
|
Christi Himmelfahrt C – 29.5.2025
Christi Himmelfahrt C – 29.5.2025
Eröffnungsvers (Apg 1, 11): "Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr da und schaut zum Himmel? Der Herr wird wiederkommen, wie er jetzt aufgefahren ist. Halleluja."
D’Fest vun der Himmelfaart vu Jesus Christus ass ee ganz wichtegen Aschnëtt. De Jesus selwer geet zeréck bäi Gott an iwwerléisst senge Frënn d'Handelen an der Welt. Hien huet seng Spuere geluecht. Hien huet seng Botschaft weider ginn. Hien huet vill Beispiller ginn, wéi een de Mënsche soll begéinen. Lo iwwergëtt hien d'"Aarbecht" senge Frënn. De Jesus brauch keng Mënschen, déi hie bewonneren, mä Mënschen, déi him nofollegen. Nëmmen esou kënnen nei Weeër entstoen. Dat gëllt awer och nach haut a fuerdert eis eraus. Froe mir eisen Här ëm säin Erbaarmen an seng Hëllef.
* Här Jesus Christus, du hues Doud a Leed iwwerwonnen, géi mat eis an eisem Liewen. Här, erbaarm dech. * Här Jesus Christus, du bass zu Gott erhuewe ginn, bleif bäi eis an hëllef eis. Här, erbaarm dech. * Här Jesus Christus, du hues däi Geescht versprach, looss eis deen am Liewe spieren. Här, erbaarm dech.
Dagesgebiet
Allmächtegen an éiwege Gott, erfëll eis mat Freed an Dankbarkeet, well an der Himmelfaart vun dengem Jong hues du d’Mënschen all ausgezeechent. Schenk eis dat fest Vertrauen, datt och mir all dozou beruff sinn, fir béi dir ze liewen. Dech luewen an éiere mir duerch déi Jong Jesus Christus, eise Brudder an eisen Här. Amen.
Dieu qui élèves le Christ au-dessus de tout, ouvre-nous à la joie et à l’action de grâce, car l’Ascension de ton Fils est déjà notre victoire : nous sommes les membres de son corps, il nous a précédés dans la gloire auprès de toi, et c’est là que nous vivons en espérance. Par Jésus Christ.
Ewiger Gott, in der Himmelfahrt deines Sohnes hast du den Menschen erhöht und seine Würde kundgetan. Schenke uns das feste Vertrauen, dass auch wir zur Herrlichkeit gerufen sind, in die Christus uns vorausgegangen ist, der in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt und wirkt in alle Ewigkeit.
Liesungen: Apg 1,1–11 / Hebr 9,24–28; 10,19–23 / Lk 24,46–53
Lesung aus der Apostelgeschichte. Im ersten Buch, lieber Theophilus, habe ich über alles berichtet, was Jesus von Anfang an getan und gelehrt hat, bis zu dem Tag, an dem er in den Himmel aufgenommen wurde. Vorher hat er den Aposteln, die er sich durch den Heiligen Geist erwählt hatte, Weisung gegeben. Ihnen hat er nach seinem Leiden durch viele Beweise gezeigt, dass er lebt; vierzig Tage hindurch ist er ihnen erschienen und hat vom Reich Gottes gesprochen. Beim gemeinsamen Mahl gebot er ihnen: Geht nicht weg von Jerusalem, sondern wartet auf die Verheißung des Vaters, die ihr von mir vernommen habt! Denn Johannes hat mit Wasser getauft, ihr aber werdet schon in wenigen Tagen mit dem Heiligen Geist getauft werden. Als sie nun beisammen waren, fragten sie ihn: Herr, stellst du in dieser Zeit das Reich für Israel wieder her? Er sagte zu ihnen: Euch steht es nicht zu, Zeiten und Fristen zu erfahren, die der Vater in seiner Macht festgesetzt hat. Aber ihr werdet Kraft empfangen, wenn der Heilige Geist auf euch herabkommen wird; und ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an die Grenzen der Erde. Als er das gesagt hatte, wurde er vor ihren Augen emporgehoben und eine Wolke nahm ihn auf und entzog ihn ihren Blicken. Während sie unverwandt ihm nach zum Himmel emporschauten, siehe, da standen zwei Männer in weißen Gewändern bei ihnen und sagten: Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr da und schaut zum Himmel empor? Dieser Jesus, der von euch fort in den Himmel aufgenommen wurde, wird ebenso wiederkommen, wie ihr ihn habt zum Himmel hingehen sehen.
