15. Sonndeg am Joereskrees C - 12./13.7.2025


Home Back Print Kontakt

15. Sonndeg am Joereskrees C - 12./13.7.2025 -© Carlo Morbach - 9.7.2025

15. Sonndeg am Joereskrees C - 12./13.7.2025


Denn du hörst auf die Stimme des Herrn, deines Gottes, und bewahrst seine Gebote und Satzungen.“ – Sou héiere mir et haut an der Liesung aus dem Buch Deuteronomium. Mir all sinn agelueden, fir op d'Stëmm vum Här ze lauschteren. Hie seet eis: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst!“ Maache mir dat? Froe mir hien ëm seng Hëllef a Gnod:


* Här, Jesus Christus, hues eis d'Léift vu Gott, eisem Papp, gewisen.

* Här, Jesus Christus, du wëlls, dass mir eis gär hunn, sou wéi Gott eis gär huet.

* Här, Jesus Christus, du hues d'Mënschen all zu Bridder a Schwëstere gemaach.


Dagesgebiet


Gott, du bass eist Zil du weis deenen, déi ieren, d’Liicht vun der Wouerecht an du féiers si op de richtege Wee zeréck. Gëff allen, déi sech Chrëschten nennen, d’Kraaft, dat ze vermeiden, wat dësem Numm widdersprécht, an ze maachen, wat eisem Glawen entsprécht. Dorëms biede mir duerch de Jesus, eisen Här.


Dieu qui montres aux égarés la lumière de ta vérité pour qu’ils puissent reprendre le bon chemin, donne à tous ceux qui se déclarent chrétiens de rejeter ce qui est indigne de ce nom, et de rechercher ce qui lui fait honneur. Par Jésus Christ.


Gott der Liebe. Jesus unser Bruder, du bist an niemandem vorübergegangen, der deine Hilfe brauchte. Du bist an niemandem vorübergegangen, der dich rief. Jeder Mensch war dir wichtig. Vor allem die Geringsten unter deinen Brüdern und Schwestern. Wir bitten dich, mach uns offen und bereit, dass wir tun, was du vorgelebt hast. Dein guter Geist leite uns. In Jesus Christus, unserem Herrn.1


Liesungen: Dtn 30, 10-14 / Kol 1, 15-20 / Lk 10, 25-37


Lesung aus dem Buch Deuteronomium.

Mose sprach zum Volk: Er wird dir Gutes tun. Denn du hörst auf die Stimme des HERRN, deines Gottes, und bewahrst seine Gebote und Satzungen, die in dieser Urkunde der Weisung einzeln aufgezeichnet sind, und kehrst zum HERRN, deinem Gott, mit ganzem Herzen und mit ganzer Seele zurück. Denn dieses Gebot, auf das ich dich heute verpflichte, geht nicht über deine Kraft und ist nicht fern von dir. Es ist nicht im Himmel, sodass du sagen müsstest: Wer steigt für uns in den Himmel hinauf, holt es herunter und verkündet es uns, damit wir es halten können? Es ist auch nicht jenseits des Meeres, sodass du sagen müsstest: Wer fährt für uns über das Meer, holt es herüber und verkündet es uns, damit wir es halten können? Nein, das Wort ist ganz nah bei dir, es ist in deinem Mund und in deinem Herzen, du kannst es halten.


Kv Die Befehle des Herrn sind gerade; sie erfüllen das Herz mit Freude.

Die Weisung des Herrn ist vollkommen, *
sie erquickt den Menschen.
Das Zeugnis des Herrn ist verlässlich, *
den Unwissenden macht es weise. – (Kv)
Die Befehle des Herrn sind gerade, *
sie erfüllen das Herz mit Freude.
Das Gebot des Herrn ist rein, *
es erleuchtet die Augen. – (Kv)
Die Furcht des Herrn ist lauter, *
sie besteht für immer.
Die Urteile des Herrn sind wahrhaftig, *
gerecht sind sie alle. – (Kv)
Sie sind kostbarer als Gold, als Feingold in Menge. *
Sie sind süßer als Honig, als Honig aus Waben.
Auch dein Knecht lässt sich von ihnen warnen; *
reichen Lohn hat, wer sie beachtet. – Kv


Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Kolossä.

