
|
20. Sonndeg am Joereskrees C - 16./17.8.2025
20. Sonndeg am Joereskrees C - 16./17.8.2025
Feier a Flam! Wien Feier a Flam ass fir eppes, deen ass begeeschtert. Den Hellege Geescht koum op Päischten a Flamen op d'Apostelen. Feier ass ee Symbol fir d'Begeeschterung. Wie vu Gott ergraff ass, dee setzt och alt emol säi Liewen op d'Spill. Dat kann also geféierlech ginn, wéi d'Geschicht vun deene villen Zeie vum Glawen et weist. Feier kann eppes zerstéieren, eppes opfriessen. Mä wann de Jesus wëll Feier op d'Äerd bréngen, dann ass et fir d'Mënsche vu senger Botschaft ze begeeschteren. Loosse mir eis haut och esou vun him ustiechen a Feier a Flam si fir dat, wat hien eis wëll soen. Froe mir hien zum Ufank ëm seng Hëllef an ëm säin Erbaarmen.
* Här Jesus Christus, du selwer waars Feier a Flam fir Gott. * Du schécks eis d'Feier vum Hellege Geescht. * Du du stéchs an eis d'Feier vun der Léift un.
Dagesgebiet
Pour ceux qui t'aiment, Seigneur, tu as préparé des biens que l'œil ne peut voir : répands en nos cœurs la ferveur de ta charité, afin que t'aimant en toute chose et par-dessus tout, nous obtenions de toi l'héritage promis qui surpasse tout désir. Par Jésus Christ.
Herr Jesus Christus, du hast deine Jünger aufgefordert, sich stets bereitzuhalten. Wie sie wissen auch wir nicht, wann du kommst, wo wir dir überall begegnen und dich erkennen oder nicht. Gib, dass wir bereit sind für diese Begegnung mit dir – heute. Lass uns unser Leben in diesem Glauben und in dieser Hoffnung gestalten und so dir entgegengehen. Darum bitten wir dich, der du lebst in Ewigkeit. Amen.
Liesungen: Jer 38, 4-6.8-10 / Hebr 12, 1-4 / Lk 12, 49-53
Lesung aus dem Buch Jeremia. In jenen Tagen sagten die Beamten zum König: Dieser Mann muss getötet werden, denn er lähmt die Hände der Krieger, die in dieser Stadt übrig geblieben sind, und die Hände des ganzen Volkes, wenn er solche Worte zu ihnen redet. Denn dieser Mann sucht nicht Heil für dieses Volk, sondern Unheil. Der König Zidkija erwiderte: Siehe, er ist in eurer Hand; denn der König vermag nichts gegen euch. Da ergriffen sie Jeremia und warfen ihn in die Zisterne des Königssohns Malkija, die sich im Wachhof befand; man ließ ihn an Stricken hinunter. In der Zisterne war kein Wasser, sondern nur Schlamm und Jeremia sank in den Schlamm. Der Kuschiter Ebed-Melech, ein Höfling, sagte zum König: Mein Herr und König, schlecht war alles, was diese Männer dem Propheten Jeremia angetan haben; sie haben ihn in die Zisterne geworfen, damit er dort unten verhungert. Denn es gibt in der Stadt kein Brot mehr. Da befahl der König dem Kuschiter Ebed-Melech: Nimm dir von hier dreißig Männer mit und zieh den Propheten Jeremia aus der Zisterne herauf, bevor er stirbt.
Kv O Gott, komm mir zu Hilfe, Herr, eile, mir zu helfen.
Ich
hoffte, ja ich hoffte auf den Herrn. *
Lesung aus dem Hebräerbrief. Schwestern und Brüder! Darum wollen auch wir, die wir eine solche Wolke von Zeugen um uns haben, alle Last und die Sünde abwerfen, die uns so leicht umstrickt. Lasst uns mit Ausdauer in dem Wettkampf laufen, der vor uns liegt, und dabei auf Jesus blicken, den Urheber und Vollender des Glaubens; er hat angesichts der vor ihm liegenden Freude das Kreuz auf sich genommen, ohne auf die Schande zu achten, und sich zur Rechten von Gottes Thron gesetzt. Richtet also eure Aufmerksamkeit auf den, der solche Anfeindung von Seiten der Sünder gegen sich erduldet hat, damit ihr nicht ermattet und mutlos werdet! Ihr habt im Kampf gegen die Sünde noch nicht bis aufs Blut Widerstand geleistet.
