17. Sonndeg am Joereskrees C - 26./27.7.2025


Home Back Print Kontakt

17. Sonndeg am Joereskrees C - 26./27.7.2025 - © Carlo Morbach - 22.7.2025

17. Sonndeg am Joereskrees C - 26./27.7.2025


Wat fir Gedanken an Erënnerungen droe mir an eis, wa mir un eis Grousselteren denken? Wien a wéi waren si? Wat hunn si eis mat op de Liewenswee ginn? Primär huet de Weltdag vun de Grousselteren an de Senioren näischt mat eiser normaler Sonndesliturgie ze dinn. An dach! Grad am Evangelium stellt de Jesus eis a sengem Gebiet Gott als Papp virun Aen. Mir all hunn eppes vun eise Virfaren an eis. Mir droen hier Genen an eis. Eis géif et ouni si net ginn. Vläicht ass et duerchaus gutt, dass mir an eisem Gottesdéngscht och emol eng Kéier un all déi Generatiounen denken, déi virun eis waren. Mir sinn hier Nokommen a vereenegen an eis dofir och ganz Villes aus der Liewensgeschicht vun allen, déi virun eis waren. Loosse mir haut ganz besonnesch eise Merci viru Gott bréngen an hien ëm seng Gnod froen.


* Här Jesus Christus, du léiers eis bieden. Kyrie eleison.
* Här Jesus Christus, du weis eis d'Léift vu Gott, dem Papp. Christe eleison.
* Här Jesus Christus, du gëss eis de Mutt, fir Gott als Papp un ze schwätzen. Kyrie eleison.


Dagesgebiet


Härgott, du beschütz all déi, déi op dech hoffen, ouni dech ass näischt gutt an näischt helleg. Leed eis an dengem räichen Erbaarmen a looss eis d’Gidder vun dëser Welt esou gebrauchen, datt mir eng Kéier béi dir déi éiweg Freed fannen. Dorëms biede mir duerch de Jesus, eisen Här. Amen.


Tu protèges, Seigneur, ceux qui comptent sur toi; sans toirien n'est fort et rien n'est saint; multiplie pour nous tes gestes de miséricorde afin que, sous ta conduite, en faisant un bon usage des biens qui passent, nous puissions déjà nous attacher à ceux qui demeurent. Par Jésus Christ.


Guter Gott, wir leben im Überfluss und trotzdem verspüren wir Hunger. Wir haben uns um deinen Tisch versammelt und hoffen, dass du unseren Hunger nach Wahrheit und Gerechtigkeit, und unseren Hunger nach Lebendigkeit und Freude stillst. Wir bitten dich, mach uns nun empfänglich für die Speise, die nur du geben kannst. Darum bitten wir durch Christus, unseren Bruder und Herrn.


Liesungen: Gen 18, 20-32 / Kol 2, 12-14 / Lk 11, 1-13


Lesung aus dem Buch Genesis.

In jener Zeit der Herr zu Abraham: Das Klagegeschrei über Sodom und Gomorra, ja, das ist angeschwollen und ihre Sünde, ja, die ist schwer. Ich will hinabsteigen und sehen, ob ihr verderbliches Tun wirklich dem Klagegeschrei entspricht, das zu mir gedrungen ist, oder nicht. Ich will es wissen. Die Männer wandten sich ab von dort und gingen auf Sodom zu. Abraham aber stand noch immer vor dem HERRN. Abraham trat näher und sagte: Willst du auch den Gerechten mit den Ruchlosen wegraffen? Vielleicht gibt es fünfzig Gerechte in der Stadt: Willst du auch sie wegraffen und nicht doch dem Ort vergeben wegen der fünfzig Gerechten in ihrer Mitte? Fern sei es von dir, so etwas zu tun: den Gerechten zusammen mit dem Frevler töten. Dann ginge es ja dem Gerechten wie dem Frevler. Das sei fern von dir. Sollte der Richter der ganzen Erde nicht Recht üben? Da sprach der HERR: Wenn ich in Sodom fünfzig Gerechte in der Stadt finde, werde ich ihretwegen dem ganzen Ort vergeben. Abraham antwortete und sprach: Siehe, ich habe es unternommen, mit meinem Herrn zu reden, obwohl ich Staub und Asche bin. Vielleicht fehlen an den fünfzig Gerechten fünf. Wirst du wegen der fünf die ganze Stadt vernichten? Nein, sagte er, ich werde sie nicht vernichten, wenn ich dort fünfundvierzig finde. Er fuhr fort, zu ihm zu reden: Vielleicht finden sich dort nur vierzig. Da sprach er: Ich werde es der vierzig wegen nicht tun. Da sagte er: Mein Herr zürne nicht, wenn ich weiterrede. Vielleicht finden sich dort nur dreißig. Er entgegnete: Ich werde es nicht tun, wenn ich dort dreißig finde. Darauf sagte er: Siehe, ich habe es unternommen, mit meinem Herrn zu reden. Vielleicht finden sich dort nur zwanzig. Er antwortete: Ich werde sie nicht vernichten um der zwanzig willen. Und nochmals sagte er: Mein Herr zürne nicht, wenn ich nur noch einmal das Wort ergreife. Vielleicht finden sich dort nur zehn. Er sprach: Ich werde sie nicht vernichten um der zehn willen.