Christus ist Bild des unsichtbaren Gottes, der Erstgeborene der ganzen Schöpfung. Denn in ihm wurde alles erschaffen im Himmel und auf Erden, das Sichtbare und das Unsichtbare, Throne und Herrschaften, Mächte und Gewalten; alles ist durch ihn und auf ihn hin erschaffen. Er ist vor aller Schöpfung und in ihm hat alles Bestand. Er ist das Haupt, der Leib aber ist die Kirche. Er ist der Ursprung, der Erstgeborene der Toten; so hat er in allem den Vorrang. Denn Gott wollte mit seiner ganzen Fülle in ihm wohnen, um durch ihn alles auf ihn hin zu versöhnen. Alles im Himmel und auf Erden wollte er zu Christus führen, der Frieden gestiftet hat am Kreuz durch sein Blut.


Halleluja. Halleluja. Deine Worte, Herr, sind Geist und Leben. Du hast Worte des ewigen Lebens. Halleluja.


Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.

In jener Zeit stand ein Gesetzeslehrer auf, um Jesus auf die Probe zu stellen, und fragte ihn: Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu erben? Jesus sagte zu ihm: Was steht im Gesetz geschrieben? Was liest du? Er antwortete: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und deiner ganzen Seele, mit deiner ganzen Kraft und deinem ganzen Denken, und deinen Nächsten wie dich selbst. Jesus sagte zu ihm: Du hast richtig geantwortet. Handle danach und du wirst leben! Der Gesetzeslehrer wollte sich rechtfertigen und sagte zu Jesus: Und wer ist mein Nächster? Darauf antwortete ihm Jesus: Ein Mann ging von Jerusalem nach Jericho hinab und wurde von Räubern überfallen. Sie plünderten ihn aus und schlugen ihn nieder; dann gingen sie weg und ließen ihn halbtot liegen. Zufällig kam ein Priester denselben Weg herab; er sah ihn und ging vorüber. Ebenso kam auch ein Levit zu der Stelle; er sah ihn und ging vorüber. Ein Samariter aber, der auf der Reise war, kam zu ihm; er sah ihn und hatte Mitleid, ging zu ihm hin, goss Öl und Wein auf seine Wunden und verband sie. Dann hob er ihn auf sein eigenes Reittier, brachte ihn zu einer Herberge und sorgte für ihn. Und am nächsten Tag holte er zwei Denare hervor, gab sie dem Wirt und sagte: Sorge für ihn, und wenn du mehr für ihn brauchst, werde ich es dir bezahlen, wenn ich wiederkomme. Wer von diesen dreien meinst du, ist dem der Nächste geworden, der von den Räubern überfallen wurde? Der Gesetzeslehrer antwortete: Der barmherzig an ihm gehandelt hat. Da sagte Jesus zu ihm: Dann geh und handle du genauso!


Lecture du livre du Deutéronome.

Moïse disait au peuple: Écoute la voix du Seigneur ton Dieu, en observant ses commandements et ses décrets inscrits dans ce livre de la Loi, et que tu reviennes au Seigneur ton Dieu de tout ton cœur et de toute ton âme. Car cette loi que je te prescris aujourd’hui n’est pas au-dessus de tes forces ni hors de ton atteinte. Elle n’est pas dans les cieux, pour que tu dises : « Qui montera aux cieux nous la chercher ? Qui nous la fera entendre, afin que nous la mettions en pratique ? » Elle n’est pas au-delà des mers, pour que tu dises : « Qui se rendra au-delà des mers nous la chercher ? Qui nous la fera entendre, afin que nous la mettions en pratique ? » Elle est tout près de toi, cette Parole, elle est dans ta bouche et dans ton cœur, afin que tu la mettes en pratique.


R/ Les préceptes du Seigneur sont droits, ils réjouissent le cœur !