Halleluja. Halleluja. (So spricht der Herr:) Meine Schafe hören auf meine Stimme; ich kenne sie und sie folgen mir. Halleluja.
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas. In jenen Tagen sprach Jesus zu seinen Jüngern: Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen. Wie froh wäre ich, es würde schon brennen! Ich muss mit einer Taufe getauft werden und wie bin ich bedrängt, bis sie vollzogen ist. Meint ihr, ich sei gekommen, um Frieden auf der Erde zu bringen? Nein, sage ich euch, sondern Spaltung. Denn von nun an werden fünf Menschen im gleichen Haus in Zwietracht leben: Drei werden gegen zwei stehen und zwei gegen drei; der Vater wird gegen den Sohn stehen und der Sohn gegen den Vater, die Mutter gegen die Tochter und die Tochter gegen die Mutter, die Schwiegermutter gegen ihre Schwiegertochter und die Schwiegertochter gegen die Schwiegermutter.
Lecture du livre de Jérémie. Alors les princes dirent au roi Sédécias : « Que cet homme soit mis à mort : en parlant comme il le fait, il démoralise tout ce qui reste de combattant dans la ville, et toute la population. Ce n’est pas le bonheur du peuple qu’il cherche, mais son malheur. » Le roi Sédécias répondit : « Il est entre vos mains, et le roi ne peut rien contre vous ! » Alors ils se saisirent de Jérémie et le jetèrent dans la citerne de Melkias, fils du roi, dans la cour de garde. On le descendit avec des cordes. Dans cette citerne il n’y avait pas d’eau, mais de la boue, et Jérémie enfonça dans la boue. Ébed-Mélek sortit de la maison du roi et vint lui dire : « Monseigneur le roi, ce que ces gens-là ont fait au prophète Jérémie, c’est mal ! Ils l’ont jeté dans la citerne, il va y mourir de faim car on n’a plus de pain dans la ville ! » Alors le roi donna cet ordre à Ébed-Mélek l’Éthiopien : « Prends trente hommes avec toi, et fais remonter de la citerne le prophète Jérémie avant qu’il ne meure. »
R/ Seigneur, viens vite à mon secours !
D'un
grand espoir j'espérais le Seigneur :
Lecture de la lettre aux Hébreux. Frères, nous aussi, entourés de cette immense nuée de témoins, et débarrassés de tout ce qui nous alourdit – en particulier du péché qui nous entrave si bien –, courons avec endurance l’épreuve qui nous est proposée, les yeux fixés sur Jésus, qui est à l’origine et au terme de la foi. Renonçant à la joie qui lui était proposée, il a enduré la croix en méprisant la honte de ce supplice, et il siège à la droite du trône de Dieu. Méditez l’exemple de celui qui a enduré de la part des pécheurs une telle hostilité, et vous ne serez pas accablés par le découragement. Vous n’avez pas encore résisté jusqu’au sang dans votre lutte contre le péché.
Alléluia. Alléluia. Mes brebis écoutent ma voix, dit le Seigneur ; moi, je les connais, et elles me suivent. Alléluia.
