
|
Härläichendag B - 1./2.6.2024
Härläichendag B - 1./2.6.2024
Léif Matchrëschten! Mir schwätzen ëmmer nees dervun, dass de Jesus an eiser Mëtt ass. Awer wéi ass hien do? Wa mir eng Mass feieren, da soe mir, dass hie mat Läif a Blutt am Brout an am Wäi present ass. Des ganz einfach Narungsmëttel ginn zum Zeeche vum Dosi vum Jesus ënnert eis. Hien ass fir eis esou noutwendeg a wäertvoll wéi des einfach Narungsmëttel. Am Fong ass dëst ee ganz ausdrocksstaarkt Bild. Haut op Härläichendag stelle mir genee dee Gedanken an d’Mëtt vun eisem Feieren. Froe mir elo hien, eisen Här Jesus, seng Kraaft a Begleedung:
* Här Jesus Christus, du bass d'Brout vum Liewen. Här, erbaarm dech. * Här Jesus Christus, an dengem hellege Läif bass du an eiser Mëtt. Christus, erbaarm dech. * Här Jesus Christus, däin hellege Geescht wierkt an eisem Liewen. Här, erbaarm dech.
Dagesgebiet
Herr
Jesus Christus, im wunderbaren Sakrament des Altares hast du uns das
Gedächtnis deines Leidens und deiner Auferstehung hinterlassen. Gib
uns die Gnade, die heiligen Geheimnisse deines Leibes und Blutes so
zu verehren, daß uns die Frucht der Erlösung zuteil wird. Der du in
der Einheit des Heiligen Geistes mit Gott dem Vater lebst und
herrschest in alle Ewigkeit. Amen. Seigneur Jésus Christ, dans cet admirable sacrement, tu nous as laissé le mémorial de ta passion ; donne-nous de vénérer d’un si grand amour les mystères de ton corps et de ton sang, que nous puissions recueillir sans cesse le fruit de ta rédemption. Toi qui règnes.
Herr, unser Gott, du hast dein Wort ausgesät und deinen Sohn hingegeben. Er wurde für uns gebrochen und starb für uns. So wurde er zum Brot und Leben für die Welt. Er hat uns verheißen, für immer unter uns gegenwärtig zu bleiben. Er ist da, im Wort und im Brot, das wir miteinander teilen. Wir bitten dich, lass uns die Kraft finden, seinen Weg zu gehen: dass wir füreinander wie Brot werden. Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Liesungen: Ex 24, 3-8 / Hebr 9, 11-15 / Mk 14, 12-16.22-26
Lesung aus dem Buch Exodus. In jenen Tagen kam Mose und übermittelte dem Volk alle Worte und Rechtssatzungen des HERRN. Das ganze Volk antwortete einstimmig und sagte: Alles, was der HERR gesagt hat, wollen wir tun. Mose schrieb alle Worte des HERRN auf. Am frühen Morgen stand er auf und errichtete am Fuß des Berges einen Altar und zwölf Steinmale für die zwölf Stämme Israels. Er schickte die jungen Männer der Israeliten aus und sie brachten Brandopfer dar und schlachteten junge Stiere als Heilsopfer für den HERRN. Mose nahm die Hälfte des Blutes und goss es in eine Schüssel, mit der anderen Hälfte besprengte er den Altar. Darauf nahm er das Buch des Bundes und verlas es vor dem Volk. Sie antworteten: Alles, was der HERR gesagt hat, wollen wir tun; und wir wollen es hören. Da nahm Mose das Blut, besprengte damit das Volk und sagte: Das ist das Blut des Bundes, den der HERR aufgrund all dieser Worte mit euch schließt.
Kv Der Kelch des Segens gibt uns Anteil an Christi Blut.