La loi du Seigneur est parfaite,
qui redonne vie ;
la charte du Seigneur est sûre,
qui rend sages les simples.
R

Les préceptes du Seigneur sont droits,
ils réjouissent le cœur ;
le commandement du Seigneur est limpide,
il clarifie le regard.
R

La crainte qu’il inspire est pure,
elle est là pour toujours ;
les décisions du Seigneur sont justes
et vraiment équitables :
R

plus désirables que l’or,
qu’une masse d’or fin,
plus savoureuses que le miel
qui coule des rayons.
R


Lecture de la Lettre de saint Paul apôtre aux Colossiens.

Le Christ Jésus est l’image du Dieu invisible, le premier-né, avant toute créature : en lui, tout fut créé, dans le ciel et sur la terre. Les êtres visibles et invisibles, Puissances, Principautés, Souverainetés, Dominations, tout est créé par lui et pour lui. Il est avant toute chose, et tout subsiste en lui. Il est aussi la tête du corps, la tête de l’Église : c’est lui le commencement, le premier-né d’entre les morts, afin qu’il ait en tout la primauté. Car Dieu a jugé bon qu’habite en lui toute plénitude et que tout, par le Christ, lui soit enfin réconcilié, faisant la paix par le sang de sa Croix, la paix pour tous les êtres sur la terre et dans le ciel.


Alléluia. Alléluia. Tes paroles, Seigneur, sont esprit et elles sont vie ; tu as les paroles de la vie éternelle. Alléluia.


Évangile de Jésus Christ selon saint Luc.

En ce temps-là, un docteur de la Loi se leva et mit Jésus à l’épreuve en disant : « Maître, que dois-je faire pour avoir en héritage la vie éternelle ? » Jésus lui demanda : « Dans la Loi, qu’y a-t-il d’écrit ? Et comment lis-tu ? » L’autre répondit : « Tu aimeras le Seigneur ton Dieu de tout ton cœur, de toute ton âme, de toute ta force et de toute ton intelligence, et ton prochain comme toi-même. » Jésus lui dit : « Tu as répondu correctement. Fais ainsi et tu vivras. » Mais lui, voulant se justifier, dit à Jésus : « Et qui est mon prochain ? » Jésus reprit la parole : « Un homme descendait de Jérusalem à Jéricho, et il tomba sur des bandits ; ceux-ci, après l’avoir dépouillé et roué de coups, s’en allèrent, le laissant à moitié mort. Par hasard, un prêtre descendait par ce chemin ; il le vit et passa de l’autre côté. De même un lévite arriva à cet endroit ; il le vit et passa de l’autre côté. Mais un Samaritain, qui était en route, arriva près de lui ; il le vit et fut saisi de compassion. Il s’approcha, et pansa ses blessures en y versant de l’huile et du vin ; puis il le chargea sur sa propre monture, le conduisit dans une auberge et prit soin de lui. Le lendemain, il sortit deux pièces d’argent, et les donna à l’aubergiste, en lui disant : “Prends soin de lui ; tout ce que tu auras dépensé en plus, je te le rendrai quand je repasserai.” Lequel des trois, à ton avis, a été le prochain de l’homme tombé aux mains des bandits ? » Le docteur de la Loi répondit : « Celui qui a fait preuve de pitié envers lui. » Jésus lui dit : « Va, et toi aussi, fais de même. »


Priedegt


"Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und deiner ganzen Seele, mit deiner ganzen Kraft und deinem ganzen Denken, und deinen Nächsten wie dich selbst." (Lk 10, 27) Am Fong ass haut am Evangelium d'Grondfro vun eisem mënschleche Liewen an Handelen ugeschwat. Wéi verhalen ech mech vis-à-vis vu menge Matmënschen? Wat sinn ech bereet ze ginn? Mä vläicht muss een och d'Fro stellen: Wat fuerderen ech vu menge Matmënschen?