Kv Herr, du gabst mir Antwort am Tag, da ich rief.

Ich will dir danken mit meinem ganzen Herzen, *

dir vor den Engeln singen und spielen.
Ich will mich niederwerfen zu deinem heiligen Tempel hin, *
will deinem Namen danken für deine Huld und für deine Treue. – (Kv)
Denn du hast dein Wort größer gemacht *
als deinen ganzen Namen.
Am Tag, da ich rief, gabst du mir Antwort, *
du weckst Kraft in meiner Seele. 
– (Kv)
Erhaben ist der Herr, /
doch er schaut auf den Niedrigen, *
in der Höhe ist er, doch er erkennt von ferne.
Muss ich auch gehen inmitten der Drangsal, *
du erhältst mich am Leben trotz der Wut meiner Feinde. 
– (Kv)
Du streckst deine Hand aus, *
deine Rechte hilft mir.
Der
 Herr wird es für mich vollenden. /
Herr, deine Huld währt ewig. 
*
Lass nicht ab von den Werken deiner Hände! – Kv


Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Kolossä.

Schwestern und Brüder! Mit Christus wurdet ihr in der Taufe begraben, mit ihm auch auferweckt, durch den Glauben an die Kraft Gottes, der ihn von den Toten auferweckt hat. Ihr wart tot infolge eurer Sünden und euer Fleisch war unbeschnitten; Gott aber hat euch mit Christus zusammen lebendig gemacht und uns alle Sünden vergeben. Er hat den Schuldschein, der gegen uns sprach, durchgestrichen und seine Forderungen, die uns anklagten, aufgehoben. Er hat ihn dadurch getilgt, dass er ihn an das Kreuz geheftet hat.


Halleluja. Halleluja. Ihr habt den Geist der Kindschaft empfangen, in dem wir rufen: Abba, Vater! Halleluja.


Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.

Jesus betete einmal an einem Ort; als er das Gebet beendet hatte, sagte einer seiner Jünger zu ihm: Herr, lehre uns beten, wie auch Johannes seine Jünger beten gelehrt hat! Da sagte er zu ihnen: Wenn ihr betet, so sprecht: Vater, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Gib uns täglich das Brot, das wir brauchen! Und erlass uns unsere Sünden; denn auch wir erlassen jedem, was er uns schuldig ist. Und führe uns nicht in Versuchung! Dann sagte er zu ihnen: Wenn einer von euch einen Freund hat und um Mitternacht zu ihm geht und sagt: Freund, leih mir drei Brote; denn einer meiner Freunde, der auf Reisen ist, ist zu mir gekommen und ich habe ihm nichts anzubieten!, wird dann der Mann drinnen antworten: Lass mich in Ruhe, die Tür ist schon verschlossen und meine Kinder schlafen bei mir; ich kann nicht aufstehen und dir etwas geben? Ich sage euch: Wenn er schon nicht deswegen aufsteht und ihm etwas gibt, weil er sein Freund ist, so wird er doch wegen seiner Zudringlichkeit aufstehen und ihm geben, was er braucht. Darum sage ich euch: Bittet und es wird euch gegeben; sucht und ihr werdet finden; klopft an und es wird euch geöffnet. Denn wer bittet, der empfängt; wer sucht, der findet; und wer anklopft, dem wird geöffnet. Oder welcher Vater unter euch, den der Sohn um einen Fisch bittet, gibt ihm statt eines Fisches eine Schlange oder einen Skorpion, wenn er um ein Ei bittet? Wenn nun ihr, die ihr böse seid, euren Kindern gute Gaben zu geben wisst, wie viel mehr wird der Vater im Himmel den Heiligen Geist denen geben, die ihn bitten.