R Gott steigt empor unter Jubel, der Herr beim Schall der Posaunen. - R Ihr Völker alle, klatscht in die Hände; Jauchzt Gott zu mit lautem Jubel! Denn Furcht gebietend ist der Herr, der Höchste, ein grosser König über die ganze Erde. -
Gott stieg empor unter Jubel, der Herr beim Schall der Hörner. Singt unserm Gott, ja singt ihm! Spielt unserm König, spielt ihm! -
Denn König der ganzen Erde ist Gott. Spielt ihm ein Weisheitslied! Gott wurde König über alle Völker, Gott hat sich auf seinen heiligen Thron gesetzt. -
Lesung aus dem Hebräerbrief. Christus ist nicht in ein von Menschenhand gemachtes Heiligtum hineingegangen, in ein Abbild des wirklichen, sondern in den Himmel selbst, um jetzt vor Gottes Angesicht zu erscheinen für uns; auch nicht, um sich selbst viele Male zu opfern, wie der Hohepriester jedes Jahr mit fremdem Blut in das Heiligtum hineingeht; sonst hätte er viele Male seit der Erschaffung der Welt leiden müssen. Jetzt aber ist er am Ende der Zeiten ein einziges Mal erschienen, um durch sein Opfer die Sünde zu tilgen. Und wie es dem Menschen bestimmt ist, ein einziges Mal zu sterben, worauf dann das Gericht folgt, so wurde auch Christus ein einziges Mal geopfert, um die Sünden vieler hinwegzunehmen; beim zweiten Mal wird er nicht wegen der Sünde erscheinen, sondern um die zu retten, die ihn erwarten. So haben wir die Zuversicht, Brüder und Schwestern, durch das Blut Jesu in das Heiligtum einzutreten. Er hat uns den neuen und lebendigen Weg erschlossen durch den Vorhang hindurch, das heißt durch sein Fleisch. Und da wir einen Hohepriester haben, der über das Haus Gottes gestellt ist, lasst uns mit aufrichtigem Herzen und in voller Gewissheit des Glaubens hinzutreten, die Herzen durch Besprengung gereinigt vom schlechten Gewissen und den Leib gewaschen mit reinem Wasser! Lasst uns an dem unwandelbaren Bekenntnis der Hoffnung festhalten, denn er, der die Verheißung gegeben hat, ist treu!
Halleluja. Halleluja. (So spricht der Herr:) Geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern. Ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende der Welt. Halleluja.
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas. In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: So steht es geschrieben: Der Christus wird leiden und am dritten Tag von den Toten auferstehen und in seinem Namen wird man allen Völkern Umkehr verkünden, damit ihre Sünden vergeben werden. Angefangen in Jerusalem, seid ihr Zeugen dafür. Und siehe, ich werde die Verheißung meines Vaters auf euch herabsenden. Ihr aber bleibt in der Stadt, bis ihr mit der Kraft aus der Höhe erfüllt werdet! Dann führte er sie hinaus in die Nähe von Betanien. Dort erhob er seine Hände und segnete sie. Und es geschah, während er sie segnete, verließ er sie und wurde zum Himmel emporgehoben. Sie aber fielen vor ihm nieder. Dann kehrten sie in großer Freude nach Jerusalem zurück. Und sie waren immer im Tempel und priesen Gott.