Am Evangelium vun haut hu mir héieren, wéi de Jesus freet: "Was steht im Gesetz geschrieben? Was liest du? - Dans la Loi, qu’y a-t-il d’écrit? Et comment lis-tu?" (Lk 10, 26) Déi däitsch Iwwersetzung misst een eigentlech verbesseren. Am Franséischen ass et un sech korrekt iwwersat. Am griicheschen Text steet: "Wéi lies du?" Wéi liese mir d'Gesetzer, d'Reegelen, op an der Kierch oder an der Gesellschaft? Wat fir Konsequenzen zéien ech aus deem, wat als Reegelen opgeschriwwen ass? Et geet also hei net einfach nëmmen drëm, wat do steet, mä kloer och dorëm, wéi ech et liesen a verstinn, wéi ech et uwenden a mengem alldeeglechen Handelen. Et geet deemno schonn och ganz däitlech ëm Verstoen, ëm Erkenntnis an ëm Wëssen.


Du solls däin Nächste gär hunn! De "Gesetzeslehrer" stellt d'Fro, wien dann deen Nächsten ass. Wien bezeechne mir als eisen Nächsten? Wéi liesen a versti mir deemno dee Begrëff "Nächsten"? Denke mir selwer emol doriwwer no. Ëmmer erëm si Mënschen an deem Punkt ganz kloer der Meenung, dass des Léift sech just op eng begrenzten Zuel vu Matmënsche bezitt. De Laf vun der Mënschheetsgeschicht huet et gewisen. Mir Mënsche sinn nach laang net mat jidderengem gutt a betruechten, wéi gesot, just ee ganz klengen a minimalen Deel als eisen Nächsten, op dee mir dann d'Gebot vun der Nächsteléift gewëllt sinn un ze wenden.


De Plautus[1] huet scho ronn 200 Joer viru Christus a senger Komedie "Asinaria" dëse berüümte Saz geschriwwen: "Lupus est homo homini, non homo, quom qualis sit non novit. - Dem Menschen ist der Mensch ein Wolf, nicht Mensch, wenn er ihm fremd ist."[2] Mat anere Wierder, ee frieme Mënsch zielt net zu deenen, déi mir ze uechten hunn, déi mir solle gär hunn. Dee Moment, wou ech een anere Mënsch net kennen, ass hie fir mech suspekt an da behuelen ech mech emol als éischt feindlech deem géint iwwer. Ech begéinen him also wéi ee Wollef. Genee dat huet Mënschheet Joerdausenden esou gemaach. Nach haut zéie mir hei aus eise räichen Industrielänner an aner Weltgéigenden a betruechten d'Mënsche vun do als absolut Friemer, déi een op Distanz muss halen, déi een awer ausbeute kann, spréch, déi een am iwwerdroene Sënn wéi ee Wollef friesse kann. Ass et net dat, wat och elo erëm massiv geschitt um Weltniveau. De Mënsch ass ganz ganz dacks dem Mënsch ee Wollef. De Mënsch kuckt als éischt no sech, dass et him perséinlech gutt geet. Déi eege Bedierfnesser sinn absolut prioritär a mussen op Käschte vun anere befriddegt ginn. Déi Manéier fir ze liewe fänkt dacks am Kléngen un, wann ech andauernd profitéiere vun aneren, mech zum Iessen aluede loossen a selwer ni alueden, anerer fir eng Gemeinschaft schaffe loossen a selwer ni eppes fir d'Gemeinschaft leeschten. Dat ass en Ausdrock vum Wollef-Sinn an sech op Käschte vun aneren duerch d'Liewe fuddelen.


Beim Plautus spillt d'Wëssen eng wichteg Roll. Et handelt sech ëm ee Gespréich, bäi deem zwee Frënn, de Leonidas an de Libanon, versiche vun engem Händler ee Kredit ze kréien. Den Toun gëtt méi schaarf an et kënnt zu Beleidegungen. Do äntwert dann de Leonidas dem Händler, dass hien ee Mënsch wier wéi hie selwer. "Tam ego homo sum quam tu. - Ich bin ein Mensch so gut wie du!"[3] Den Händler akzeptéiert dat wuel. Mä hie weigert sech awer ee Kredit ze ginn, einfach well hien den Demandeur net kennt. Do kënnt et dann zu deem bekannte Saz iwwer de Wollef. Et ass also beim Plautus eng Fro vu Kenntnis, vu Wëssen. Wat weess ech vun engem aneren? Wéi kucken ech een anere Mënsch? Sinn ech bereet een anere kennen ze léieren?