Lecture du livre de la Genèse.

En ces jours-là, les trois visiteurs d’Abraham allaient partir pour Sodome. Alors le Seigneur dit : « Comme elle est grande, la clameur au sujet de Sodome et de Gomorrhe ! Et leur faute, comme elle est lourde ! Je veux descendre pour voir si leur conduite correspond à la clameur venue jusqu’à moi. Si c’est faux, je le reconnaîtrai. » Les hommes se dirigèrent vers Sodome, tandis qu’Abraham demeurait devant le Seigneur. Abraham s’approcha et dit : « Vas-tu vraiment faire périr le juste avec le coupable ? Peut-être y a-t-il cinquante justes dans la ville. Vas-tu vraiment les faire périr ? Ne pardonneras-tu pas à toute la ville à cause des cinquante justes qui s’y trouvent ? Loin de toi de faire une chose pareille ! Faire mourir le juste avec le coupable, traiter le juste de la même manière que le coupable, loin de toi d’agir ainsi ! Celui qui juge toute la terre n’agirait-il pas selon le droit ? » Le Seigneur déclara : « Si je trouve cinquante justes dans Sodome, à cause d’eux je pardonnerai à toute la ville. » Abraham répondit : « J’ose encore parler à mon Seigneur, moi qui suis poussière et cendre. Peut-être, sur les cinquante justes, en manquera-t-il cinq : pour ces cinq-là, vas-tu détruire toute la ville ? » Il déclara : « Non, je ne la détruirai pas, si j’en trouve quarante-cinq. » Abraham insista : « Peut-être s’en trouvera-t-il seulement quarante ? » Le Seigneur déclara : « Pour quarante, je ne le ferai pas. » Abraham dit : « Que mon Seigneur ne se mette pas en colère, si j’ose parler encore. Peut-être s’en trouvera-t-il seulement trente ? » Il déclara : « Si j’en trouve trente, je ne le ferai pas. » Abraham dit alors : « J’ose encore parler à mon Seigneur. Peut-être s’en trouvera-t-il seulement vingt ? » Il déclara : « Pour vingt, je ne détruirai pas. » Il dit : « Que mon Seigneur ne se mette pas en colère : je ne parlerai plus qu’une fois. Peut-être s’en trouvera-t-il seulement dix ? » Et le Seigneur déclara : « Pour dix, je ne détruirai pas. »


R/ Le jour où je t’appelle, réponds-moi, Seigneur. 

De tout mon cœur, Seigneur, je te rends grâce : 
tu as entendu les paroles de ma bouche. 
Je te chante en présence des anges,
vers ton temple sacré, je me prosterne.
R
Je rends grâce à ton nom pour ton amour et ta vérité,
car tu élèves, au-dessus de tout, ton nom et ta parole.
Le jour où tu répondis à mon appel, 
tu fis grandir en mon âme la force.
R
Si haut que soit le Seigneur, il voit le plus humble ; 
de loin, il reconnaît l'orgueilleux.
Si je marche au milieu des angoisses, tu me fais vivre,
ta main s'abat sur mes ennemis en colère.
R
Ta droite me rend vainqueur.
Le Seigneur fait tout pour moi ! 
Seigneur, éternel est ton amour : 
n'arrête pas l’œuvre de tes mains.
R


Lecture de la lettre de saint Paul Apôtre aux Colossiens.

Frères, dans le baptême, vous avez été mis au tombeau avec le Christ et vous êtes ressuscités avec lui par la foi en la force de Dieu qui l’a ressuscité d’entre les morts. Vous étiez des morts, parce que vous aviez commis des fautes et n’aviez pas reçu de circoncision dans votre chair. Mais Dieu vous a donné la vie avec le Christ : il nous a pardonné toutes nos fautes. Il a effacé le billet de la dette qui nous accablait en raison des prescriptions légales pesant sur nous : il l’a annulé en le clouant à la croix.


Alléluia. Alléluia. Vous avez reçu un Esprit qui fait de vous des fils ; c’est en lui que nous crions « Abba », Père. Alléluia.


Évangile de Jésus Christ selon saint Luc.

