5. Sonndeg am Joereskrees C - 8./9.2.2025


Home Back Print Kontakt

5. Sonndeg am Joereskrees C – 8./9.2.2025 - © Carlo Morbach - 5.2.25

5. Sonndeg am Joereskrees C - 8./9.2.2025


Léif Matchrëschten! Haut héiere mir vun der Beruffung vu Mënschen duerch Gott bezéiungsweis duerch Jesus Christus. De Prophet Jesaja, den Apostel Paulus, de Simon, de Jakobus an de Johannes ginn op besonnesch Manéier vu Gott an den Déngscht geholl. Geschichte vu Beruffunge sinn esou ënnerschiddlech a vilfälteg wéi d'Mënsche selwer. An och mir si beruff, fir d'Botschaft vu Gott matt an d'Welt erauszedroen. Jidderee vun eis kann dat op senger Plaz am Liewe maachen. Jiddereen huet seng Talenter, seng Fäegkeeten, déi hie kann a soll asetzen. Loosse mir hien dofir elo och ëm säin Erbaarme froen: 


Här Jesus Christus, sou wéi deng Frënn hues du och eis geruff, fir dir nozegoen.
Här Jesus Christus, sou wéi deng Frënn schécks du och eis eraus, fir deng Botschaft ze verkënnegen.
Här Jesus Christus, sou wéi deng Frënn méchs du och eis zu Zeie vun denger Léift.


Dagesgebiet


Härgott, du suergs fir eis wéi eng Mamm fir hir Kanner. Mir setzen eist ganzt Vertrauen an dech a Bieden: Bleif béi eis a gudden an a béissen Deeg, a schütz eis an all Gefor. Dorëms biede mir dech duerch de Jesus, eisen Här. Amen.


Gott, unser Vater, wir sind dein Eigentum und setzen unsere Hoffnung allein auf deine Gnade. Bleibe uns nahe in jeder Not und Gefahr und schütze uns. Darum bitten wir durch Jesus Christus.


Dans ton amour inlassable, Seigneur, veille sur ta famille ; et puisque ta grâce est notre unique espoir, garde-nous sous ta constante protection. Par Jésus Christ.


Liesungen: Jes 6, 1-2a.3-8 / 1 Kor 15, 1-11 / Lk 5, 1-11


Lesung aus dem Buch Jesaja.

Im Todesjahr des Königs Usija, da sah ich den Herrn auf einem hohen und erhabenen Thron sitzen und die Säume seines Gewandes füllten den Tempel aus. Serafim standen über ihm. Und einer rief dem anderen zu und sagte: Heilig, heilig, heilig ist der HERR der Heerscharen. Erfüllt ist die ganze Erde von seiner Herrlichkeit. Und es erbebten die Türzapfen in den Schwellen vor der Stimme des Rufenden und das Haus füllte sich mit Rauch. Da sagte ich: Weh mir, denn ich bin verloren. Denn ein Mann unreiner Lippen bin ich und mitten in einem Volk unreiner Lippen wohne ich, denn den König, den HERRN der Heerscharen, haben meine Augen gesehen. Da flog einer der Serafim zu mir und in seiner Hand war eine glühende Kohle, die er mit einer Zange vom Altar genommen hatte. Er berührte damit meinen Mund und sagte: Siehe, dies hat deine Lippen berührt, so ist deine Schuld gewichen und deine Sünde gesühnt. Da hörte ich die Stimme des Herrn, der sagte: Wen soll ich senden? Wer wird für uns gehen? Ich sagte: Hier bin ich, sende mich!


Kv Vor den Engeln will ich dir singen und spielen, o Herr.

Ich will dir danken mit meinem ganzen Herzen, *

dir vor den Engeln singen und spielen.
Ich will mich niederwerfen zu deinem heiligen Tempel hin, *

will deinem Namen danken für deine Huld und für deine Treue. – (Kv)
Denn du hast dein Wort größer gemacht *
als deinen ganzen Namen.
Am Tag, da ich rief, gabst du mir Antwort, *
du weckst Kraft in meiner Seele. 
– (Kv)
Dir, Herr, sollen alle Könige der Erde danken, *
wenn sie die Worte deines Mundes hören.
Sie sollen singen auf den Wegen des Herrn. *
Die Herrlichkeit des Herrn ist gewaltig. 
– (Kv)
Du streckst deine Hand aus, *
deine Rechte hilft mir.
Der Herr wird es für mich vollenden. 
/
Herr
, deine Huld währt ewig. *
Lass nicht ab von den Werken deiner Hände! 
– Kv


Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korinth.