Dem Wollefsprinzip setzt de Jesus dofir eng gëlle Reegel vir. "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst!" Et heescht jo bäi him net einfach nëmmen "Liebe deinen Nächsten", mä dat Ganzt ass zeréck gebonnen un dat, wat een sech fir sech selwer wënscht. Dat wat ech wëll hunn a kréien, dat wat anerer fir mech solle maachen a leeschten, dat muss ech, laut dësem Saz vum Jesus, och bereet sinn aneren ze ginn. Wënsch fir mech dierf ech hunn. Awer ech muss och bereet sinn, dem Matmënsch déi selwecht Wënsch zou ze gestoen. Wann ech mech kennen, kennen ech am Fong och de Mënsch niewent mir. Hien ass ee Mënsch, wéi ech!


Wat ass deen anere Mënsch? Déi Fro ass un sech beäntwert. "Tam ego homo sum quam tu. - Ich bin ein Mensch so gut wie du!" Mä et kennt déi aner Fro op: Wéi kucken ech op deen anere Mënsch? De Plautus seet, dass de Mënsch sech als Wollef behëlt vis-à-vis vun deenen, déi hien net kennt, déi hien eigentlech net wëll kennen. Dobäi wier d'Kenntnis vum anere Mënsch kloer an däitlech: deen ass wéi ech! Ganz dacks ass et effektiv esou: Mir loossen eis vum Leed vu Frieme kaum beandrocken, well mir si als Friemer vun uewen erof kucken an net wëlle kennen, net wëlle gesinn, dass si tselwecht si wéi mir. Wann et eis selwer oder eis Famill a Frënn betrëfft, jo, dann si mir zur Léift bereet. Dem Jesus seng Ethik vun der Nächsteléift geet dofir an eng aner Richtung. Dofir erzielt hien dat Gläichnis.


Dem Priister an dem Levit ass dee Friemen egal. Si gi laanscht. Fir si gëllt dem Plautus seng Aschätzung, dass si deem Friemen zum Wollef gi sinn. Si friessen hien net op. Si si wuel sat. Mä Matleed hunn si trotzdeem net, genee wéi ee Wollef, deen seng Beute frësst. Si wëllen dee Verletzten net als hinne gläich ugesinn, net kennen. Si kucke just op sech selwer. Dat Net-Wësse-Wëlle féiert dozou, dass si zu Wëllef ginn.


De Samariter awer, deen hei engem absolut Friemen, vläicht esouguer engem Feind, begéint, huet Matleed a léist sech a sengen Träipe beréieren. Hie leet säi Wollef-Sinn of an hëlleft. Dee Moment, wou hien sech beweege léist Hëllef ze ginn, gëtt dee Friemen him zum Bekannten. Dee Moment brauch hien deem net méi ee Wollef ze sinn. De Samariter gëtt deem frieme Mënsch an der Nout zum Nächsten. De Verletzte brauch näischt ze maachen. Et ass um Samariter fir sech ze verwandelen. Et ass un eis, fir eis ze verwandelen a Mënschen, déi deenen Aarmen a Kranken, deene Sinistréierten a Verdriwwenen zum Nächste ginn. Mir mussen eis aus deene frieme Mënsche Bekannter maachen. All Mënsch kann esou fir eis ee Bekannte ginn, een, deen eis net méi friem ass, een deem mir dann och net méi als Wollef musse begéinen.