Wie
kann ich dem Herrn vergelten *
Lesung aus dem Hebräerbrief. Christus ist gekommen als Hohepriester der künftigen Güter durch das größere und vollkommenere Zelt, das nicht von Menschenhand gemacht, das heißt nicht von dieser Schöpfung ist. Nicht mit dem Blut von Böcken und jungen Stieren, sondern mit seinem eigenen Blut ist er ein für alle Mal in das Heiligtum hineingegangen und so hat er eine ewige Erlösung bewirkt. Denn wenn schon das Blut von Böcken und Stieren und die Asche einer jungen Kuh die Unreinen, die damit besprengt werden, so heiligt, dass sie leiblich rein werden, um wie viel mehr wird das Blut Christi, der sich selbst als makelloses Opfer kraft des ewigen Geistes Gott dargebracht hat, unser Gewissen von toten Werken reinigen, damit wir dem lebendigen Gott dienen. Und darum ist er der Mittler eines neuen Bundes; sein Tod hat die Erlösung von den im ersten Bund begangenen Übertretungen bewirkt, damit die Berufenen das verheißene ewige Erbe erhalten.
Halleluja. Halleluja. (So spricht der Herr:) Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel gekommen ist. Wer dieses Brot isst, wird in Ewigkeit leben. Halleluja.
Aus dem heiligen Evangelium nach Markus. Am ersten Tag des Festes der Ungesäuerten Brote, an dem man das Paschalamm zu schlachten pflegte, sagten die Jünger zu Jesus: Wo sollen wir das Paschamahl für dich vorbereiten? Da schickte er zwei seiner Jünger voraus und sagte zu ihnen: Geht in die Stadt; dort wird euch ein Mensch begegnen, der einen Wasserkrug trägt. Folgt ihm, bis er in ein Haus hineingeht; dann sagt zu dem Herrn des Hauses: Der Meister lässt dich fragen: Wo ist der Raum, in dem ich mit meinen Jüngern das Paschalamm essen kann? Und der Hausherr wird euch einen großen Raum im Obergeschoss zeigen, der schon für das Festmahl hergerichtet und mit Polstern ausgestattet ist. Dort bereitet alles für uns vor! Die Jünger machten sich auf den Weg und kamen in die Stadt. Sie fanden alles so, wie er es ihnen gesagt hatte, und bereiteten das Paschamahl vor. Während des Mahls nahm er das Brot und sprach den Lobpreis; dann brach er das Brot, reichte es ihnen und sagte: Nehmt, das ist mein Leib. Dann nahm er den Kelch, sprach das Dankgebet, gab ihn den Jüngern und sie tranken alle daraus. Und er sagte zu ihnen: Das ist mein Blut des Bundes, das für viele vergossen wird. Amen, ich sage euch: Ich werde nicht mehr von der Frucht des Weinstocks trinken bis zu dem Tag, an dem ich von Neuem davon trinke im Reich Gottes. Nach dem Lobgesang gingen sie zum Ölberg hinaus.
Lecture du livre de l'Exode. En ces jours-là, Moïse vint rapporter au peuple toutes les paroles du Seigneur et toutes ses ordonnances. Tout le peuple répondit d’une seule voix : « Toutes ces paroles que le Seigneur a dites, nous les mettrons en pratique. » Moïse écrivit toutes les paroles du Seigneur. Il se leva de bon matin et il bâtit un autel au pied de la montagne, et il dressa douze pierres pour les douze tribus d’Israël. Puis il chargea quelques jeunes garçons parmi les fils d’Israël d’offrir des holocaustes, et d’immoler au Seigneur des taureaux en sacrifice de paix. Moïse prit la moitié du sang et le mit dans des coupes ; puis il aspergea l’autel avec le reste du sang. Il prit le livre de l’Alliance et en fit la lecture au peuple. Celui-ci répondit : « Tout ce que le Seigneur a dit, nous le mettrons en pratique, nous y obéirons. » Moïse prit le sang, en aspergea le peuple, et dit : « Voici le sang de l’Alliance que, sur la base de toutes ces paroles, le Seigneur a conclue avec vous. »
R/ J’élèverai la coupe du salut, j’invoquerai le nom du Seigneur.