Lecture du livre des Actes des Apôtres. Cher Théophile, dans mon premier livre, j’ai parlé de tout ce que Jésus a fait et enseigné, depuis le moment où il commença, jusqu’au jour où il fut enlevé au ciel, après avoir, par l’Esprit Saint, donné ses instructions aux Apôtres qu’il avait choisis. C’est à eux qu’il s’est présenté vivant après sa Passion ; il leur en a donné bien des preuves, puisque, pendant quarante jours, il leur est apparu et leur a parlé du royaume de Dieu. Au cours d’un repas qu’il prenait avec eux, il leur donna l’ordre de ne pas quitter Jérusalem, mais d’y attendre que s’accomplisse la promesse du Père. Il dé-clara: «Cette promesse, vous l’avez entendue de ma bouche: alors que Jean a baptisé avec l’eau, vous, c’est dans l’Esprit Saint que vous serez baptisés d’ici peu de jours.» Ainsi réunis, les Apôtres l’interrogeaient: «Seigneur, est-ce maintenant le temps où tu vas rétablir le royaume pour Israël?» Jésus leur répondit: «Il ne vous appartient pas de connaître les temps et les moments que le Père a fixés de sa propre autorité. Mais vous allez recevoir une force quand le Saint-Esprit viendra sur vous; vous serez alors mes témoins à Jérusalem, dans toute la Judée et la Samarie, et jusqu’aux extrémités de la terre.» Après ces paroles, tandis que les Apôtres le regardaient, il s’éleva, et une nuée vint le soustraire à leurs yeux. Et comme ils fixaient encore le ciel où Jésus s’en allait, voici que, devant eux, se tenaient deux hommes en vêtements blancs, qui leur dirent: «Galiléens, pourquoi restez-vous là à regarder vers le ciel? Ce Jésus qui a été enlevé au ciel d’auprès de vous, viendra de la même manière que vous l’avez vu s’en aller vers le ciel.»
R/ Dieu s’élève parmi les ovations, le Seigneur, aux éclats du cor. Tous les peuples, battez des mains, acclamez Dieu par vos cris de joie! Car le Seigneur est le Très-Haut, le redoutable, le grand roi sur toute la terre.
Dieu s’élève parmi les ovations, le Seigneur, aux éclats du cor. Sonnez pour notre Dieu, sonnez, sonnez pour notre roi, sonnez !
Car Dieu est le roi de la terre: que vos musiques l’annoncent! Il règne, Dieu, sur les païens, Dieu est assis sur son trône sacré.
Lecture de la lettre aux Hébreux. Le Christ n’est pas entré dans un sanctuaire fait de main d’homme, figure du sanctuaire véritable ; il est entré dans le ciel même, afin de se tenir maintenant pour nous devant la face de Dieu. Il n’a pas à s’offrir lui-même plusieurs fois, comme le grand prêtre qui, tous les ans, entrait dans le sanctuaire en offrant un sang qui n’était pas le sien ; car alors, le Christ aurait dû plusieurs fois souffrir la Passion depuis la fondation du monde. Mais en fait, c’est une fois pour toutes, à la fin des temps, qu’il s’est manifesté pour détruire le péché par son sacrifice. Et, comme le sort des hommes est de mourir une seule fois et puis d’être jugés, ainsi le Christ s’est-il offert une seule fois pour enlever les péchés de la multitude ; il apparaîtra une seconde fois, non plus à cause du péché, mais pour le salut de ceux qui l’attendent. Frères, c’est avec assurance que nous pouvons entrer dans le véritable sanctuaire grâce au sang de Jésus : nous avons là un chemin nouveau et vivant qu’il a inauguré en franchissant le rideau du Sanctuaire ; or, ce rideau est sa chair. Et nous avons le prêtre par excellence, celui qui est établi sur la maison de Dieu. Avançons-nous donc vers Dieu avec un cœur sincère et dans la plénitude de la foi, le cœur purifié de ce qui souille notre conscience, le corps lavé par une eau pure. Continuons sans fléchir d’affirmer notre espérance, car il est fidèle, celui qui a promis.
Alléluia. Alléluia. De toutes les nations, faites des disciples, dit le Seigneur. Moi, je suis avec vous tous les jours jusqu’à la fin du monde. Alléluia.