De Samariter gëtt deem Verletzten hei zu engem wierklechen Nächsten. A vläicht kann een d'Handele vum Samariter och mat dem Saz beschreiwen: "Homo homini deus, si suum officium sciat. - Der Mensch ist dem Menschen Gott, wenn er sich seiner Pflicht bewusst ist."[4] Dofir och zum Ofschloss d'Fro no eisem perséinleche Mënschebild: Wéi kucken ech op deen anere Mënsch? Domat schléisst sech de Krees zum Ufank: Wat steet am Gesetz? Wat ass meng Pflicht? Mä: Wéi liesen ech dat alles? Mir sinn all ganz perséinlech gefuerdert a mussen eis entscheeden.


[1] Titus Maccius Plautus (* um 254 v. Chr. in Sarsina; † um 184 v. Chr.)

[2] Plautus, Asinaria, 495. Zitéiert no der Ausgab: Plautus, Komödien, Band I, Lateinisch und deutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Peter Rau, Darmstadt 2008, S. 150f.

[3] Ebd. Asinaria 489, S. 148f.

[4] Dese Saz gëtt dem réimesche Komödiendichter Caecilius Statius (*Enn 3. Jh. v. Chr.; †168 v. Chr.) zougeschriwwen.


Fürbitten


Biede mir zu Gott, eisem Papp, deen sech a sengem Jong Jesus Christus als Mënsch gewisen huet:


* Fir déi Mënschen, deenen et schwéier fält, anerer gär ze hunn. Erneier an hinnen d’Vertrauen zu dir an zu enaner. Härgott, héier eis.


* Fir déi Mënschen, déi sech nëmmen op d’Gesetzer an d’Geboter beruffen, dobäi awer deng Baarmhäerzegkeet ganz iwwersinn. Hëllef hinnen, fir dech nei ze erkennen. Härgott, héier eis.


* Fir déi Mënschen, deene mir ee besonnescht Gebiet versprach hunn an déi eis ganz perséinlech um Häerz leien. Weis hinnen deng Léift. Härgott, héier eis.


* Fir déi Mënschen, déi vun eis gaange sinn. Schenk hinnen déi éiweg Gemeinschaft mat dir. Härgott, héier eis.


Dir soe mir Merci fir alles, wat mir vun dir kréien. Mir luewen dech an all Éiwegkeet. Amen.


II.


Dieu ne nous demande pas l’impossible. Pour affronter les difficultés, il fait don à l’humanité de sa parole et de son Esprit. Adressons-lui nos prières, avec la confiance qu’il y répondra favorablement.

Seigneur, exauce-nous.

Le Seigneur appelle les ministres ordonnés et les laïques à être pour son peuple de véritables bergers, soucieux d’annoncer le Royaume et de le manifester. Qu’il les soutienne dans leur ministère.

Dieu appelle les dirigeants politiques à tout mettre en œuvre pour assurer le bien-être de leurs concitoyens et concitoyennes. Qu’il les éclaire dans leurs prises de décisions.

Le Seigneur nous appelle à soulager la misère des gens qui souffrent. Qu’il donne à tous ceux et celles qui travaillent auprès des personnes en difficulté le courage nécessaire à l’accomplissement de leur mission.

Dieu appelle les jeunes à prendre une part active à la vie et à la mission de l’Église. Qu’il mette sur leur chemin des personnes qui sauront leur faire découvrir les richesses qu’ils portent en eux.

Le Seigneur nous appelle à former une vraie communauté chrétienne. Qu’il nous donne de développer le sens du partage, l’ouverture d’esprit et le don de soi qui nous permettront de vivre une plus grande fraternité.

Père très bon, entends la prière de tes fidèles rassemblés. Porte sur nous ton regard d’infinie tendresse. Que, remplis de ton amour, nous puissions refléter dès ici-bas les signes de ton royaume. Nous te le demandons, par Jésus, ton Fils, notre Seigneur. Amen. (https://fr.novalis.ca)


Gowegebiet


Gott, kuck op däi Vollek, dat am Gebiet versammelt ass, an huel eis Gowen un. Maach se helleg, fir datt alleguer déi, déi si empfänken, an denger Léift wuessen an dir ëmmer méi dengen. Dorëms biede mir duerch de Jesus, eisen Här. Amen.