Évangile de Jésus-Christ selon saint Luc. En ce temps-là, Jésus disait à ses disciples : « Je suis venu apporter un feu sur la terre, et comme je voudrais qu’il soit déjà allumé ! Je dois recevoir un baptême, et quelle angoisse est la mienne jusqu’à ce qu’il soit accompli ! Pensez-vous que je sois venu mettre la paix sur la terre ? Non, je vous le dis, mais bien plutôt la division. Car désormais cinq personnes de la même famille seront divisées : trois contre deux et deux contre trois ; ils se diviseront : le père contre le fils et le fils contre le père, la mère contre la fille et la fille contre la mère, la belle-mère contre la belle-fille et la belle-fille contre la belle-mère. »
Priedegt
Heiansdo erschléisst sech mir d'Zesummestellung vun de Liesungen an den Evangelien net onbedéngt. Haut ass dat erëm eng Kéier de Fall. Déi altestamentlech Liesung soll an enger Verbindung mam Evangelium stoen. Mä grad do scheiteren ech haut nawell. A mäi Scheitere fänkt scho mat der Auswiel vum Text vum Jeremia un. Onvermëttelt fänkt d'Liesung un: "(In jenen Tagen) sagten die Beamten zum König: Dieser Mann muss getötet werden, denn er lähmt die Hände der Krieger, die in dieser Stadt übrig geblieben sind, und die Hände des ganzen Volkes, wenn er solche Worte zu ihnen redet. Denn dieser Mann sucht nicht Heil für dieses Volk, sondern Unheil." (Jer 38, 4) Wat huet de Jeremia Schlëmmes oder Béises gesot? Dat seet d'Liesung net, well déi entscheedend an erklärend Sätz vu virdrun net gelies ginn. Si wieren awer nawell wichteg a mengen Aen. Dofir hei den Ufank vum Kapitel 38 beim Jeremia: "1Schefatja, der Sohn Mattans, Gedalja, der Sohn Paschhurs, Juchal, der Sohn Schelemjas, und Paschhur, der Sohn Malkijas, hörten die Worte, die Jeremia zum ganzen Volk redete: 2So spricht der HERR: Wer in dieser Stadt bleibt, der stirbt durch Schwert, Hunger und Pest. Wer aber zu den Chaldäern hinausgeht, der wird überleben; er wird sein Leben als Beute erhalten und am Leben bleiben. 3So spricht der HERR: Diese Stadt wird ganz sicher dem Heer des Königs von Babel in die Hand gegeben werden und er wird sie erobern." (Jer 38, 1-3) Do sinn also bedeitend Leit aus dem Regierungskrees ronderëm de Kinnek Zidkija, wann ech et emol sou dierf formuléieren, déi sech un de Rieden an Ermanunge vum Jeremia massiv stéieren, well hien onbequeem Wourechten uschwätzt. Hei ass eng Krichs- an Noutsituatioun. D'Stad vum Zidkija, also Jerusalem, ass belagert vun der Arméi vum Kinnek vu Babel. Et gesäit net esou aus, wéi wann den Zidkija a seng Leit déi Belagerung kéinten iwwerstoen. Wat also elo maachen? Wat ass d'Léisung? De Jeremia verkënnegt eng drastesch Wourecht: D'Kämpfe géint des feindlech Arméi bréngt den Dout fir all Leit an der Stad. Wier et also net besser, fir sech ze erginn an esou dat eegent Liewen an dat vu Villen ze retten?
Dem Jeremia seng Iddie stéisst op vehement Ofleenung bäi deenen héchste Beamten. An déi beaarbechten de Kinnek Zidkija lo esou, dass hie quasi seng Muecht an Entscheedungsgewalt un des Beamten oftrëtt an de Jeremia an deenen hier Hänn gëtt. De Jeremia ass onbequeem fir des Beamten. Hie seet un hirem Stull, un hirer Muecht, a schwätzt dat aus, wat onweigerlech wäert kommen. Dofir muss hie verschwannen. Dofir muss hien an den Ae vun deene Beamte stierwen.
Ech maachen elo ee Sprong a méi rezent Zäiten. Ass dat net och ee Muster vun all Diktatur? Op zur Zäit vum zweete Weltkrich oder a China, Nord-Korea, Russland, Iran, an an an, et ass iwwerall dat selwecht Muster. Deen, deen Zweiwel um Sënn vum weidere Krichen äussert, dee muss verschwannen. Dat däitscht Wuert "Wehrkraftzersetzung" dréckt aus, ëm wat et geet. Kritik u Krich an u Verteidegung, zersetzt d'Moral vum Kämpfen, déi gebraucht gëtt, fir d'Muecht an der Hand ze behalen. Dat dierf et an den Ae vun deenen, déi un der Muecht sinn, net ginn. Bis haut gëtt esou geduecht a gehandelt a ville Staaten uechter d'Welt. D'Kritik an d'Visioun, déi de Jeremia ausschwätzt, ass dofir och haut aktuell. Wëlle mir si héieren?
