19. Sonndeg am Joereskrees B - 10./11.8.2024


Home Back Print Kontakt

19. Sonndeg am Joereskrees B - 10./11.8.2024 - © Carlo Morbach - 7.8.2024

19. Sonndeg am Joereskrees B - 10./11.8.2024


Léif Matchrëschten! Brout bedeit Liewen. Deemjéinegen, deem et um deegleche Brout feelt, deen huet Honger. Deen ass op Hëllef ugewisen. Awer, wat brauch de Mënsch fir säi Liewen? Sécher déi deeglech Narung. Awer dem Mënsch seng Bedierfnisser gi méi wäit. Siche mir net och nach méi, dat iwwer dat alldeeglecht eraus geet? Siche mir net och no Unerkennung, no Sënn, dono, dass mir vun aneren akzeptéiert ginn? Haut um Sonndeg feiere mir, dass Gott eis dat alles wëll ginn. Doraus solle mir da Kraaft schäffen, fir selwer änlech am Liewen ze handelen. Froe mir hien ëm seng Hëllef.


Här Jesus Christus, schenk eis Kraaft fir dir no ze goen. 

Här Jesus Christus, looss eis deenen hëllefen, déi eis Hëllef brauchen.

Här Jesus Christus, erbaarm dech duerch eis deenen, déi an Nout sinn.  


Dagesgebiet


Allmächtege Gott, mir däerfen dech Papp nennen, well du hues eis als deng Kanner ugeholl an eis de Geescht vun dengem Jong geschéckt. Gëff, datt mir an dësem Geescht wuessen an eng Kéier dee versprachene Loun kréien. Dorëms biede mir duerch de Jesus, eisen Här. Amen.


Gott, du bist bei uns, auch wenn wir dich nicht in mächtigen Zeichen wahrnehmen. Befreie uns aus unseren Ängsten und hilf unserm kleinen Glauben auf, damit wir deine Nähe erfahren und dich preisen durch Jesus Christus, deinen Sohn, der mit dir lebt in Ewigkeit.


Dieu éternel et tout-puissant, toi que nous pouvons déjà appeler notre père, fais grandir en nos coeurs l'esprit filial, afin que nous soyons capables d'entrer un jour dans l'héritage qui nous est proomis. Par Jésus Christ.


Liesungen: 1 Kön 19, 4-8 / Eph 4, 30 - 5, 2 / Joh 6, 41-51


Lesung aus dem ersten Buch der Könige.

In jenen Tagen ging Elija eine Tagereise weit in die Wüste hinein. Dort setzte er sich unter einen Ginsterstrauch und wünschte sich den Tod. Er sagte: Nun ist es genug, HERR. Nimm mein Leben; denn ich bin nicht besser als meine Väter. Dann legte er sich unter den Ginsterstrauch und schlief ein. Doch ein Engel rührte ihn an und sprach: Steh auf und iss! Als er um sich blickte, sah er neben seinem Kopf Brot, das in glühender Asche gebacken war, und einen Krug mit Wasser. Er aß und trank und legte sich wieder hin. Doch der Engel des HERRN kam zum zweiten Mal, rührte ihn an und sprach: Steh auf und iss! Sonst ist der Weg zu weit für dich. Da stand er auf, aß und trank und wanderte, durch diese Speise gestärkt, vierzig Tage und vierzig Nächte bis zum Gottesberg Horeb.


Kv Kostet und seht, wie gut der Herr ist! 

Ich will den Herrn allezeit preisen; *
immer sei sein Lob in meinem Mund.
Meine Seele rühme sich des Herrn; 
*
die Armen sollen es hören und sich freuen. – (Kv)
Preist mit mir die Größe des Herrn, *
lasst uns gemeinsam seinen Namen erheben!
Ich suchte den Herrn und er gab mir Antwort, *
er hat mich all meinen Ängsten entrissen. 
– (Kv)
Die auf ihn blickten, werden strahlen, *
nie soll ihr Angesicht vor Scham erröten.
Da rief ein Armer und der Herr erhörte ihn *
und half ihm aus all seinen Nöten. 
– (Kv)
Der Engel des Herrn umschirmt, die ihn fürchten, *
und er befreit sie.
Kostet und seht, wie gut der Herr ist! *
Selig der Mensch, der zu ihm sich flüchtet! 
– Kv


Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Ephesus.

