|
22. Sonndeg am Joëreskrees C - 27./28.8.2022
Léif Matchrëschten! Vill Mënschen verbannen mat dem Gedanken un d’Mass oder de Gottesdéngscht um Sonndeg ee „Mussen“ een Zwang oder eng Verflichtung. Dobäi ass et un sech eng Invitatioun. Mir dierfen mat Gott a Kontakt trieden. Mir sinn agelueden fir zesummen eng Zäit ze verbréngen, déi keen aneren Zweck huet wéi viru Gott als deen ze stoen, dee mir sinn. Mir brauchen hei keng Roll ze spillen. Mir sinn net deen Dichtegen oder dee Groussen. Mir sinn och net dee Kléngen oder deen Dommen. Egal, wou mir am Liewen am Alldag stinn, hei sti mir als wäertvoll Persoun viru Gott. Just dat eleng zielt. Loosse mir eis einfach mat eiser Perséinlechkeet elo och un hie wenden an eisen Här ëm seng Gnod froen. Kyrie-Rufe
Här Jesus Christus, du hues dech fir eis erniddregt bis zum Doud um Kräiz. Dagesgebiet
Dieu puissant de qui vient tout don parfait, enracine en nos cœurs l’amour de ton nom ; resserre nos liens avec toi, pour développer ce qui est bon en nous ; veille sur nous avec sollicitude, pour protéger ce que tu as fait grandir. Par Jésus Christ. Gott, wir sind heute wieder Gast in deinem Haus. Du hast uns aufgenommen mit all unseren Nöten und Sorgen. Du hörst uns und trägst unsere Last. Lass uns weiterhin ruhen in dir und schenke uns den Mut, alle jene immer wieder einzuladen, die uns brauchen, damit alle, die uns suchen, dich finden mögen. Darum bitten wir durch Jesus Christus. Liesungen: Sir 3,17-18.20.28-29 / Hebr 12,18-19.22-24a / Lk 14,1.7-14 Lesung aus dem Buch Jesus Sirach. Kv Deine Geschöpfe finden Wohnung bei dir, o Gott. Lesung aus dem Hebräerbrief. Halleluja. Halleluja. (So spricht der Herr:) Nehmt mein Joch auf euch und lernt von mir; denn ich bin gütig und von Herzen demütig. Halleluja. Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas. Lecture du livre de Ben Sira le Sage. R/ Béni soit le Seigneur : il élève les humbles. Lecture de la lettre aux Hébreux. Alléluia. Alléluia. Prenez sur vous mon joug, dit le Seigneur ; devenez mes disciples, car je suis doux et humble de cœur. Alléluia. Évangile de Jésus Christ selon saint Luc. Priedegt
Léif Matchrëschten! „Kind, bei all deinem Tun bleibe bescheiden und du wirst geliebt werden von anerkannten Menschen! Je größer du bist, umso mehr demütige dich und du wirst vor dem Herrn Gnade finden!“ (Sir 3, 17f.) Sou huet et an der Liesung haut geheescht. Beim Raumen a menger Bibliothéik hunn ech mol erëm an dëst an dat Buch eragekuckt. Dobäi ass mir beim Liesen an engem Artikel am Edith Stein Jahrbuch 2019 en Zitat vum Edith Stein an d’Aen gefall, dat mech net méi lassgelooss huet. Ech hunn et an hirem Wierk selwer nogeschloen a well et hei an de Kontext setzen. An hire Liewenserënnerungen beschreiwt d’Edith Stein, wéi ee Studiekolleg si eng Kéier Owes heem bréngt an zu hier seet: „’Nun wünsche ich Ihnen, dass sie in Göttingen Menschen treffen möchten, die ihnen recht zusagen. Denn hier sind sie doch etwas gar zu kritisch geworden.’“ An d’Edith Stein schreift da weider: „Über diese Worte war ich sehr betroffen. Ich war an gar keinen Tadel gewöhnt. Zu Hause wagte mir kaum noch jemand etwas zu sagen; meine Freundinnen hingen mit Liebe und Bewunderung an mir. So lebte ich in der Selbsttäuschung, dass alles an mir recht sei: wie es bei ungläubigen Menschen mit einem hochgespannten ethischen Idealismus häufig ist. Weil man für das Gute begeistert ist, glaubt man selbst gut zu sein. Ich hatte es auch immer als mein gutes Recht angesehen, auf alles Negative, was mir auffiel, auf Schwächen, Irrtümer, Fehler anderer Menschen schonungslos den Finger zu legen, oft in spottendem und ironischem Ton.“ Mech huet dës offen an éierlech Ausso vun der Edith Stein dach déif beweegt. Do ass eng nach jonk Fra, déi fest an hirer Iwwerzeegung ass. Si mengt si hätt eben an allem Recht, wat si denkt a mécht. Vill Joren duerno, wéi d’Edith Stein hier Erënnerungen nidderschreift, wuel Ufank vun den 30er Joren, kuckt si selwer kritesch op hiert Verhalen anere Mënschen géintiwwer. An eiser Liesung huet et um Ufank geheescht: „Kind, bei all deinem Tun bleibe bescheiden.