Du Herr führst mich hinaus ins Weite...


Home GoBack Print Kontakt Lëscht


Mir maachen eis de Moment an der Lëtzebuerger Kierch vill Gedanken a Suergen wat d’Zukunft vun eiser Kierch ubelaangt. Eng Kierch déi 2000 Joer al ass, an dofir och schonns villes erlieft an iwwerlieft huet. Mat all hiren Héichten an Déiften am Laf vun der Geschicht. Eng Kierch, déi sech op Christus berifft. Si ass op der enger Säit (theologesch) „Leib Christi“ a „Braut Christi“. Op der aner Säit (praktesch) lieft si an enger ganz konkreter Welt a brauch ierdësch a „mënschlech“ Strukturen.

Dacks hunn ech mer schonns d’Fro gestallt : Wat huet eis Kierch vum Joer 2016 nach mat Jesus Christus ze dinn ? Si mir Seng Kierch ? Méi wichteg, wéi Heizung an Elektrësch oder weem e Kierchegebai gehéiert, ass d’Fro, op mir eis als Gemeinschaft vum Härgott gedroe wëssen. Si mir Seng Kierch oder si mer nëmmen just eng Gruppéierung, déi sech dorëms beméit, datt d’Kierch iwwerliewt. Ech kann dëser Kierch nëmmen déngen an u si gleewen, wann ech dat onstieflecht, theologescht Fëllement net aus den Aan verléieren: Jesus Christus. Wann et net seng Kierch ass, an dofir och eis, dann verkomme mer zu engem platten, banalen Veräin, dee net iwwerlieft.

Den Hans Urs von Balthasar beschreift an enger Meditatioun um Schluss vu sengem Buch « Herrlichkeit » dem Paulus säi Schëffbroch viru Malta als e Bild fir d’Kierch an hir Strukturen. Mat dësem Bild voller Zouversiicht a Geloossenheet, wéi den Medard Kehl a sengem Buch „Die Kirche“schreift wëll ech mat Iech an dat neit Schouljoer era goen:

So kann es geschehen, dass zuweilen die Gefüge der zeitlichen Institutionen sich lockeren ; sie sind wirklich zeithaft, die Zeit arbeitet an ihnen, vieles rostet, fault, muss ersetzt werden; was fest aneinanderzustoßen schien, trennt sich, lässt Licht oder auch Dunkel hindurch.

Die Apostelgeschichte endet mit einem breit und beinah behaglich geschilderten Schiffbruch: des Schiffes Pauli. Lukas ist sich der Symbolik seines Berichtes sehr wohl bewusst. Das Schiff wird vom Meerwind erfasst, ‚es konnte dem Ansturm nicht standhalten, so gaben wir es preis und ließen uns dahintreiben’ (Apg 27,15). Das Schiff wird untergürtet, dann wird Ladung abgeworfen, schließlich schleudern die Seeleute mit eigener Hand die Schiffsausrüstung über Bord (v. 17 ff.). ‚Alle Hoffnung auf Rettung war geschwunden’. Paulus erhält eine Traumweisung, die er weitergibt: ‚Kein Menschenleben wird verlorengehen, nur das Schiff’. ... Die des Schwimmens Kundigen springen hinaus, die übrigen retten sich auf die Schiffsplanken oder auf dem Rücken der Schwimmer. Das ist eschatologische Situation: das Gefüge als äußere Gestalt birst, auf den Trümmern kann man sich an Land retten... ‚Herr rette uns, wir gehen zugrunde’, riefen die Jünger im Petrusboot (Mt 8,25).

Der kluge Mann, der sein Haus auf Felsgrund gebaut hat – ‚Platzregen strömten nieder, Fluten kamen, Stürme brausten und tobten gegen das Haus’ (Mt 7,24f) – ist der Mensch, der auf den Felsen Christus vertraut hat. Er wird die Planke finden, die ihn zum Ufer rettet, und diese ist vielleicht der Rücken eines, der schwimmen kann.“(H. U. v. Balthasar, Herrlichkeit. Eine theologische Ästhetik III, 2/2: Neuer Bund, Einsiedeln 1969, 509f.)

E geseentent an zouversiichtlecht Schoul- an Aarbechtsjoer wënscht Iech vun Häerzen

Äre Paschtouer an Dechen
Francis Erasmy

 
Service Kommunikatioun a Press . Service Communication et Presse
Äerzbistum Lëtzebuerg . Archevêché de Luxembourg

© Verschidde Rechter reservéiert . Certains droits réservés
Dateschutz . Protection des données
Ëmweltschutz . Protection de l'environnement