Schwestern und Brüder! Betrübt nicht den Heiligen Geist Gottes, den ihr als Siegel empfangen habt für den Tag der Erlösung! Jede Art von Bitterkeit und Wut und Zorn und Geschrei und Lästerung mit allem Bösen verbannt aus eurer Mitte! Seid gütig zueinander, seid barmherzig, vergebt einander, wie auch Gott euch in Christus vergeben hat. Ahmt Gott nach als seine geliebten Kinder und führt euer Leben in Liebe, wie auch Christus uns geliebt und sich für uns hingegeben hat als Gabe und Opfer, das Gott gefällt!


Halleluja. Halleluja. (So spricht der Herr:) Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel gekommen ist. Wer dieses Brot isst, wird in Ewigkeit leben. Halleluja.


Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.

In jener Zeit murrten die Juden gegen ihn, weil er gesagt hatte: Ich bin das Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Und sie sagten: Ist das nicht Jesus, der Sohn Josefs, dessen Vater und Mutter wir kennen? Wie kann er jetzt sagen: Ich bin vom Himmel herabgekommen? Jesus sagte zu ihnen: Murrt nicht! Niemand kann zu mir kommen, wenn nicht der Vater, der mich gesandt hat, ihn zieht; und ich werde ihn auferwecken am Jüngsten Tag. Bei den Propheten steht geschrieben: Und alle werden Schüler Gottes sein. Jeder, der auf den Vater hört und seine Lehre annimmt, wird zu mir kommen. Niemand hat den Vater gesehen außer dem, der von Gott ist; nur er hat den Vater gesehen. Amen, amen, ich sage euch: Wer glaubt, hat das ewige Leben. Ich bin das Brot des Lebens. Eure Väter haben in der Wüste das Manna gegessen und sind gestorben. So aber ist es mit dem Brot, das vom Himmel herabkommt: Wenn jemand davon isst, wird er nicht sterben. Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Wer von diesem Brot isst, wird in Ewigkeit leben. Das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch für das Leben der Welt.


Lecture du premier livre des Rois.

En ces jours-là, le prophète Élie, fuyant l’hostilité de la reine Jézabel, marcha toute une journée dans le désert. Il vint s’asseoir à l’ombre d’un buisson, et demanda la mort en disant : « Maintenant, Seigneur, c’en est trop ! Reprends ma vie : je ne vaux pas mieux que mes pères. » Puis il s’étendit sous le buisson, et s’endormit. Mais voici qu’un ange le toucha et lui dit : « Lève-toi, et mange ! » Il regarda, et il y avait près de sa tête une galette cuite sur des pierres brûlantes et une cruche d’eau. Il mangea, il but, et se rendormit. Une seconde fois, l’ange du Seigneur le toucha et lui dit : « Lève-toi, et mange, car il est long, le chemin qui te reste. » Élie se leva, mangea et but. Puis, fortifié par cette nourriture, il marcha quarante jours et quarante nuits jusqu’à l’Horeb, la montagne de Dieu.


R/ Goûtez et voyez comme est bon le Seigneur !

Je bénirai le Seigneur en tout temps,
sa louange sans cesse à mes lèvres.
Je me glorifierai dans le Seigneur :
que les pauvres m’entendent et soient en fête !
R

Magnifiez avec moi le Seigneur,
exaltons tous ensemble son nom.
Je cherche le Seigneur, il me répond :
de toutes mes frayeurs, il me délivre.
R

Qui regarde vers lui resplendira,
sans ombre ni trouble au visage.
Un pauvre crie ; le Seigneur entend :
il le sauve de toutes ses angoisses.
R

L’ange du Seigneur campe alentour
pour libérer ceux qui le craignent.
Goûtez et voyez : le Seigneur est bon !
Heureux qui trouve en lui son refuge !
R


Lecture de la lettre de saint Paul apôtre aux Éphésiens.