“ Bescheidenheet a Respekt virun der Meenung vun aneren huet d’Edith Stein misste léieren, wéi si selwer seet. Bescheidenheet a Respekt ass sécher eppes Wäertvolles grad och an eiser Zäit. Wéi dacks begéine mir Mënschen, déi wuel ganz engagéiert sinn fir eng gutt Saach, dobäi awer vergiessen, dass si d’Wourecht net eleng hunn. „So lebte ich in der Selbsttäuschung, dass alles an mir recht sei,“ seet et d’hl Edith Stein. Wa mir iwwerzeegt si vun enger Saach, da vergiesse mir ganz dacks alles ronderëm eis an kucken just nach alles ënnert deem Bléckwénkel. An eiser Zäit vun haut, ginn et eng Rei esou Geschichten. Ech weess net, wat et mam Klimawandel op sech huet. Wien huet Recht? Dat ass eng Fro, déi nëmme ganz schwéier ze beäntwerten ass. Mä ech gesinn, dass do esou munch Leit absolut alles op dës Kaart setzen a just nach alles ënner deem Bléckwénkel betruechten. Oder och d’Gerechtegkeet a Punkto Geschlechter. Ass dat ganzt „Gegenders“ wierklech noutwenneg fir zu enger méi gerechter an éierlecher Gesellschaft fir all Mënschen ze kommen? D’Edith Stein schwätzt vun engem „hochgespannten ethischen Idealismus“. Jo muncher een huet ee ganz héijen Idealismus, dee sécherlech am Prinzip net schlecht ass. Awer sech asetzen fir dat Gutt, mécht de Mënsch selwer nach net onbedéngt gutt. Mir kéinten nach vill änlech Problemfelder an dësem Sënn aus eiser haiteger Gesellschaft uféieren. Awer bleiwe mir einfach emol bäi eis als Kierch. Ass et do net och des Ëfteren esou gewiescht, dass mir een enormen etheschen Idealismus haten an alles huet deem missten ënnergeuerdent sinn. Jiddereen, den aneschters geduecht a gehandelt huet, war direkt schlecht an ass als Sënner betruecht ginn. Bescheidenheet war net onbedéngt d’Saach vun der Kierch. Ech hunn des Woch ee ganz interessant Buch gelies: David Zettl, Ein letztes Aufbäumen des Antimodernismus? Die Enzyklika ‚Humani generis’ und ihr theologie-geschichtlicher Kontext. Hei gëtt minutiéis opgezeechent, wéi d’Kierch mat neien Stréimungen an der Theologie an der éischter Hallschent vum 20. Joerhonnert ëmgaangen ass. Mat Iwwerhieflechkeet ass un alen Iddien festgehale ginn an all Neierungen am Denken, besonnesch och am franséisch-sproochege Raum vun der „nouvelle théologie“, si mat Arroganz als falsch ofgestempelt ginn. Grouss a bedeitend Theologen sinn op den Index gesat ginn, hu verbuede kritt fir Virliesungen ze halen an esou weider. Wéi wäit si mir haut elo domadder komm? Iwwerhieflechkeet an Arroganz hu mëttlerweil déif Rëss zeréck gelooss. Och nom Zweet Vatikanesche Konzil ass eng ganz ongutt Stëmmung bliwwen an all Versuch, fir nei Weeër ze sichen an ze goen, gi vun deenen „ewig Gestrigen“ mat Mëssuechtung a Verleumdung iwwerzunn. D’Diskussiounen iwwer de synodale Wee beispillsweis an Däitschland schwätzen do eng däitlech Sprooch a weisen, wéi vergëft eigentlech och nach haut d’Atmosphär an eiser Kierch ass. Och hei gëllt, wat d’Edith Stein schreift: „Weil man für das Gute begeistert ist, glaubt man selbst gut zu sein.“ Awer et ass eben nach laang net d’Realitéit. An eise kierchleche Reien misste mir erëm léieren bescheiden ze sinn, damiddeg ze sinn an d’Welt éierlech ze kucken. „Ich hatte es auch immer als mein gutes Recht angesehen, auf alles Negative, was mir auffiel, auf Schwächen, Irrtümer, Fehler anderer Menschen schonungslos den Finger zu legen, oft in spottendem und ironischem Ton.“ Dës Wierder vun der Edith Stein beweegen mech perséinlech. Ech sinn heiansdo och spëtteg a kucken op dat, wat bäi aneren net geet. Dass een op Mëssstänn hiweist ass eng Saach. Mä et muss een da wuel och selwer kucken, déi eegen Mëssstänn ze iwwerwannen. Dat gëllt fir jiddereen, fir all Mënsch, wéi fir all Gesellschaft. Op an der Kierch oder an der Politik mir sollte bescheiden sinn vis-à-vis vun aneren an als éischt emol éierlech op eis selwer kucken. „Je größer du bist, umso mehr demütige dich und du wirst vor dem Herrn Gnade finden!“ De Jesus Sirach huet mat groussem Wäitbléck scho viru villen Joerhonnerten eng déif Wourecht gesot. Ech zitéieren d’Edith Stein nach eng Kéier. Dës Sätz kéinte mir eis och zu Häerz huelen: „Es gab Leute, die mich ‚entzückend boshaft’ fanden. So mussten mich diese ernsten Abschiedsworte eines Mannes, den ich hochschätzte und liebte, sehr schmerzlich berühren. Ich war ihm nicht böse darum. Ich schüttelte sie auch nicht als ungerechten Vorwurf ab. Sie waren wie ein erster Weckruf, der mich nachdenklich machte.“ Amen. Fürbitten
„Wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden.“ Biede mir zu Gott fir all Mënschen, déi an dëser Welt zu deenen Nidderegen gehéieren:
Gudde Gott, déi Kleng an déi Bescheiden luets du an an deng éiweg Herrlechkeet. Dofir luewen an éiere mir dech, elo an ëmmer. Amen. II.