Mech schuddert et, wann sech grad haut an eisen europäesche Länner erëm eng enorm Krichsrhetorik Plaz verschaaft. Mir mécht et Angscht, wa mir erëm vun Oprëschtung an erhéije vum État vum Militär schwätzen. Gëtt et wierklech keng aner Léisung? Wier et net un der Zäit, fir an ze gesinn, dass all Krich an den Dout féiert? De Jeremia steet fir mech haut als Beispill do fir all déi, déi sech an eiser Zäit asetze fir de Fridden ze sichen. Jo et ass wuel heiansdo esou, dass ee muss noginn, dass ee muss engem Feind d'Feld iwwerloossen, och wann dat ongerecht erschéngt, mä dofir awer Liewe rett.
Wie stécht ëmmer nees hannert all deene Machenschaften, déi de Krich an d'Nout weider undreiwen? Och haut gëtt et der Leit, déi hannert de Kulissen agéieren a manipuléieren, bis et keen Auswee aus dem Krich méi gëtt. Muecht verdierft. Muecht mécht blann fir Nout a Misär. Wie sinn haut de Schefatja, de Gedalja, de Juchal, de Paschhur, déi déi Mächteg beaflossen, fir weider ze krichen? Wa mir selwer op d'Sich ginn, dann erkenne mir si och haut. Mir wësse vu munchen, déi duerchaus nach net emol am Hannergrond d'Fiedem kräfteg zéien. Dat ass erschreckend an enger Zäit, déi eigentlech vu Fridden a Versönung soll gepräägt sinn. Munche Krich kéint scho längstens zu Enn bruecht sinn, wann net ëmmer des Interesse vu Geld a Muecht de Geescht vu Politiker géife verniwwelen.
An der Liesung vun haut traut sech elo awer den Ebed-Melech fir dem Kinnek d'Aen op ze maache fir des grouss Ongerechtegkeet, déi dem Jeremia widderfuer ass. De Kinnek dierf sech net vu senge Beamte bedrängen an uschmiere loossen. Déi sichen nëmmen nom eegene Virdeel. De Kinnek muss erëm zum Recht zeréck fannen. Hien erkennt elo säi Feeler a léist de Jeremia aus dem Pëtz eraus huelen. Hien erkennt, dass d'Wourecht net kann duerch en Onrecht aus der Welt geschafe ginn.
Fir mech ass hei och den Ebed-Melech ee Virbild. Haut missten et erëm méi esou Ebed-Melech'ën ginn, déi hier Stëmm géifen erhiewen. Ech weess och, dass dat heiansdo ganz geféierlech ka sinn. Den Ebed-Melech wéi och de Jeremia erkenne gutt, wat geschitt. D'Wourecht ass dacks net ganz besonnesch charmant. Mä ze versichen si ze verheemlechen, ännert näischt un der Wourecht un sech. Fridden huet heiansdo een héije Kafpräis. Net jidderengem gefält dat. Mir wëssen och, dass Villes an deem Beräich dann ongerecht ass. Mä wat ass elo méi wichteg? Wat ass besser? Déi Froe musse mir ëmmer nees nei beäntwerten.
An et stellt sech och fir eis haut hei an eise friddlechen europäesche Länner d'Fro, wéi a wiem mir ënnert d'Äerm gräifen an hëllefen. Rabbele mat de Säbel ass net de Wee. Oprëschten a méi Waffe produzéieren ass och net de Wee. Wéi wier et wierklech mat dem Versuch fir ze deseskaléieren? Wéi wier et och endlech emol op déi ze lauschteren, déi haut warne virun de Konsequenze vu Krich an Zerstéierung? Wéi wier et, wa mir d'Jeremia'ën vun haut géifen eescht huelen an emol hier Positioun bedenken?
Ee vun deene wëll ech hei zu Wuert komme loossen. Den 29. Juli huet de Stephan Wahl, deen zu Jerusalem lieft, op Facebook dat follgend Gebiet verëffentlecht:
…wie lange noch? Herr, wie lange noch schreien die Kinder – und Du schweigst? Wie lange noch zittern die Mütter in Trümmern – und Dein Himmel bleibt stumm?