Frères, n’attristez pas le Saint Esprit de Dieu, qui vous a marqués de son sceau en vue du jour de votre délivrance. Amertume, irritation, colère, éclats de voix ou insultes, tout cela doit être éliminé de votre vie, ainsi que toute espèce de méchanceté. Soyez entre vous pleins de générosité et de tendresse. Pardonnez-vous les uns aux autres, comme Dieu vous a pardonné dans le Christ. Oui, cherchez à imiter Dieu, puisque vous êtes ses enfants bien-aimés. Vivez dans l’amour, comme le Christ nous a aimés et s’est livré lui-même pour nous, s’offrant en sacrifice à Dieu, comme un parfum d’agréable odeur.


Alléluia. Alléluia. Moi, je suis le pain vivant, qui est descendu du ciel, dit le Seigneur ; si quelqu’un mange de ce pain, il vivra éternellement. Alléluia.


Évangile de Jésus Christ selon saint Jean.

En ce temps-là, les Juifs récriminaient contre Jésus parce qu’il avait déclaré : « Moi, je suis le pain qui est descendu du ciel. » Ils disaient : « Celui-là n’est-il pas Jésus, fils de Joseph ? Nous connaissons bien son père et sa mère. Alors comment peut-il dire maintenant : “Je suis descendu du ciel” ? » Jésus reprit la parole : « Ne récriminez pas entre vous. Personne ne peut venir à moi, si le Père qui m’a envoyé ne l’attire, et moi, je le ressusciterai au dernier jour. Il est écrit dans les prophètes : Ils seront tous instruits par Dieu lui-même. Quiconque a entendu le Père et reçu son enseignement vient à moi. Certes, personne n’a jamais vu le Père, sinon celui qui vient de Dieu : celui-là seul a vu le Père. Amen, amen, je vous le dis : il a la vie éternelle, celui qui croit. Moi, je suis le pain de la vie. Au désert, vos pères ont mangé la manne, et ils sont morts ; mais le pain qui descend du ciel est tel que celui qui en mange ne mourra pas. Moi, je suis le pain vivant, qui est descendu du ciel : si quelqu’un mange de ce pain, il vivra éternellement. Le pain que je donnerai, c’est ma chair, donnée pour la vie du monde. »


Priedegt


Virun der offizieller Liesung aus dem Epheserbréif vun haut stinn déi follgend Sätz am Kapitel 4: 25 Legt deshalb die Lüge ab und redet die Wahrheit, jeder mit seinem Nächsten; denn wir sind als Glieder miteinander verbunden. 26 Wenn ihr zürnt, sündigt nicht! Die Sonne soll über eurem Zorn nicht untergehen. 27 Gebt dem Teufel keinen Raum! 28 Der Dieb soll nicht mehr stehlen, vielmehr soll er sich abmühen und mit seinen Händen etwas verdienen, damit er den Notleidenden davon geben kann. 29 Über eure Lippen komme kein böses Wort, sondern nur ein gutes, das den, der es braucht, auferbaut und denen, die es hören, Nutzen bringt!


