich, Gott, unser Vater, sende deinen Geist, 
damit diese Gaben von Brot und Wein Leib und
 + Blut Jesu Christi werden, 
der uns geliebt hat bis in den Tod.


Am Abend vor seinem Leiden nahm er Brot in seine Hände, 
erhob die Augen zu dir, Gott,
sagte dir Dank, 
brach das Brot
und teilte es aus mit den Worten:


NEHMET UND ESSET ALLE DAVON:
DAS IST MEIN LEIB, DER FÜR EUCH HINGEGEBEN WIRD.
 


Ebenso nahm er nach dem Mahl den Kelch, 
dankte wiederum, reichte ihn seinen Jüngern
und sprach:


NEHMET UND TRINKET ALLE DARAUS:
DAS IST DER KELCH DES NEUEN
UND EWIGEN BUNDES;
MEIN BLUT, DAS FÜR EUCH
UND FÜR ALLE VERGOSSEN WIRD 
ZUR VERGEBUNG DER SÜNDEN. TUT DIES UND DENKT AN MICH.


Geheimnis des Glaubens!

Darum setzen wir hier dieses Zeichen unseres Glaubens 
in Verbundenheit mit allen,
die dir nachfolgen. 
Gott, darum wird deine Gemeinschaft
 
auf Erden diesen Namen in Ehren halten.
 
Jesus, gekreuzigt und begraben,
 
Jesus, auferstanden aus dem Tod,
 
Jesus, der kommt, diese Welt zu vollenden.

Sende deinen Geist, Gott, in unsere Mitte – 
Freundschaft und Wahrheit,
und überfließendes Leben. 
Mach uns frei von Enge und Angst,
frei für alle, die unsere Nächsten sind.

Gib uns allen, die an diesem Mahl teilnehmen, 
den Geist der Liebe,
damit wir immer mehr ein Herz und eine Seele werden, 
zusammen mit unserem Papst Franziskus, unsere Bischöfe
und mit allen Frauen und Männern,
die einander dienen.

Gedenke auch all unserer Schwestern und Brüder,
die im Frieden Christi entschlafen sind.
Geleite sie in deine Gegenwart,
zusammen mit Maria, dem heiligen Josef, 
und mit allen Heiligen,
die in deinem Lichte wohnen.

Stärke uns mit deinem Geist, der den Frieden wirkt. 
Gestalte durch uns die neue Schöpfung,
wo du uns Licht und Leben in Fülle bist.
Dann wird dein Name auf Erden geheiligt sein durch deinen Sohn Jesus Christus.

Durch ihn und mit ihm und in ihm ist dir, Gott, allmächtiger Vater, 
in der Einheit des Heiligen Geistes alle Herrlichkeit und Ehre jetzt und in Ewigkeit.

Quelle unbekannt

Vaterunser


Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab“, hu mir am Evangelium haut héieren. Wa Gott eis Welt gär huet an domat och eis all, dann dierfe mir him och all eis Uleies soen. A wéi kéinte mir dat besser maache wéi mat deem Gebiet, dat de Jesus eis geléiert huet: Vater unser im Himmel, …


Fridensgebiet


Gott huet eis duerch Christus versöönt an eis den Déngscht vun der Versönung opgedroen. Dofir biede mir zesummen: Här Jesus Christus, kuck net op eis Feeler. Kuck op eise gudde Wëllen a schenkt eis all däi Fridden. De Fridde vun eisem Här sief mat iech all.


Schlussgebiet


Allmächtege Gott, däin éiwegt Wuert ass dat eigentlecht Liicht, dat all Mënsch erfreet. Heel eis vun der Blannheet vun eisen Häerzer, fir datt mir erkennen, wat richteg ass virun dir. Dorëms biede mir duerch Christus, eisen Här. Amen.


Jesus Christus, du bist uns nahe gekommen durch dein Wort und dein Brot. So, wie schon die Nähe eines Menschen froh machen kann, dürfen wir auch in deiner Nähe Kraft und Zuversicht schöpfen. Du begleitest uns und bist da, wo wir dich einlassen. Dafür danken wir dir jetzt und allezeit.


Dieu qui éclaires tout homme venant dans ce monde, illumine nos cœurs par la clarté de ta grâce : afin que toutes nos pensées soient dignes de toi, et notre amour, de plus en plus sincère. Par Jésus.


Mass vum 3. Mäerz
Klick op d’Kalennerblat fir d’Sonndesmass als PDF!
Mass vum 17. Mäerz

Links:

Top

Online Pastoral

Lëscht vun de Sonndesgottesdéngschter

 
Service Kommunikatioun a Press . Service Communication et Presse
Äerzbistum Lëtzebuerg . Archevêché de Luxembourg

© Verschidde Rechter reservéiert . Certains droits réservés
Dateschutz . Protection des données
Ëmweltschutz . Protection de l'environnement