Évangile de Jésus-Christ selon saint Luc. En ce temps-là, Jésus ressuscité, apparaissant à ses disciples, leur dit : « Il est écrit que le Christ souffrirait, qu’il ressusciterait d’entre les morts le troisième jour, et que la conversion serait proclamée en son nom, pour le pardon des péchés, à toutes les nations, en commençant par Jérusalem. À vous d’en être les témoins. » Et moi, je vais envoyer sur vous ce que mon Père a promis. Quant à vous, demeurez dans la ville jusqu’à ce que vous soyez revêtus d’une puissance venue d’en haut. » Puis Jésus les emmena au dehors, jusque vers Béthanie ; et, levant les mains, il les bénit. Or, tandis qu’il les bénissait, il se sépara d’eux et il était emporté au ciel. Ils se prosternèrent devant lui, puis ils retournèrent à Jérusalem, en grande joie. Et ils étaient sans cesse dans le Temple à bénir Dieu.
Priedegt
"Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr da und schaut zum Himmel empor?" Dat ass sou ee Saz, dee mech dann dach ëmmer erëm ganz extreem reizt. De Jesus hat sengen Apostelen eppes virgelieft eng Ethik an eng Handlungsmanéier. Si hunn sech absolutt op hie verlooss. Entscheedungen hunn si net missten huelen. Den Här a Meeschter huet alles gereegelt. Mä lo war dee fort. Si sollten op eegene Féiss stoen. Si sollten eraus an d'Welt zéien an dat, wat de Jesus virgelieft huet, weider féieren an no maachen. Just, si waren iergendwéi net am richtege Film. Si hunn net gemierkt, dass et elo un hinne sollt sinn, dass si net nëmme fromm sollte kucken, mä handelen.
Mech reizt dee Saz, deen ech zitéiert hunn, well mir an eiser Kierch ëmmer nees nëmme schwätzen an da ganz wéineg handelen. Et geet net duer op de Jesus ze kucken a vun him ze schwätzen. Mir mussen och handele wéi hien. Heiansdo kënnt et mir vir, wéi wa mir een Theaterstéck géifen opféieren. Et ass een Historien-Drama. Mir spillen all Statioune vum Liewe vum Jesus no, feieren et als speziell Festdeeg, loossen eis et gutt goen, awer handelen dann net am Sënn vum Jesus.
Ech hunn näischt géint eis liturgesch Feieren an och näischt géint eng Erënnerung u Momenter aus dem Liewen an Handele vum Jesus. Awer et dierf eben net dobäi stoe bleiwen. Ech hunn ëmmer méi den Androck, dass mir ëmmer mech mat Erstaunen an den Himmel kucken, sou wéi dem Jesus seng Frënn hei an der Apostelgeschicht. Mir kucken a staunen iwwer d'Liewe vum Jesus. Mir bewonneren seng Wonner. Awer mir handele selwer net no deem, wat hien eis opgedroen huet.
Den Optrag vum Jesus heescht, dass mir d'Räich vu Gott solle present maachen an der Welt, wou mir liewen. Mir sollen dobäi net an der Vergaangenheet liewen an déi glorifizéieren. Mir sollen dem Jesus seng Botschaft aktualiséieren an eis Zäit vun haut eran an dann entspriechend handelen an eis asetze fir d'Mënschen an der Nout vun haut. Et geet net duer, fir eppes fest ze halen, wat war. D'Botschaft vum Jesus ass op d'Zukunft ausgeriicht. Si ass eng Uweisung fir ze handelen.
Am Evangelium kréie mir gesot, dass de Jesus seng Frënn geseent huet. Säin Optrag un si ass, dass si elo selwer ee Seege sollen si fir d'Mënschen. Si sollen dee Seegen eraus bréngen an d'ganz Welt. Seege sinn a Seege wierke wier un sech eis Aufgab als Chrëschten. Wat kann et heeschen, dass och mir all ee Seegen si fir anerer? Heescht dat dann net, dass mir eis asetze fir enaner, dass mir hëllefen, wou Nout ass, dass mir Fridde bréngen a schafen? Nëmme fir sech selwer Gott veréieren heescht net, dass mir ee Seege sinn. Seegen si mir eréischt, wa vun eis eng positiv Aktioun fir anerer ausgeet.