«Betrübt nicht den Heiligen Geist Gottes.» (Eph 4, 30a) Domat fänkt eis Liesung vun dësem Sonndeg un. Et kann een eigentlech ëmmer nees doriwwer staunen, wéi d’Auswiel fir d’Liesunge getraff gëtt. Tëschent deem leschte Sonndeg an haut sinn alt erëm eng Rei Versen aus dem Bréif un d’Epheser einfach ewech gelooss ginn. Dobäi schénge mir des Sätz grad ganz wesentlech fir d’Verständnis an och d’Ausso vum Bréif un d’Epheser an och un eis ze sinn. De leschte Sonndeg schléisst d’Liesung of mat dem Opruff, fir deen neie Mënsch un ze dinn, deen a Gerechtegkeet an an Hellegkeet nom Bild vu Gott geschafen ass. Mä déi wichteg Ermanung, déi den Auteur eis da gëtt, gëtt eis an der Liesuerdnung virenthalen. Schonn direkt den éischte Saz, wa mir de ganzen Text liesen, léist eis grad haut opmierken. Do heescht et: «Legt deshalb die Lüge ab und redet die Wahrheit, jeder mit seinem Nächsten; denn wir sind als Glieder miteinander verbunden.» Wann ech haut esou kucken, wat alles an de Medie verbreet gëtt, an och wat mir selwer heiansdo produzéieren, wa mir schwätzen, da kann et eis schlecht ginn. Villes ass esou voll u Ligen, dass mir eis misste bis an déi ënnescht Hell schummen. Wou fanne mir nach Wourecht? Wou begéine mir eise Matmënschen nach mat grenzeloser Éierlechkeet? Mir sinn als Glidder vun engem Läif, vun enger Mënschheet ëmmer matenaner zudéifst verbonnen. An dach behuele mir eis all ze dacks, wéi wa mir ganz eleng wieren an alles selwer an der Hand hätten. De Mënsch ass vun sech esou ageholl, dass hien a sengem Egoismus kaum erkennt, dass alles, wat hie mécht a seet, och eng Auswierkung op anerer huet. Et sinn Aussoen, déi grad haut wichteg sinn.


«Die Sonne soll über eurem Zorn nicht untergehen.» (Eph 4, 26b) Ass dat da net eng extreem Ausso, déi mir eis all missten hannert d’Ouere schreiwen? Wéi dacks gesi mir et, dass mir esou eng grouss Roserei an eis droen, dass mir bal een anere kéinten ëmbréngen oder op mannst vernichten? Eis Roserei iwwer Saachen a Mënschen ass esou grouss, dass mir iwwer Läiche ginn, just fir eis Ziler ze erreechen. Dass ee Mënsch alt emol net frou ass, dass en och rosen ass, dat alles ass mënschlech. Vum Jesus senger Roserei a munche Situatioune gëtt ganz fräi an den Evangelien erzielt. Allerdéngs fënnt hien ëmmer nees Weeër fir do eraus ze fannen. A genee dat soll och eis leeden. Roserei ass normal. Awer si muss geléist ginn an zwar zäitno. Si soll net iwwer Deeg a Wochen eis Gedanke leeden. Dofir dat Bild vun der Sonn, déi net iwwer der Roserei soll ënner goen. Konflikter dierfe sinn. Awer si muss geléist ginn, méiglechst direkt. Wann ech gesinn, wéi mir nach haut ëmmer nees um Weltniveau bis erof an eis familiär Situatioune mat ale Konflikter aus laang vergaangenen Zäiten operéieren, dann ass dem Epheserbréif seng Ermanung ganz richteg op der Plaz. Mir liewen haut. Konflikter vu fréier sollen do keng Roll méi spillen. Wann haut ee mir seet, «Du wäerts et jo lo net esou maache wéi deen an deen!», an dat da quasi als Drohung ausschwätzt, da muss ech mir soen, jo et ass ganz wichteg an ubruecht, dass Konflikter direkt geléist ginn. Munchmol hunn ech den Androck, dass Sträit a Krich ëmmer weider gefouert ginn, obwuel haut kaum nach ee weess, fir wat a wourëm et iwwerhaapt ursprénglech gaangen ass.


Wat awer nach interessant ass an dësen Zeile virun eiser eigentlecher Liesung, ass, dass hei net einfach eng Fuerderung gestalt gëtt, fir Béises ze vermeiden, mä dass eist Verhalen sech soll verwandelen an eppes Guddes. De Vers 29 verdäitlecht dat ganz besonnesch: «Über eure Lippen komme kein böses Wort, sondern nur ein gutes, das den, der es braucht, auferbaut und denen, die es hören, Nutzen bringt!» (Eph 4, 29) Mat anere Wierder: mir als Chrëschte sollen net nëmmen dat Béist si loossen, mä mir sollen aktiv eppes Guddes maachen. Ech hunn heiansdo den Androck, dass mir mat eiser Praxis vun der Bouss an eise Beichtspigelen oder änlechem an der Kierch ëmmer nees ze vill just op eis selwer gekuckt hunn. Mir sollten näischt Béises maachen a ganz Villen ass et dann och domat duer gaangen. Deen nei Mënsch undinn, wéi et dee leschte Sonndeg geheescht huet, bedeit awer net nëmmen ee Vermeide vu Schlechtem, mä aktiv een Asetze fir dat Gutt.