Il arriva que Jésus, en un certain lieu, était en prière. Quand il eut terminé, un de ses disciples lui demanda : « Seigneur, apprends-nous à prier, comme Jean le Baptiste, lui aussi, l’a appris à ses disciples. » Il leur répondit : « Quand vous priez, dites : Père, que ton nom soit sanctifié, que ton règne vienne. Donne-nous le pain dont nous avons besoin pour chaque jour. Pardonne-nous nos péchés, car nous-mêmes, nous pardonnons aussi à tous ceux qui ont des torts envers nous. Et ne nous laisse pas entrer en tentation.» Jésus leur dit encore : « Imaginez que l’un de vous ait un ami et aille le trouver au milieu de la nuit pour lui demander : “Mon ami, prête-moi trois pains, car un de mes amis est arrivé de voyage chez moi, et je n’ai rien à lui offrir.” Et si, de l’intérieur, l’autre lui répond : “Ne viens pas m’importuner ! La porte est déjà fermée ; mes enfants et moi, nous sommes couchés. Je ne puis pas me lever pour te donner quelque chose.” Eh bien ! je vous le dis : même s’il ne se lève pas pour donner par amitié, il se lèvera à cause du sans-gêne de cet ami, et il lui donnera tout ce qu’il lui faut. Moi, je vous dis : Demandez, on vous donnera ; cherchez, vous trouverez ; frappez, on vous ouvrira. En effet, quiconque demande reçoit ; qui cherche trouve ; à qui frappe, on ouvrira. Quel père parmi vous, quand son fils lui demande un poisson, lui donnera un serpent au lieu du poisson ? ou lui donnera un scorpion quand il demande un œuf ? Si donc vous, qui êtes mauvais, vous savez donner de bonnes choses à vos enfants, combien plus le Père du ciel donnera-t-il l’Esprit Saint à ceux qui le lui demandent ! »


Priedegt


Haut kéint een iwwer déi éischt Liesung an iwwer d'Evangelium schreiwen: Wéi ass Gott? Mir maachen eis jo ëmmer nach Virstellungen a Biller vu Gott. Mir schwätze vun him als engem gudde Papp an dann ass hien awer och erëm een, deen duerchaus strooft. Wéi vill ass mat deem Gott gedreet ginn, deen eist Feelverhale géif genee beurteelen an dann ebe bestrofen? An op der anerer Säit schwätze mir nawell vill vun deem Gott, dee Léift an d'Guttheet ass. Wat, wien a wéi ass hien dann elo?


Haut an der Liesung aus dem Buch Genesis, kréie mir Gott zimmlech anthropomorphe, also mënschenänlech virgestallt. Hien ass ee Gespréichspartner quasi op Aenhéicht mam Abraham. Gott léist mat sech verhandelen. Den Abraham diskutéiert net mat engem zu deem hien a grousser Angscht oder Bescheidenheet erop kuckt. Neen Gott ass hei een, dee kann ugeschwat ginn an dann och a sengem Projet a Fro gestalt ginn.


Et ass eng ganz eegenaarteg Zeen, déi sech an der Liesung ofspillt. De Benno Jakob, ee jüddesche Geléierten, hat nach virum zweete Weltkrich ee Kommentar zum Buch Genesis verfaasst. Do heescht et zu den Zeile vun eiser Liesung: „Schon ist die Feder angesetzt, das Todesurteil zu unterschreiben, da wird noch einmal gezögert, ob es nicht doch noch aufgehoben werden könne, falls etwa ein mildernder Umstand geltend zu machen ist. Es ist Gott selbst, der die Fürbitte will, und ihr Sprecher soll Abraham sein. Im Rat und Gerichte Gottes soll die Stimme der Menschlichkeit der Mensch führen. Dass Gott sie anhören will, ja herausfordert, zeigt, dass es im Grunde seine eigene andere Stimme ist.“ (Benno Jacob, Das Buch Genesis. Hg. in Zusammenarbeit mit dem Leo Baeck Institut. Stuttgart 2000, S. 448-449.)


Mech huet den Ausdrock vum Jacob "Es ist Gott selbst, der die Fürbitte will" beandrockt. Gott gëtt als een duergestallt, dee wesentlech drop aus ass, dass de Mënsch mat him a Verhandlungen trëtt. Wa mir vu Mënschlechkeet schwätzen an déi als een héicht Gutt ugesinn, da muss déi Mënschlechkeet och viru Gott eppes gëllen. Nach méi, Gott verhält sech duerch des Verhandlunge selwer mënschlech, mënschlech an engem gudde Sënn. Mir wëssen all, dass mënschlecht Behuelen och negativ besat ka sinn, dass de Mënsch och zu grausaamsten Dote fäeg ass. Mä hei ass Gott op emol net méi deen, deen eng endgülteg Entscheedung getraff huet. Hie kann sech a senger Entscheedung veränneren.