Comment
rendrai-je au Seigneur
Il
en coûte au Seigneur
Je
t’offrirai le sacrifice d’action de grâce,
Lecture de la lettre aux Hébreux. Frères, le Christ est venu, grand prêtre des biens à venir. Par la tente plus grande et plus parfaite, celle qui n’est pas œuvre de mains humaines et n’appartient pas à cette création, il est entré une fois pour toutes dans le sanctuaire, en répandant, non pas le sang de boucs et de jeunes taureaux, mais son propre sang. De cette manière, il a obtenu une libération définitive. S’il est vrai qu’une simple aspersion avec le sang de boucs et de taureaux, et de la cendre de génisse, sanctifie ceux qui sont souillés, leur rendant la pureté de la chair, le sang du Christ fait bien davantage, car le Christ, poussé par l’Esprit éternel, s’est offert lui-même à Dieu comme une victime sans défaut ; son sang purifiera donc notre conscience des actes qui mènent à la mort, pour que nous puissions rendre un culte au Dieu vivant. Voilà pourquoi il est le médiateur d’une alliance nouvelle, d’un testament nouveau : puisque sa mort a permis le rachat des transgressions commises sous le premier Testament, ceux qui sont appelés peuvent recevoir l’héritage éternel jadis promis.
Alléluia. Alléluia. Moi, je suis le pain vivant qui est descendu du ciel, dit le Seigneur ; si quelqu’un mange de ce pain, il vivra éternellement. Alléluia.
Évangile de Jésus Christ selon saint Marc. Le premier jour de la fête des pains sans levain, où l’on immolait l’agneau pascal, les disciples de Jésus lui disent : « Où veux-tu que nous allions faire les préparatifs pour que tu manges la Pâque ? » Il envoie deux de ses disciples en leur disant : « Allez à la ville ; un homme portant une cruche d’eau viendra à votre rencontre. Suivez-le, et là où il entrera, dites au propriétaire : “Le Maître te fait dire : Où est la salle où je pourrai manger la Pâque avec mes disciples ?” Il vous indiquera, à l’étage, une grande pièce aménagée et prête pour un repas. Faites-y pour nous les préparatifs. » Les disciples partirent, allèrent à la ville ; ils trouvèrent tout comme Jésus leur avait dit, et ils préparèrent la Pâque. Pendant le repas, Jésus, ayant pris du pain et prononcé la bénédiction, le rompit, le leur donna, et dit : « Prenez, ceci est mon corps. » Puis, ayant pris une coupe et ayant rendu grâce, il la leur donna, et ils en burent tous. Et il leur dit : « Ceci est mon sang, le sang de l’Alliance, versé pour la multitude. Amen, je vous le dis : je ne boirai plus du fruit de la vigne, jusqu’au jour où je le boirai, nouveau, dans le royaume de Dieu. » Après avoir chanté les psaumes, ils partirent pour le mont des Oliviers.
Priedegt
Léif Matchrëschten! Mir feieren haut Härläichendag, „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“, wéi et op Däitsch heescht. Awer wat ass dat? Ass dat net nëmmen eng fromm Iddi, déi am 13. Joerhonnert opkomm ass an déi haut keng all ze grouss Bedeitung méi huet? Huet eng „konsekréierter“ Hostie an enger Monstranz nach eppes mat deem echte Jesus a senger Botschaft ze dinn? Wat wollt de Jesus wierklech? Ech hat zu deem Themeberäich am aktuelle Parblat ee ganz interessant Buch mat Iwwerleeunge vum Hubertus Halbfas virgestallt.[1] Hie geet de Problemer, déi d’Fest vun haut bäi ville Mënschen opkomme léist, no a versicht Äntwerten an och Léisungen un ze bidden.
Wa mir op de Jesus zeréck kucken, da gesi mir, dass hie ganz dacks mat senge Frënn zesumme souzt beim Iessen an dobäi seng Gedanken un si weider gereecht huet. No senger Opersteeung sinn et ëmmer nees Erscheinunge vun him, déi sech ergi bäi Molzechten. Derbäi kënnt, dass hien och mat anere Mënschen zesummen um Dësch war a ganz besonnesch bäi sou Leit, déi scheinbar wäit ewech vun der Gemeinschaft waren, bäi den “Zöllner und Sünder”, wéi et en etlech mol heescht.