Natierlech ass et wichteg ze gesinn, wou eis Feeler leien. Dofir, an do si mir da beim Text vun der Liesung vun haut, gëtt am Vers 31 eng Aart Lasterkatalog virgeluecht, wat mir als Chrëschten onbedéngt mussen si loossen. Mä da muss dat Ganzt positiv gedréint ginn an een Tugendkatalog, deen eis op de gudde Wee weist: «Seid gütig zueinander, seid barmherzig, vergebt einander, wie auch Gott euch in Christus vergeben hat.» (Eph 4, 32)


Sieft gutt zu enaner, dat ass dat, wat mir all solle sinn. Wa mir an eisem klengen Ëmfeld, wa mir an eiser Kierch schonn nëmmen dat kéinte realiséieren, wiere mir ee gudde Schrëtt weider. Mä och am Staat an an der Gesellschaft wier et eng Norm, déi ganz wichteg wier. Vill Misär an Nout bréicht et net ze ginn, wa mir op allen Niveauen, wou mir als Mënschen ee mat deem anere sollen des Welt gestalten, dat géifen uwenden a respektéieren. Grad mir als Chrëschte mussen eis des Uweisunge vum Epheserbréif vun haut ëmmer nees selwer virsoen. Et geet net duer fir fromm ze sinn oder fir just op seng Kierch an säin Duerf ze kucken an ze mengen domat wier ee schonn ee gudde Chrëscht. Wichteg ass des ënner Haltung, déi eis als neie Mënsch charakteriséiert an déi eis uleet, fir ëmmer méi am Sënn vu Jesus Christus ee Liewen an der absolutter Léift ze féieren. «Ahmt Gott nach als seine geliebten Kinder und führt euer Leben in Liebe!» (Eph 5, 1.2a) Dat wier de Wee, dee mir all sollten a misste goen. Da kéinte mir och Fridde schafen an eiser Famill, an eisen Dierfer, an eiser Kierch, an eiser Gesellschaft an an eiser Welt insgesamt.


Fürbitten


Dem Jesus seng Kraaft an seng Botschaft si fir eis eng Stäerkung op op eisem Liewenswee. Dofir wëlle mir zu him ruffen:


* Mir biede fir all, déi haut Honger hunn no Liewensfreed, Gebuergenheet a Fridden, dass si an der Gemeinschaft vun deenen, déi un dech gleewen, Een Halt an neie Mutt fannen. Christus, héier eis.


* Mir biede fir all, déi sech ëmmer nees an eiser Gemeinschaft fir anerer asetzen, dass si Freed bréngen. Christus, héier eis.


* Mir biede fir all, déi sech verloosse fillen, déi keen hunn, deen hinnen nolauschtert, dass si eng Hand gereecht kréie vu gudde Mënschen an esou en Auswee aus hirer Nout fannen. Christus, héier eis.


* Mir biede fir all, déi duerch Krankheet oder Alter schwaach gi sinn, dass si Hëllef hunn an dass si d’Freed um Liewen net verléieren. Christus, héier eis.


* Mir biede fir all, déi eis am Doud verlooss hunn, dass si gebuerge sinn an dengem éiwege Fridden. Christus, héier eis.


Baarmhäerzege Gott, schenk eis all deng Baarmhäerzegkeet, deng Léift an däi Fridden. Dorëms biede mir dech duerch de Jesus, eise Brudder an eisen Här. Amen.


II.


Dieu n’a d’autre désir que le salut de l’humanité entière. Prions-le afin qu’il donne en abondance le pain qui fait vivre. Donne-nous, Seigneur, le pain de vie.

–  De nombreux êtres humains, chez nous et partout dans le monde, ne peuvent se nourrir convenablement, souffrent de malnutrition et meurent de faim. Pour eux, prions le Seigneur.