Lo kann een natierlech philosophesch froen, op dat dann nach ee Gott ass. Wa Gott sech a sengen Iwwerzeegunge verännere léist, entsprécht dat nach enger philosophescher Definitioun vu Gott, engem, deen absolut iwwer allem steet an alles ass? Et ass schonn eng ganz interessant Saach, fir sech esou mat der Fro vu Gott auserneen ze setzen.


Ass Gott hei net ee Spigelbild vun eis Mënschen? Ass Gott net ganz einfach ee Bild fir dat, wéi mir als Mënschen eis géint iwwer misste sinn? Jo et ass eng Projektioun vun eise Virstellungen op Gott. Mä genee do gesinn ech awer och déi grouss an déif Bedeitung. Gott gëtt hei virgestallt als deen, dee mir Mënsche misste sinn oder ginn, fir dass eis Welt kéint gerecht sinn.


An am Evangelium geet de Jesus jo en änleche Wee. Hie schwätzt vu Gott als Papp. Dee gudde Papp, also dee mënschleche Papp, deen am Alldag fir seng Kanner do ass a fir si suergt, dat ass d'Virstellung, déi hien op Gott projezéiert. Des Projektioun, dëst Bild ass da fir eis als Mënschen erëm een Optrag, fir selwer et esou ze maachen. Iergendwéi ginn ech den Androck net lass, dass et hei am Fong guer net ëm Gott un sech geet, mä ëm ee Bild, dat fir eis ee Virbild an der Guttheet soll sinn. Wéi Gott ass, wann et ee Gott gëtt, kënne mir net wëssen. Awer eng Virstellung vun enger Guttheet, enger Gerechtegkeet, enger Léift asw., déi iwwert allem stinn, ass een Ureiz fir eis als Mënschen, fir ëmmer méi mënschlech ze sinn am gudden oder positive Sënn. Vläicht misst een esou wäit goen, fir ze soen, dass een un sech keng Virstellung vu Gott méi brauch, wann de Mënsch selwer absolutt mënschlech gutt wier.


Dozou passt ee Saz aus der zweeter Liesung: "Er hat den Schuldschein, der gegen uns sprach, durchgestrichen und seine Forderungen, die uns anklagten, aufgehoben." (Kol 2, 14) De Paulus ass iwwerzeegt, dass Gott all Schold opléist oder opgeléist huet. An och hei misste mir dëst Bild vu Gott an eis ophuelen an dono handelen. Dat heescht: Wéi wier et, wa mir einfach all Schold an der Welt géifen op Null setzen? Ech sinn ëmmer nach iwwerzeegt vun deem Wee. Mir kéinten, jo mir missten eis ee Virbild huelen un deem Bild, dass Gott all Schold opléist a vergësst. Dat wier warscheinlech eng ganz nei, mä eng gëttlech-mënschlech Gerechtegkeet.


Fürbitten


De Jesus huet gesot: “Biet, da kritt dir geschenkt em wat dir frot.“ Loosse mir dofir haut um Weltdag vun de Senioren a Grousselteren zu Gott, eisem Papp, bieden:


*Mir biede fir all Mënschen, déi an eiser Kierch schaffen an dech, Härgott, verkënnegen, dass si deng Léift zu de Mënsche bréngen. Härgott, héier eis.


*Mir biede fir all Mënschen, déi dëst Joer hier Pensioun untrieden, dass si den Iwwergang zu dëser wichteger Verännerung an hirem Liewe gutt meeschteren. Härgott, héier eis.


*Mir biede fir all Mënschen, déi sech asetzen an eiser Gesellschaft fir d'Uleies vun deenen eelere Mënschen, dass si net midd ginn an ëmmer nees op dat opmierksam maachen, wat des Mënsche brauchen. Härgott, héier eis.


*Mir biede fir all Mënschen, déi sech an der Suerg an an der Fleeg fir eeler a krank Mënschen asetzen, dass si dat mat Engagement a mat Häerz maache kënnen. Härgott, héier eis.


*Mir biede fir all Mënschen, déi ënner de Problemer vum Alter an der Krankheet leiden, dass si Hëllef an nei Kraaft fannen. Härgott, héier eis.