Regarde, Seigneur, les dons de ton Église en prière: accorde à tes fidèles qui vont les recevoir la grâce d’une sainteté plus grande. Par Jésus.


Gott, du Ursprung aller Dinge, du gibst Speise und Trank für das tägliche Leben. Was du uns in die Hände gelegt hast, nimm entgegen als Zeichen unseres Dankes durch Christus, unsern Herrn.  


Hochgebet – „Reich Gottes“

Präfation
Wir danken dir, guter Gott, für die Vision eines Lebens 
in Fülle für alle Menschen, die Jesus in deinem Namen bezeugt hat.
Wir danken dir,
dass du uns in ihm dein Reich
und dessen Gerechtigkeit geoffenbart hast.
Wir sind dankbar,
weil Jesus die Verhältnisse nicht festgeschrieben, 
sondern zur Umkehr aufgerufen
und befreiend neue Horizonte eröffnet hat. 
Gegen die Reiche dieser Welt
dürfen wir an deinem Reich der Gerechtigkeit, 
der Liebe und des Friedens
festhalten und bekennen:

Sanctus

Guter Gott, in deinem Namen verkündete Jesus, 
die Zeit sei erfüllt
und dein Reich nahegekommen. 
Er verglich es mit einem Schatz im Acker
und einer kostbaren Perle. 
Seine Nähe bezeugte er,
indem er Kranke heilte und Besessene befreite, 
auf der Seite der Armen stand,
Partei für die Beherrschten ergriff 
und ein Freund
der geächteten Zöllner und Sünder war. 

Dein Reich verglich er mit einem Fest, auf dem alle satt werden 
und zu dem die Bösen
vor den Guten geladen sind. 
Er verstand es
als Umkehrung der Verhältnisse, 
wenn darin Erste Letzte
und Letzte Erste sind. 
Die damals um Besitz,
Macht und Ansehen bangten, 
trachteten ihm deshalb nach dem Leben,
 
und seine Verwandten erklärten,
er sei von Sinnen. 

Jesus aber hielt fest an deinem Reich 
und seiner Gerechtigkeit für die Erde.

In seinem Namen und Auftrag sind wir jetzt versammelt, 
um in Erinnerung an ihn
das Brot zu brechen 

Wir bitten dich um deinen Heiligen Geist, damit im Teilen des Brotes 
(im Teilen von Brot und Wein) Jesus Christus unter uns + gegenwärtig wird.

Es war in der Nacht vor seinem Leiden. 
Im Angesichte des Todes
kam Jesus mit den Seinen zusammen, 
um von ihnen Abschied zu nehmen.
 
In jener Nacht nahm er
während des Essens Brot in seine Hände, 
dankte dafür, brach es
und reichte es den Seinen mit den Worten:


NEHMET UND ESSET ALLE DAVON. 
DAS IST MEIN LEIB,
DER FÜR EUCH HINGEGEBEN WIRD.


Ebenso nahm er in jener Nacht nach dem Essen den Becher mit Wein, 
dankte wiederum
und reichte ihn den Seinen mit den Worten:


NEHMET UND TRINKET ALLE DARAUS. 
DAS IST DER BECHER
DES IMMERWÄHRENDEN BUNDES, 
MEIN BLUT, DAS FÜR EUCH
UND FÜR ALLE VERGOSSEN WIRD 
ZUR VERGEBUNG DER SÜNDEN.
 
TUT DIES ZU MEINEM GEDÄCHTNIS.


Geheimnis des Glaubens: 

Guter Gott, wir gedenken des Einsatzes Jesu 
für dein Reich und dessen Gerechtigkeit.
 
Lass uns zuerst dieses suchen
und darauf vertrauen, 
dass uns alles andere dazugegeben wird.
 
Lass uns in der Kraft des Heiligen Geistes glauben,
 
dass Erfolg keine der Kategorien
in deinem Reich ist. 
Lass uns hoffen, dass noch im Scheitern
die Vision eines Lebens

in Fülle für alle Menschen Bestand hat und nicht untergeht. 
Lass uns lieben
bis an die Grenzen unserer Möglichkeiten.