– Tant de personnes sont affamées de paroles de tendresse, d’amour, d’espérance et de vie; elles sont en quête de vérité et de justice. Pour elles, prions le Seigneur.

– Les croyants et croyantes d’aujourd’hui cherchent à approfondir la parole de Dieu, à lui trouver une pertinence et un sens toujours renouvelés. Pour eux, pour elles, prions le Seigneur.

– Des gens consacrent actuellement temps et efforts à résoudre les guerres qui touchent en ce moment des populations innocentes. Pour eux, prions le Seigneur.

– Les communautés chrétiennes ont reçu de Dieu leur foi en son Fils Jésus dont elles veulent témoigner avec générosité. Pour elles, prions le Seigneur.

Écoute, Seigneur, les appels de ton peuple en prière. Accorde-lui généreusement le pain qui donne vie, afin qu’il puisse jouir un jour de la plénitude du banquet céleste. Daigne accueillir cette prière que nous t’adressons par Jésus, le Christ, notre Seigneur. Amen. (https://fr.novalis.ca)


Gowegebiet


Här, eise Gott, mir bréngen d'Gowen op den Altor, déi's du selwer eis geschenkt hues. Huel si vun denger kierchlecher Gemeinschaft entgéint a maach si fir eis all zum Sakrament vum Heel. Dorëms biede mir duerch de Jesus, eise Brudder an eisen Här. Amen.


Heiliger Gott, zu deiner Ehre bereiten wir den Tisch zum heiligen Mahl. Lass die Kraft dieses Mahles in unseren Taten sichtbar werden durch Christus, unsern Herrn. 


Seigneur, tu as donné ces présents à ton Église pour qu'elle puisse te les offrir; daigne les accueillir favorablement: qu'ils deviennent, par ta puissance, le sacrement de notre salut. Par Jésus.


Hochgebet – „Du Gott der Menschen I“

Präfation
Gott, wir danken dir, dass du uns ins Leben gerufen hast,
dass wir da sind mit unseren Mühen und Freuden,
dass du dich um uns kümmerst seit Menschengedenken,
dass wir dein Himmel und deine Erde sind.

Der du die Sterne rufst und ihre Zahl bestimmst,
du rufst uns Menschen bei unserem Namen und umschließt uns von allen Seiten.
Du Gott der Ferne und der Nähe, du bist das Licht für unsere Augen.

Du sagst uns Freiheit zu und schenkst uns Leben im Überfluss.
Wir preisen dich mit der Stimme, die du uns gabst, wir beten dich an und rufen:

Sanctus

Du kommst, uns zu befreien, Gott, du bist gekommen in Jesus.
Wir danken dir für ihn, der uns rettet.
Er hat mitten unter uns gewohnt,
ist Abglanz und Gestalt deiner Menschenfreundlichkeit, Jesus von Nazareth.

Wir danken dir für ihn, der Frauen und Männer
zu seinen Jüngerinnen und Jüngern macht, der mit ihnen seinen Weg geht,
der Blinde heilt und Tote zum Leben erweckt; der für alle Menschen in der Nacht,
der letzten seines irdischen Lebens, ein Zeichen der Liebe gesetzt hat.

Darum bitten wir dich, Gott, unser Vater,
sende deinen Geist, damit diese Gaben von Brot und Wein
Leib und
 + Blut Jesu Christi werden, der uns geliebt hat bis in den Tod.

Am Abend vor seinem Leiden nahm er Brot in seine Hände,
erhob die Augen zu dir, Gott, sagte dir Dank,
brach das Brot und teilte es aus mit den Worten:


NEHMET UND ESSET ALLE DAVON:
DAS IST MEIN LEIB, DER FÜR EUCH HINGEGEBEN WIRD.


Ebenso nahm er nach dem Mahl den Kelch,
dankte wiederum, reichte ihn seinen Jüngern und sprach:


NEHMET UND TRINKET ALLE DARAUS: DAS IST DER KELCH DES NEUEN
UND EWIGEN BUNDES; MEIN BLUT, DAS FÜR EUCH
UND FÜR ALLE VERGOSSEN WIRD ZUR VERGEBUNG DER SÜNDEN.
TUT DIES UND DENKT AN MICH.