Dat gemeinsaamt Iesse war fir hien eng Plaz, wou hien de Mënschen seng Botschaft vermëttelt huet. Ëmmer nees ass et do ëm Gaaschtfrëndschaft gaangen, ëm d’Liewe matenaner, ëm d’Deele vum Liewen. Sécher sollt eis Feier vun der Mass esou ee symbolescht Zesummesinn a Gaaschtfrëndschaft bedeiten. Mä wat hu mir am Laf vun de Joerhonnerten aus der Feier gemaach? Grad do ass ee wichtege Punkt, dee fir onheemleche Frust gesuergt huet. Ëmmer nees si Mënsche wéinst hirer Liewenssituatioun vun der gemeinsamer Feier, vun der Molzecht ausgeschloss ginn. Ech brauch dat hei net am Konkreten op ze zielen. Bis haut schwätze mir an eiser Kierch ganz fromm. Mënschlechkeet, Gaaschtfrëndschaft, Gemeinschaft an Hëllef vergiesse mir dann awer ganz dacks a besonnesch do, wou mir de Läif vu Christus sollen deelen. Mir weise bis haut a Pressessioune mat der Monstranz, wéi mir et gäre gesinn, den Zentrum vun eisem Glawen. Awer grad vun dësem Zentrum schléisse mir bis haut Mënschen onbaarmhäerzeg aus.
Wat ass da lo wichteg un dem Fest vun haut? Wat ass wichteg un der Feier vun der Eucharistie? Fir et kloer an däitlech ze soen, eist Schwätze vun der Asetzung vun der Eucharistie an dem Priistertum um Gréngen Donneschdeg duerch de Jesus, ass eng theologesch Fiktioun. De Jesus wollt, dass mir wéi hie géifen handelen a liewen. Dat awer heescht, dass mir sollte gaaschtfrëndlech sinn, dass mir sollten dat reaalt Liewen deelen an net esou een héich stiliséiert Feiere vun engem Gottesdéngscht. De Jesus huet ëmmer nees mat ville Mënsche vun alle Schichten a Gruppen zesumme giess an esou Gemeinschaft gefleegt. Dat sougenannt „Lescht Abendmahl“ war wuel kaum eppes aneres. Interessant ass, dass am Johannesevangelium keen Asetzungsbericht steet. Et gëtt een Iessen. Awer do hu mir als wichtegst Erzielung d’Wäsche vun de Féiss duerch de Jesus. „Wenn hier an die Stelle der Mahlgemeinschaft die ‚Fusswaschung’ tritt, könnte darin auf den eigentlichen Sinn der Mahlgemeinschaft verwiesen sein: dass alle Eucharistiegemeinschaft nichts nützt, wenn sie sich nicht in gegenseitigem Dienst und gegenseitiger Liebe bewährt.“, sou den Hubertus Halbfas.[2] Problematesch ass dann och d’Verknëppung vum Iesse mat dem Dout vum Jesus. D’Deitung vun der Eucharistie als een Affer bewierkt, dass et eng nei Beliewung vun der Priister-Roll huet misse ginn, déi dann eng Klerikaliséierung vun der Kierch no sech gezunn huet. Dat allefalls ass eppes, wat no allem Wëssen deen historesche Jesus absolutt ofgeleent huet.[3]
Mä wat kann eis dann haut elo d’Fest vun Härläichendag bréngen a soen? Ech si ganz däitlech der Meenung, dass et fir eis eng Manung misst sinn, dass mir erëm zu der wierklecher Botschaft vum Jesus sollten zeréck fannen, dass mir wéi hie sollten handelen, alle Mënsche sollte gaaschtfrëndlech begéinen a keen aus eiser Liewensgemeinschaft, aus eiser Gemeinschaft ëm dëse Läif vum Jesus sollten ausschléissen. Härläichendag kéint sou eng Demonstratioun vun eisem Aluede sinn, dat un all Mënsche geet, genee sou, wéi de Jesus et warscheinlech gewollt a praktizéiert huet. All iwwerdriwwene Pomp, all almoudesche Klerikalismus huet näischt méi bäi deem Fest ze sichen. Et soll eis eenzeg an eleng selwer drun erënneren, fir eis Dieren op ze maache fir all Mënsch an eis mat allen un den Dësch ze setzen an hinnen esou d’Botschaft vun der Léift méi no ze bréngen.