Ee Seegen si fir een aneren heescht sécher net einfach materiell ze hëllefen. Et heescht virun allem mat Uechtsamkeet op een aneren zou ze goen an hien eescht ze huelen a sengem Liewen. Den Härgott entzéit ni engem Mënsch genee dee Seegen. Mä mir als Chrëschten hunn eben och deen Optrag, fir uechtsam ze si vis-à-vis vun all deenen, déi eis begéinen, si eescht ze huelen an deem, wat si sinn. An dann ass et schliisslech esou, dass Gott wierklech nëmmen duerch eis an des Welt agräife kann. Dat ass säin Optrag, dass mir dat unhuelen an dann och esou zum Seege ginn.
Een alen Text vun engem onbekannten Auteur seet et ganz gutt:
Christus
hat keine Hände, nur unsere Hände,
Fürbitten
Christus geet heem bäi de Papp. Eis Uleies an eis Gebieder gi mir him mat a ruffe voll Vertrauen:
*„Ihr seid meine Zeugen.“ – Maach alle Chrëschten nei bewosst, dass si beruff sinn, en Temoignage ze ginn vun dir an hirem Schwätzen an Handelen. Christus, héier eis.
* „Bleibt, bis ihr die Kraft aus der Höhe empfangt.“ – Schéck däin hellege Geescht iwwer eis Welt, fir dass Fridde gëtt an alle Länner an d’Mënschen geschwësterlech kënne liewen. Christus, héier eis.
* „In der Schrift steht: Der Christus wird leiden.“ – Stäerk all, déi haut leiden u kierperlechen oder séileschen Krankheeten, mä och ënner ville Suergen, Noutsituatiounen an Angscht. Christus, héier eis.
* „Der Christus wird auferstehen.“ – Féier all eis Verstuerwen an dat neit Liewen an der Herrlechkeet vum Himmel. Christus, héier eis.
* „Jesus segnete die Jünger.“ – Seen all déi Mënschen, fir déi mir bieden, déi eis um Häerz leien, a seen och eis, déi mir eis op dech verloossen. Christus, héier eis.
Här Jesus Christus, des an all eis Uleies, déi eis beweegen, leeë mir dir un d’Häerz. Erhéier eist Ruffen a bleif no bäi eis, elo an ëmmer. Amen.
II.
L’ascension du Ressuscité marque le début du temps de l’Église, appelée à poursuivre la mission du Christ sur terre. En son nom, intercédons maintenant auprès du Père pour nos frères et sœurs du monde entier. Dieu de toute bonté écoute-nous. – Le Seigneur Jésus confie à son Église la mission d’annoncer au monde entier la Bonne Nouvelle du salut; qu’il garde toujours éveillé en elle l’élan missionnaire des Apôtres. – Le Père a envoyé le Christ pour nous guérir et nous sauver; qu’il raffermisse la foi de tous ceux et celles qui souffrent dans leur cœur et leur âme. – Le Seigneur Jésus nous précède au paradis; qu'il ravive dans le cœur de tous les chrétiens et chrétiennes l’espérance qu’un jour nous nous retrouverons en présence du Père. – Le Christ a promis à ses disciples de leur envoyer son Esprit de vérité; que notre communauté accueille avec bonheur ce son si précieux. Dieu notre Père, ouvre nos cœurs à la présence de ton Fils ressuscité pour que nous soyons toujours des témoins authentiques dans chacun de nos milieux. Nous le demandons, à toi qui règnes pour les siècles des siècles. Amen. (http://www.vieliturgique.ca)
Gowegebiet
Allmächtege Gott, um Fest vun der Himmelfaart vun dengem Jong brénge mir eis Gowen duer. Gëff eis duerch dës helleg Feier d’Gnod, dat Ierdescht a Begrenzt hannert eis ze loossen, an dat ze sichen, wat wierklech d’Wourecht ass. Dorëms biede mir duerch Christus, eisen Här. Amen.