*Mir biede fir all Mënschen, déi eis am Dout verlooss hunn, dass si bäi dir am Fridde gebuerge sinn. Härgott, héier eis.


Gott, eise Papp. Op dech hoffen a vertraue mir. Mir soen dir Merci, elo an all Dag. Amen.


II.


«Demandez, on vous donnera; cherchez, vous trouverez; frappez, ou vous ouvrira», disait Jésus. Dans cet esprit de confiance et de foi, adressons notre prière à Dieu notre Père afin que sa volonté soit faite et que son règne vienne.

Dieu notre Père, écoute-nous.

Prions pour nos sœurs et frères qui ne savent plus entrer en dialogue avec Dieu; qu’ils trouvent sur leur chemin des témoins crédibles.

Prions pour les personnes qui ne savent plus faire confiance aux autres; qu’elles aient la chance de croiser de véritables porteurs de la bonté du Père.

Prions pour les gens qui ne savent plus demander pardon; qu’ils aient le bonheur de rencontrer des frères et sœurs qui leur manifesteront la miséricorde divine.

Prions pour les personnes qui occupent des fonctions de direction; que le souci du bien-être de la collectivité arrive toujours en priorité.

Prions pour l’Église et nos communautés chrétiennes; qu’elles soient des lieux de prière incessante et qu’elles manifestent en tout temps le salut de Dieu.

Dieu notre Père, tu nous accueilles, nous pardonnes et nous donnes la vie en abondance. Entends la prière que ton Église t’adresse avec foi. Dans ta justice, exauce-nous pour que ton règne vienne sur l’humanité. Nous te le demandons par le Christ, lui qui règne avec toi et l’Esprit pour les siècles des siècles. Amen. (https://fr.novalis.ca)


Gowegebiet


Gudde Gott, huel dës Gowen un, déi mir vun denger Guttheet empfaangen hunn. Looss deng Kraaft an hinne wierken, fir datt mir an dësem Liewen duerch si gestäerkt ginn, an op dem Wee vum Fridden an der Gerechtegkeet weiderkommen. Dorëms biede mir dech duerch de Jesus, eisen Här. Amen.


Accepte, Seigneur, ces offrandes prélevées pour toi sur tes propres largesses; que ces mystères très saints, où ta grâce opère avec puissance, sanctifient notre vie de tous les jours et nous conduisent aux joies éternelles. Par Jésus


Unsterblicher Gott, du hast uns Brot und Wein geschenkt als Nahrung für unser vergängliches Leben. Wir bringen diese Gaben vor dein Angesicht: gib sie uns wieder als Sakrament der Unsterblichkeit durch Christus, unsern Herrn.


Hochgebet – „Mit geöffneten Händen“

nach dem Sanktus fährt der Priester fort:
Guter Vater, wir stehen vor dir mit geöffneten Händen. 
Sie sind Zeichen unserer Bedürftigkeit.
 
Alles, was wir unser nennen,
ist bedeutungslos, wenn wir dich nicht haben.
Du allein bist der wirkliche Sinn,
das wahre Ziel und die Tiefe unseres Daseins.
Du bist kein Gott, der bei sich selbst bleibt.
Du hast dich unserer Armut
und Schwachheit angenommen 
und gibst uns in unsere ausgestreckte Hand
das Größte und einzigartige Geschenk, 
deinen Sohn. Er ist der Weg,
die Wahrheit und das Leben.

Wir bitten dich darum: dein Geist erwecke aus diesen irdischen Gaben, 
dem Brot + und dem Wein,
deine unsterbliche Gabe an uns, 
unseren Herrn, die Zuflucht der Schuldigen,
das Heil der Kranken, 
die Auferstehung der Toten,
die Erfüllung aller Hoffnung: Jesus Christus.

Denn am Abend vor seinem Leiden nahm er das Brot, brach es, 
reichte es seinen Jüngern
und sprach: 


NEHMET UND ESSET ALLE DAVON: 
DAS IST MEIN LEIB,
DER FÜR EUCH HINGEGEBEN WIRD.


Ebenso nahm er nach dem Mahle den Kelch, dankte wiederum, 
reichte den Kelch seinen Jüngern
und sprach: 


NEHMET UND TRINKET ALLE DARAUS: 
DAS IST DER KELCH
DES NEUEN UND EWIGEN BUNDES,
MEIN BLUT, DAS FÜR EUCH
UND FÜR ALLE VERGOSSEN WIRD 
ZUR VERGEBUNG DER SÜNDEN.
TUT DIES ZU MEINEM GEDÄCHTNIS.