[1] Hubertus Halbfas, Tischgemmeinschaft. Die Mahlzeit Jesu und was daraus geworden ist, Patmos Verlag Ostfildern 2022. [2] Ebd. S 150. [3] Ebd. S. 154ff.
Fürbitten
Gott geet mat eis op déi Plazen, wou eist Liewen sech ofspillt. Mir droen him eis Nout an eis Suerge vir:
* Mir biede fir déi Kanner, déi dëst Joer fir d'éischt zur Kommunioun gaange sinn. Begleet hire Liewenswee. Beschütz si viru Geforen an ermonter si an traurege Situatiounen. Härgott, héier eis.
* Mir biede fir d'Chrëschten an deene verschiddene Kierchen. Looss si duerch d'Gemeinschaft mat dir och méi Gemeinschaft ënnert enaner fannen. Härgott, héier eis.
* Mir biede fir all Mënschen, déi ënner Honger leiden. Erënner eis an all Gottesdéngscht drun, dass mir Verantwortung matdroen, dass all Mënsch genuch huet fir säi Liewen. Härgott, héier eis.
* Mir biede fir all déi, déi ënner Krich an Terror leiden, déi verdriwwe ginn aus hirer Heemecht, dass eis Weltgemeinschaft no Léisunge sicht all dëse Mënschen ze hëllefen an ee gutt Liewen ze erméiglechen. Härgott, héier eis.
* Mir biede fir eis Verstuerwen. Schenk hinne Liewen a Gemeinschaft bäi dir. Härgott, héier eis.
Här, eise Gott, mir soen dir Merci, dass du duerch däi Jong an eis an ënner eis lieweg bass. Mir bieden dech: Looss eis ni aus senger Gemeinschaft erausfalen. Dech luewen an éiere mir elo an an all Éiwegkeet. Amen.
II.
En répandant son sang, en donnant sa vie, Jésus a obtenu pour nous une libération définitive du péché et de la mort. Mais cela ne se voit pas encore partout sur la terre. C’est pourquoi nous laissons monter notre prière pour tous nos frères et sœurs du monde. En toi, notre cœur espère, Seigneur. — Dieu a confié à son Église la mission de faire connaître le Sauveur qui nous libère du mal et de la mort; qu’elle s’acquitte de sa mission avec humilité et fidélité. — Dieu a confié le bonheur des peuples à des chefs d’État responsables; qu’ils accomplissent leurs tâches avec droiture et bonté. — Dieu nous a confiés les uns aux autres pour que nous nous soutenions dans la foi et le partage du pain; que nous nous acquittions de notre mission avec simplicité et générosité. — Dieu a confié à notre communauté les plus faibles de notre société; que nous nous acquittions de notre mission avec le souci de ressembler à son Fils Jésus. Dieu notre Père, tu nous as donné ton Fils qui s’est offert comme une victime pour nos péchés. Que, joyeux de notre vie nouvelle, nous portions au monde le message de ton amour et de ta fidélité. Nous te le demandons par Jésus Christ, notre Sauveur. Amen. (https://fr.novalis.ca)
Gowegebiet
Herr unser Gott, wir bringen das Brot dar, das aus vielen Körnern bereitet, und den Wein, der aus vielen Trauben gewonnen ist. Schenke deiner Kirche, was diese Gaben geheimnisvoll bezeichnen: die Einheit und den Frieden. Darum bitten wir durch Christus unseren Herrn.