Die Straßen sind leer, die Häuser kalte Ruinen. Feuer fraß die Felder, und kein Wind trägt mehr den Duft des Brotes.
Die Nacht hat sich auf die Erde gelegt wie ein Leichentuch ohne Ende. Die Städte sind zu Asche geworden, und in den Herzen wohnt der Schrei.
Die Starken spielen mit dem Tod wie mit Würfeln – kalt und berechnend. Ohne Reue, ohne Maß, ohne Mitleid brechen sie das Leben wie dürres Holz.
Sie reden von Recht, doch ihre Zungen lügen. Sie sprechen von Sicherheit, doch sie säen Furcht. Sie geloben, Zivilisten zu schonen, aber ihre Augen kennen kein Erbarmen.
Und die Welt? Sie blickt – und sieht nicht. Sie hört – und schweigt. Sie zählt die Opfer, zählt und zählt, und lebt weiter wie gewohnt.
Herr, Du hast unsere Tränen in Deiner Hand. Wo ist sie?
Einst hast Du das Recht geliebt, Du hast den Schwachen erhört – warum jetzt nicht? Du scheinst ferner zu sein als der äußerste Stern …
Wir rufen zu Dir aus den Kellern, aus den Zelten, aus entwürdigendem Staub. Wir rufen aus Gaza, aus Mariupol, aus Darfur, aus Aleppo, aus Jenin – aus all den Orten, die kein Kind mit Schrecken verbinden sollte.
Brich Dein Schweigen, Gott! Zerreiß den Himmel – wie einst die Wasser des Meeres. Komm mit Deiner Gerechtigkeit, mit Deinem Erbarmen, mit Deiner heilenden Hand.
Denn Du bist nicht der Gott der Krieger, nicht der Gott der Sieger, nicht der Gott der Überwältiger.
Du bist der Gott der Tränen, der Gott der Wunden, der Gott der leisen Hoffnung, die ich nicht aufgebe.
Darum will ich Dir vertrauen – trotz allem, stammelnd, auch wenn mir die Stimme bricht.
Denn Dein Friede ist nicht fern – er liegt verschüttet unter den Trümmern.
Schau hin! Wir bitten Dich! Heb ihn ans Licht! Stephan Wahl, 29.7.2025 (aus: https://www.facebook.com/stephan.wahl.7)
Fürbitten
De Jesus erwaart, dass mir Mënschen a senger Nofolleg Feier a Flam ginn, mä awer och, dass mir eis entscheede mat alle Konsequenzen. Dofir biede mir zesummen:
* Här Jesus, stäerk all déi verfollegt Chrëschten an der Welt vun haut. Christus, héier eis.
* Gëff allen d'Kraaft, fir hirem Gewëssen no ze goen, och wann dat Nodeeler bréngt. Christus, héier eis.
* Tréischt déi Mënschen, déi Leed op sech huele fir eng besser Welt. Christus, héier eis.
* Verzei all deenen, déi Angscht hunn, fir sech zu dir ze bekennen. Christus, héier eis.
* Huel all eis Verstuerwen op an däi Räich vum Fridden. Christus, héier eis.
Du, Här, schenks ee Fridden, deen eis Welt net ka ginn. Mir soen dir Merci a luewen an éieren dech elo an ëmmer. Amen.
II:
Jésus est venu apporter un feu sur la terre. Confions au Père notre Église et notre monde pour que la flamme de l’Esprit Saint suscite partout renouveau, paix, joie et solidarité. Seigneur, écoute notre prière. – Pour une Église ouverte à la nouveauté de l’Esprit, prions. – Pour une ferveur renouvelée chez nos évêques et nos pasteurs, prions. – Pour des communautés religieuses habitées du souffle de l’Esprit, prions. – Pour des agentes et agents de pastorale enflammés par l’annonce de l’Évangile, prions. – Pour des personnes consacrées qui se laissent porter par le dynamisme de l’Esprit, prions. – Pour des dirigeants soucieux de paix durable, prions. – Pour notre communauté, revitalisée dans le souffle de l’Esprit Saint, prions. Père saint, au nom de Jésus, envoie sur nous ton Esprit qui renouvelle la face de la terre et écoute nos prières. Nous te le demandons par le Christ, lui qui règne avec toi et le Saint-Esprit, maintenant et pour les siècles des siècles. Amen. (https://fr.novalis.ca)
Gowegebiet
Baarmhäerzege Gott, helleg des Gowen. Huel dëst Affer un, dat dir am Hellege Geescht duerbruecht gëtt, a maach eis selwer zu enger Gowe, déi dir fir ëmmer gehéiert. Dorëms biede mir dech duerch de Jesus, eise Brudder an eisen Här. Amen.