Seigneur, nous te présentons humblement ce sacrifice pour fêter l'Ascension de ton Fils auprès de toi: que cet échange mystérieux nous fasse vivre avec le Chris ressucité. Lui qui règne.
Guter Gott, nimm die Gaben und Gebete deiner Gemeinde an. Mach uns frei von allem, was uns von dir trennt, und lass uns dich über alles lieben durch Christus, unsern Herrn.
Hochgebet – „Auffahrt“
Präfation
Danke, dass eine Ahnung von
Himmel schon heute da ist.
Danke für unseren Bruder Jesus,
ganz aus Erde und ganz aus Himmel gemacht.
Um seinetwillen möge unser Lied
deinen Himmel erreichen.
Sanctus
Wir danken, Gott, für Jesus von
Nazareth.
Wir erinnern uns an ihn. So sind wir da, vor uns der Tisch mit Brot und Wein.
Deine Lebenskraft beseele
die Dinge und
Geschöpfe –
Darum bitten wir dich: Sende
deinen Geist über Brot und Wein,
Denn am Abend vor seinem Leiden
nahm er beim Mahl das Brot
NEHMET UND ESSET ALLE DAVON:
Ebenso nahm er den Kelch mit
Wein, dankte wiederum,
NEHMET UND TRINKET ALLE DARAUS:
Geheimnis
des Glaubens:
Unser Feiern ist Erinnerung an
den, der lieber Hunger in sich spürte, statt satt zu sein,
Sein freies und fließendes
Leben,
sein Sterben, das
er angenommen, Gott, wir danken dir, für alle, die Jesu Weg gehen
und auf Erden ein Stückchen
Himmel wahr machen.
Wir bitten dich, Gott, für die
Kirche, dass sie mehr die Erde
als den Himmel im
Blick habe.
Sei du ihnen allen das Leben –
auch durch uns.
Mit allen himmlischen Schwestern
und Brüdern
Durch ihn
und mit ihm und in ihm ist dir, Gott, allmächtiger Vater,
aus
der Schweiz; Quelle unbekannt Vaterunser
Am Gebiet vum Jesus wende mir eis u Gott a froen ëm Hëllef an der Nout vum Alldag. Et soll eis awer och een Optrag sinn, fir selwer aktiv ze ginn an eis ëm d'Nout vun de Mënschen ze këmmeren. Vater unser im Himmel, …
Friddensgebiet
Fridden ass net nëmmen ee Wonsch, et ass een Optrag, en Optrag un eis all. Vergiesse mir all Uspréch fir ze dominéieren an iwwer anerer ze urteelen. Dofir biede mir: Här Jesus Christus kuck net op eis Feeler, kuck op eist Engagement a schenk eis all an der ganzer Welt däi Fridden. De Fridde sief mat iech.
Schlussgebiet
Härgott, du hues eis, déi mir nach an dëser Welt liewen, all deng gutt Wieder vu Léift a Gerechtegkeet mat op de Wee ginn. Leed all eist Schaffen a Wierken zum Himmel, wou Christus als éischte vun dengen Auserwielten ass, hien, dee mat dir lieft an all Éiwegkeet. Amen.
Dieu qui nous donnes les biens du ciel alors que nous sommes encore sur la terre, mets en nos coeurs un grand désir de vivre avec le Christ en qui notre nature humaine est déjà près de toi. Lui qui règne.
Unser Vater im Himmel, du hast uns, die wir noch auf Erden leben, Anteil geschenkt am Hochzeitsmahl des ewigen Lebens. Lenke unser Sinnen und Verlangen immer mehr zu Christus, der bei dir lebt und Leben schafft in Ewigkeit.
|
Äerzbistum Lëtzebuerg . Archevêché de Luxembourg
© Verschidde Rechter reservéiert . Certains droits réservés
Dateschutz . Protection des données
Ëmweltschutz . Protection de l'environnement