Accorde, Seigneur, à ton Église les biens de l'unité et de la paix, dont nos offrandes sont le signe dans le mystère eucharistique. Par Jésus.
Hochgebet – Eucharistische Liturgie von Lima
Präfation
Allen Getauften gab Christus die
königliche Priesterschaft.
Sanctus
Herr, unser
Gott, Schöpfer der Welt, du bist heilig und alles, was ist, rühmt
dich.
Schenke uns
den Geist, der durch Mose und die Propheten gesprochen hat,
Lass das
Ausgießen deines Heiligen Geistes unsere Gaben verwandeln, so
dass
Lass diesen
Schöpfergeist die Worte deines geliebten Sohnes erfüllen,
NEHMET UND
ESSET ALLE DAVON:
Dann nahm
er den Kelch, dankte wiederum
NEHMET UND
TRINKET ALLE DARAUS:
Geheimnis
des Glaubens.
A: Wir
preisen deinen Tod,
wir
glauben, dass du lebst,
Darum,
Vater, feiern wir heute das Gedächtnis unserer Erlösung:
Wir
verkünden Christi Auferstehung und seine Himmelfahrt.
Vereint in
Christi Priestertum bitten wir dich:
Blicke,
Vater, auf diese Eucharistie, die du selbst der Kirche geschenkt
hast,
A: Die
ihr auf Christus getauft seid,
habt
Christus angezogen. Halleluja!
Erfülle
uns mit deinem Heiligen Geist, wenn wir Christi Leib und Blut
empfangen,
Gedenke,
guter Gott, deines Volkes, das erlöst ist durch Christi Blut.
A: Die
ihr auf Christus getauft seid,
habt
Christus angezogen. Halleluja!
Gedenke der
Frauen und Männer deiner Kirche,
Gedenke
auch aller unserer Schwestern und Brüder, die im Frieden Christi
gestorben sind.
Mit ihnen
allen singen wir dir Lob und erwarten das herrliche Kommen deines
Reiches,
Durch ihn
und mit ihm und in ihm ist dir, Gott, allmächtiger Vater, (Quelle unbekannt)
Vaterunser
Als Chrëschte gleewe mir, dass Christus am Brout an am Wäin elo bäi eis ass an dass mir mat him Gemeinschaft hunn. Mir sinn all zesummen eng grouss Gemeinschaft ronderëm de Festdësch vun eisem Här. Mat him loosse mir dofir och elo hei esou bieden, wéi hien eis et geléiert huet: Vater unser im Himmel, …
Friddensgebiet
Jesus Christus vermëttelt tëschent Gott an eis Mënschen. Duerch hien a seng Botschaft ka Fridde ginn an eiser Welt. Dofir froe mir: Här, Jesus Christus, du Brout vum Liewen, schenk eis all däi Fridden. De Fridde vun eisem Här sief mat iech all.
Schlussgebiet
Herr Jesus Christus, der Empfang deines Leibes und Blutes ist für uns ein Vorgeschmack der kommenden Herrlichkeit. Sättige uns im ewigen Leben durch den vollen Genuss deiner Gottheit. Der du lebst und herrschest in alle Ewigkeit.
Fais que nous possédions, Seigneur Jésus, la jouissance éternelle de ta divinité, car nous en avons ici-bas l'avant-goût lorsque nous recevons ton corps et ton sang. Toi qui règnes.
Herr, Jesus Christus, du hast uns mit dem heiligen Sakrament gestärkt, das uns deine Liebe und Hingabe vergegenwärtigt. Schenke uns die Kraft, den Weg der Liebe zu gehen, wie du ihn gegangen bist, und diese Liebe an allen Orten zu bezeugen, an denen wir leben und Menschen begegnen. Darum bitten wir dich, der du in Einheit mit dem Vater und dem Heiligen Geist unter uns lebendig bist.
|
Äerzbistum Lëtzebuerg . Archevêché de Luxembourg
© Verschidde Rechter reservéiert . Certains droits réservés
Dateschutz . Protection des données
Ëmweltschutz . Protection de l'environnement