Accepte, Seigneur notre Dieu, ce que nous présentons pour cette eucharistie où s'accomplit un admirable échange: en offrant ce que tu nous as donné, puissions-nous te recevoir toi-même. Par Jésus.
Gott, wir haben wieder die Gaben bereitet – und wollen so auch selbst bereit sein, dich zu erwarten. Lass uns durch sie die Kraft finden, füreinander da zu sein und unser Leben verantwortlich miteinander zu gestalten. Darum bitten wir durch Christus, unseren Bruder und Herrn.
Hochgebet:
Versöhnung II PRÄFATION
Wir danken dir, Gott,
allmächtiger Vater,
Dein Geist bewegt die Herzen,
wenn Feinde wieder mitein an der sprechen, SANKTUS
Herr aller Mächte und Gewalten ,
gepriesen bist du in deinem Sohn Jesus Christus,
Darum feiern wir die Versöhnung,
die Christus uns er wirkt hat, und bitten dich:
Denn bevor er sein Leben hingab,
um uns zu befreien, Nehmet und esset alle davon: Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird.
Ebenso nahm er nach dem Mahl den
Kelch, dankte wiederum,
Nehmet und trinket alle
daraus: Das ist der Kelch Tut dies zu meinem Gedãchtnis.
Geheimnis des Glaubens:
Herr, unser Gott. Dein Sohn hat
uns dieses Vermächtnis seiner Liebe anvertraut.
Wir bitten dich, nimm auch uns an
in deinem Sohn und
Wie du uns hier am Tisch deines
Sohnes versammelt hast,
Durch ihn und mit ihm und in ihm
ist dir, Gott, allmächtiger Vater,
Vater Unser
Als Kanner vu Gott dierfe mir mat allem virun hien trieden an hie froen. Biede mir wéi de Jesus eis et geléiert huet: Vater unser im Himmel, …
Friddensgebiet
De Fridden ënner eis Mënschen ass ee grousst Uleies vu Gott. All eist Maachen an Denke soll vu Gedanke vu Fridden a Gerechtegkeet geleet sinn. Loosse mir drëm bieden, dass mir Stëfter vum Fridde ginn an dass eis Welt méi mat Fridden a Gerechtegkeet erfëllt gëtt. Här Jesus schenk eis an der ganzer Welt däi Fridden.
Schlussgebiet
Baarmhäerzege Gott, an dëser helleger Moolzecht schenks du eis Undeel um Liewe vun dengem Jong. Dëst Sakrament soll eis Christus méi no bréngen, fir datt mir zur voller Gemeinschaft mat him kommen. Dorëms biede mir dech duerch de Jesus, eise Brudder an eisen Här. Amen.
Par cette eucharistie, Seigneur, tu nous as unis davantage au Christ, et nous te supplions encore: accorde-nous de lui ressembler sur la terre et de partager sa gloire dans le ciel. Lui qui règne.
Guter und menschenfreundlicher Gott, im Wort und im Gedächtnismahl Jesu schenkst du uns neue Hoffnung. Nimm alle Angst vor der Zukunft von uns und sei uns nahe. So können wir den Menschen die Frohe Botschaft verkünden, dass du der Herr und das Ziel unserer Sehnsucht bist und niemanden enttäuschst. Darum bitten wir durch Christus, unseren Bruder und Herrn.
|
Äerzbistum Lëtzebuerg . Archevêché de Luxembourg
© Verschidde Rechter reservéiert . Certains droits réservés
Dateschutz . Protection des données
Ëmweltschutz . Protection de l'environnement