Unissons nos voix et nos cœurs et, avec confiance, faisons monter vers le Seigneur notre prière puisque nous savons que tout nous vient de lui et qu’il a pour nous une oreille attentive. Gowegebiet
Herr, unser Gott, diese Opfergabe bringe uns Heil und Segen. Was du jetzt unter heiligen Zeichen wirkst, das vollende in deinem Reich. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. Que l’offrande eucharistique, Seigneur, nous apporte toujours la grâce du salut ; Barmherziger Gott, Brot und Wein werden in dieser Feier zu Leib und Blut Jesu Christi, der sich für uns geopfert hat. Wir bitten dich: lass auch uns erfahren, dass wahre Liebe jederzeit zu Opfern bereit ist. Darum bitten wir durch Christus, unseren Heiland und Retter. Hochgebet - „Bescheidenheit“
Gott, wir danken dir für Jesus, unseren Bruder. Wir sind da, um sie zu teilen, um uns miteinander an Jesus zu erinnern, Deine Lebenskraft beseele die Dinge und Geschöpfe – Darum bitten wir dich: Sende deinen Geist über Brot und Wein, Denn am Abend vor seinem Leiden nahm er beim Mahl das Brot NEHMET UND ESSET ALLE DAVON: Ebenso nahm er den Kelch mit Wein, dankte wiederum, NEHMET UND TRINKET ALLE DARAUS: Geheimnis des Glaubens Jesus, bis du wiederkommst, bleibt uns die Erinnerung Jesus, deine Demut, sie hat den Machtlosen die Füße gewaschen, Gott, lass auch uns – gemeinsam mit unserem Papst Franziskus, Eines Tages wird es keine Ersten und keine Letzten mehr geben, Eines Tages wird das Einteilen in oben und unten zu Ende sein und die große Rechnerei vorbei. Alle werden ganz dazu gehören, die Kranken gesunden, die Bekümmerten froh, Auf diesen Tag hin sind wir, deine pilgernde Kirche, unterwegs, Durch ihn und mit ihm und in ihm ist dir, Gott, allmächtiger Vater, Vaterunser
Mir wëllen all eis Uleies fir eis kierchlech Gemeinschaft, fir eis Gesellschaft, fir eise Staat, fir eis Welt an eis ganz perséinlech Froen era leeën an dat Gebiet, wat eisen Här eis et geléiert huet: Vater unser im Himmel, … Friddensgebiet
Mir liewen an enger Welt wou ganz vill Onrou ass an op ville Platzen de Fridden zerstéiert ass. Eiser Welt bitt eisen Här Jesus säi Fridden un. Dofir biede mir: Här Jesus Christus, kuck net op eis Feeler. Kuckt op dat, wat mir gutt maachen a schenk eis däi Fridden. Schlussgebiet
Allmächtiger Gott, du hast uns gestärkt durch das lebendige Brot, das vom Himmel kommt. Deine Liebe, die wir im Sakrament empfangen haben, mache uns bereit, dir in unseren Brüdern und Schwestern zu dienen. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. Rassasiés par le pain de la vie, nous te prions, Seigneur : que cette nourriture fortifie l’amour en nos Gott, du hast die Kirche auf ein festes Fundament gegründet und „die Mächte der Unterwelt werden sie nicht überwältigen“. Die heiligen Gaben, die wir empfangen durften, seien uns Kraft und Ansporn, uns unbeirrt für die Wahrheit des Evangeliums einzusetzen und das in aller Bescheidenheit. Darum bitten wir durch Christus, unseren Bruder und Herrn.
|
Äerzbistum Lëtzebuerg . Archevêché de Luxembourg
© Verschidde Rechter reservéiert . Certains droits réservés
Dateschutz . Protection des données
Ëmweltschutz . Protection de l'environnement