Gib, dass wir nicht aufhören, an eine menschlichere Welt zu glauben 
und dafür zu arbeiten.
 
Lass uns glauben an eine Welt,
in der niemand mehr 
ums tägliche Brot bangen muss;
 
in der die Starken die Schwachen beschützen;
 
in der Friede herrscht
und die Waffen schweigen; 
in der unsere Träume Früchte tragen

und unsere Hoffnungen nicht zuschanden werden; 
in der wir glücklich leben können,
niemand auf Kosten anderer.

Erfülle mit deinem Heiligen Geist jene, die eine besondere Verantwortung 
in der Kirche tragen, damit sie zusammen
mit deinem ganzen pilgernden Volk 
zuerst dein Reich
und seine Gerechtigkeit suchen. 
Wir bitten für den Bischof von Rom, Papst Franziskus, und unseren Bischof N.

Guter Gott, erbarme dich all derer, die uns nahegestanden haben 
und die der Tod uns entrissen hat
 
und vergiss die nicht,
um die niemand mehr trauert. 

Lass uns hoffen auf das Leben in Fülle in deinem Reich 
zusammen mit Maria, der Mutter Jesu,
dem Hl Josef, seinem Pflegevater,
mit den Aposteln und Blutzeugen,
und allen Heiligen und Gläubigen.

Wenn wir in der Nachfolge Jesu Sauerteig für die Welt sind, 
werden wir zu seiner Gemeinde
und dürfen dich loben durch Christus …

Durch ihn und mit ihm und in ihm ist dir, Gott, allmächtiger Vater, 
in der Einheit des Heiligen Geistes alle Herrlichkeit und Ehre jetzt und in Ewigkeit.

Vgl. Urs Eigenmann, in: HG – Texte zum Teilen von Brot und Wein, Luzern 1996

Vaterunser


Nächsteléift huet och eppes mat der gerechter Verdeelung vun de Ressourcë vun dëser Welt ze dinn. Biede mir ëm dat deeglecht Brout net nëmme fir eis mä fir all Mënschen an der Welt: Vater unser


Friddensgebiet


D’Räich vu Gott, an dat mir all ageluede sinn, ass ee Räich vum Fridden an der Wourecht, vun der Léift an dem Fridden. Mir selwer mussen awer doru matschaffen. Dofir biede mir: Här Jesus gëff eis Kraaft an eiser Welt fir Fridden ze suergen. De Fridde vun eisem Här sief mat iech all.


Schlussgebiet


Här, eise Gott, mir soen dir Merci fir déi helleg Gowen. Looss deng Gnod an eis wuessen, allkéiers dann, wa mir dës Moolzecht empfänken. Dorëms biede mir duerch de Jesus, eisen Här. Amen.


Nourris de ton eucharistie, nous te supplions, Seigneur: chaque fois que nous célébrons ce mystère, fais grandir en nous ton œuvre de salut. Par Jésus.


Gott in unserer Mitte, du erneuerst uns durch deine Sakramente. Gewähre uns deine Hilfe, und lass die Erlösung die wir gefeiert haben, in unserem Leben wirksam sein zum Zeugnis für dein Reich in der Welt. Darum bitten wir durch Christus, unsern Herrn.

1 aus: Neue Gebete für den Gottesdienst V. Das Kirchenjahr, Claudius Verlag München 2018, S. 205.


Mass vum 6. Juli
Klick op d’Kalennerblat fir d’Sonndesmass als PDF!
Mass vum 20. Juli

Links:

Top

Online Pastoral

Lëscht vun de Sonndesgottesdéngschter

 
Service Kommunikatioun a Press . Service Communication et Presse
Äerzbistum Lëtzebuerg . Archevêché de Luxembourg

© Verschidde Rechter reservéiert . Certains droits réservés
Dateschutz . Protection des données
Ëmweltschutz . Protection de l'environnement