Geheimnis des Glaubens:

So feiern wir, Herr, das Gedächtnis deines Sohnes. 
Wir denken daran,
dass du ihn uns aus Liebe geschenkt hast. 
Wir denken an sein Leben, an die Worte,
durch die er in unser Leben hineinspricht, 
an die Zeichen, mit denen er uns Hoffnung
auf die Vollendung der Welt gibt. 
Wir gedenken seines Leidens
und Sterbens durch Menschenhand. 
Doch wir sind erfüllt
von der österlichen Gewissheit: 
Er lebt. Er ist auferstanden.
 
Er herrscht in deiner
unermesslichen Herrlichkeit 
und hat das Reich seiner Liebe
schon aufgerichtet unter uns.

Herr, schau auf alle Menschen, die deiner und unserer Zuwendung besonders bedürfen: 
Auf die Gequälten, Missachteten
und Ausgebeuteten, 
auf alle, deren Krankheit niemand heilt.
 
Gedenke, Herr, der Einsamen, derer,
die ohne Hoffnung sind, 
der Trauernden und aller,
deren Herz nach Liebe schreit. 

Wir bitten dich besonders für unseren Papst Franziskus, 
für unseren Bischof N. und für alle,
die in deiner Kirche Verantwortung tragen. 
Stärke sie, wenn sie in dieser Welt
dein Wort verkünden und schenke ihnen 
jene Liebe zu den Menschen,
die deinen Sohn ausgezeichnet hat. 

Schenke unseren Verstorbenen deine Nähe, und vollende sie in deiner unendlichen Güte. 

Mit all deinen Heiligen – mit Maria und Josef, den Aposteln und Blutzeugen - 
lass uns teilhaben am Sieg über den Tod
und über alles, was uns ängstigt 
und was uns bedrückt,
durch unsern Herrn Jesus Christus, den Mittler allen Heiles.

Durch ihn und mit ihm und in ihm ist dir, Gott, allmächtiger Vater, 
in der Einheit des Heiligen Geistes alle Herrlichkeit und Ehre jetzt und in Ewigkeit.

Quelle unbekannt


Vaterunser


Wéi ee gudde Papp oder eng Mamm, sou ass Gott voller Léift zu eis. Huele mir Kontakt mat him op a biede mir mat de Wierder, déi eisen Här Jesus eis geléiert huet. Vater Unser …


Friddensgebiet


Fridden ass net einfach esou do. Mir mussen eis asetzen, dass Fridde kann entstoen. Dofir biede mir: Här Jesus kuck op eise gudde Wëllen a schenk eis all däi Fridden. De Fridde vun eisem Här sief mat iech all.


Schlussgebiet


Här, eise Gott, mir hunn zesummen d’Gediechtnes vum Leide vu Christus gefeiert an dat hellegt Sakrament empfaangen. Wat déi Jong eis a senger onendlecher Léift geschenkt huet, dat soll eis net zum Gericht ginn, mä et soll eis déi Fridde bréngen. Dorëms biede mir dech duerch de Jesus, eisen Här. Amen.


Nous avons communié, Seigneur, à ce sacrement, mémorial de la passion de ton Fils; fais servir à notre salut le don que lui-même nous a légué dans son immense amour. Lui qui règne.


Unser Vater im Himmel, wir durften Gast sein bei der Feier der Danksagung deines Sohnes. Bekräftigt durch dein Wort, gestärkt im heiligen Mahl und ermutigt durch die hier versammelte Gemeinde gehen wir wieder hinaus ins alltägliche Leben. Wir bitten dich, begleite uns auf unserem Weg durch die Zeit mit deinem Schutz und Segen. Dir sei Dank, Lob und Ehre jetzt und in Ewigkeit. Amen.


Mass vum 20. Juli
Klick op d’Kalennerblat fir d’Sonndesmass als PDF!

Links:

Top

Online Pastoral

Lëscht vun de Sonndesgottesdéngschter

 
Service Kommunikatioun a Press . Service Communication et Presse
Äerzbistum Lëtzebuerg . Archevêché de Luxembourg

© Verschidde Rechter reservéiert . Certains droits réservés
Dateschutz . Protection des données
Ëmweltschutz . Protection de l'environnement