Geheimnis des Glaubens!

Darum setzen wir hier dieses Zeichen unseres Glaubens
in Verbundenheit mit allen, die dir nachfolgen.
Gott, darum wird deine Gemeinschaft
auf Erden diesen Namen in Ehren halten.
Jesus, gekreuzigt und begraben,
Jesus, auferstanden aus dem Tod,
Jesus, der kommt, diese Welt zu vollenden.

Sende deinen Geist, Gott, in unsere Mitte –
Freundschaft und Wahrheit, und überfließendes Leben.
Mach uns frei von Enge und Angst, frei für alle, die unsere Nächsten sind.

Gib uns allen, die an diesem Mahl teilnehmen, den Geist der Liebe,
damit wir immer mehr ein Herz und eine Seele werden,
zusammen mit unserem Papst Franziskus, unseren Bischöfen
und mit allen Frauen und Männern, die einander dienen.

Gedenke auch all unserer Schwestern und Brüder,
die im Frieden Christi entschlafen sind.
Geleite sie in deine Gegenwart, zusammen mit Maria, dem heiligen Josef,
und mit allen Heiligen, die in deinem Lichte wohnen.

Stärke uns mit deinem Geist, der den Frieden wirkt.
Gestalte durch uns die neue Schöpfung, wo du uns Licht und Leben in Fülle bist.
Dann wird dein Name auf Erden geheiligt sein durch deinen Sohn Jesus Christus.

Durch ihn und mit ihm und in ihm ist dir, Gott, allmächtiger Vater, 
in der Einheit des Heiligen Geistes alle Herrlichkeit und Ehre jetzt und in Ewigkeit. Amen.

Quelle unbekannt


Vaterunser


De Jesus seet eis, dass Gott wéi ee gudde Papp ass, deen eis ëmmer nees alles schenk, wat mir brauchen. Biede mir esou, wéi hien eis et geléiert huet, an denke mir ganz besonnesch un all déi, déi net all Dag genuch hu fir hiert Liewen: Vater unser im Himmel, …


Friddensgebiet


Krich op ville Platzen an der Welt mécht d’Aarbecht vun de Mënsche futti. Am Fridde kënnen d’Mënsche vun deem liewen, wat si mat hirer Aarbecht erwirtschaft hunn. De Fridden ass duerfir ganz wichteg fir jiddereen. Biede mir ëm de Fridde fir all Mënsch. Här Jesus Christus, kuck net op eis Schwaachheet mä op eise gudde Wëllen a schenk eis ëmmer erëm däi Fridden.


Schlussgebiet

Baarmhäerzege Gott, mir hunn de Läif an d'Blutt vun dengem Jong empfaangen. Dat hellegt Sakrament soll eis Heel bréngen, et soll eis an der Wourecht erhalen an et soll eis Liicht an der Däischtert sinn. Dorëms biede mir dech duerch de Jesus, eise Brudder an eisen Här. Amen.


Gott, unser Heil, wie Jesus, dein Sohn, Kranke geheilt und Tote belebt hat, so lass uns in der Begegnung mit ihm neue Kraft gewinnen und zu Boten des Heiles werden, das er uns verkündet hat, heute und alle Tage unseres Lebens, bis wir eingehen in deine Ewigkeit.


Que cette communion à ton sacrement, Seigneur, soit notre délivrance et nous enracine dans ta vérité. Par Jésus.


Mass vum 4. August
Klick op d’Kalennerblat fir d’Sonndesmass als PDF!
Mass vum 15. August

Links:

Top

Online Pastoral

Lëscht vun de Sonndesgottesdéngschter

 
Service Kommunikatioun a Press . Service Communication et Presse
Äerzbistum Lëtzebuerg . Archevêché de Luxembourg

© Verschidde Rechter reservéiert . Certains droits réservés
Dateschutz . Protection des données
Ëmweltschutz . Protection de l'environnement