Ich erinnere euch, Brüder und Schwestern, an das Evangelium, das ich euch verkündet habe. Ihr habt es angenommen; es ist der Grund, auf dem ihr steht. Durch dieses Evangelium werdet ihr gerettet werden, wenn ihr festhaltet an dem Wort, das ich euch verkündet habe, es sei denn, ihr hättet den Glauben unüberlegt angenommen. Denn vor allem habe ich euch überliefert, was auch ich empfangen habe: Christus ist für unsere Sünden gestorben, gemäß der Schrift, und ist begraben worden. Er ist am dritten Tag auferweckt worden, gemäß der Schrift, und erschien dem Kephas, dann den Zwölf. Danach erschien er mehr als fünfhundert Brüdern zugleich; die meisten von ihnen sind noch am Leben, einige sind entschlafen. Danach erschien er dem Jakobus, dann allen Aposteln. Zuletzt erschien er auch mir, gleichsam der Missgeburt. Denn ich bin der Geringste von den Aposteln; ich bin nicht wert, Apostel genannt zu werden, weil ich die Kirche Gottes verfolgt habe. Doch durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin, und sein gnädiges Handeln an mir ist nicht ohne Wirkung geblieben. Mehr als sie alle habe ich mich abgemüht - nicht ich, sondern die Gnade Gottes zusammen mit mir. Ob nun ich verkünde oder die anderen: Das ist unsere Botschaft und das ist der Glaube, den ihr angenommen habt.


Halleluja. Halleluja. (So spricht der Herr:) Kommt her, mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen. Halleluja.


Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.

In jener Zeit, als die Volksmenge Jesus bedrängte und das Wort Gottes hören wollte, da stand er am See Gennesaret und sah zwei Boote am See liegen. Die Fischer waren aus ihnen ausgestiegen und wuschen ihre Netze. Jesus stieg in eines der Boote, das dem Simon gehörte, und bat ihn, ein Stück weit vom Land wegzufahren. Dann setzte er sich und lehrte das Volk vom Boot aus. Als er seine Rede beendet hatte, sagte er zu Simon: Fahr hinaus, wo es tief ist, und werft eure Netze zum Fang aus! Simon antwortete ihm: Meister, wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen. Doch auf dein Wort hin werde ich die Netze auswerfen. Das taten sie und sie fingen eine große Menge Fische; ihre Netze aber drohten zu reißen. Und sie gaben ihren Gefährten im anderen Boot ein Zeichen, sie sollten kommen und ihnen helfen. Sie kamen und füllten beide Boote, sodass sie fast versanken. Als Simon Petrus das sah, fiel er Jesus zu Füßen und sagte: Geh weg von mir; denn ich bin ein sündiger Mensch, Herr! Denn Schrecken hatte ihn und alle seine Begleiter ergriffen über den Fang der Fische, den sie gemacht hatten; ebenso auch Jakobus und Johannes, die Söhne des Zebedäus, die mit Simon zusammenarbeiteten. Da sagte Jesus zu Simon: Fürchte dich nicht! Von jetzt an wirst du Menschen fangen. Und sie zogen die Boote an Land, verließen alles und folgten ihm nach.


Lecture du livre du prophète Isaïe.

L’année de la mort du roi Ozias, je vis le Seigneur qui siégeait sur un trône très élevé ; les pans de son manteau remplissaient le Temple. Des séraphins se tenaient au-dessus de lui. Ils se criaient l’un à l’autre : « Saint ! Saint ! Saint, le Seigneur de l’univers ! Toute la terre est remplie de sa gloire. » Les pivots des portes se mirent à trembler à la voix de celui qui criait, et le Temple se remplissait de fumée. Je dis alors : « Malheur à moi ! je suis perdu, car je suis un homme aux lèvres impures, j’habite au milieu d’un peuple aux lèvres impures : et mes yeux ont vu le Roi, le Seigneur de l’univers ! » L’un des séraphins vola vers moi, tenant un charbon brûlant qu’il avait pris avec des pinces sur l’autel. Il l’approcha de ma bouche et dit : « Ceci a touché tes lèvres, et maintenant ta faute est enlevée, ton péché est pardonné. » J’entendis alors la voix du Seigneur qui disait : « Qui enverraije ? qui sera notre messager ? » Et j’ai répondu : « Me voici : envoie-moi ! »


R/ Je te chante, Seigneur, en présence des anges.

De tout mon cœur, Seigneur, je te rends grâce :
tu as entendu les paroles de ma bouche.
Je te chante en présence des anges,
vers ton temple sacré, je me prosterne.
R

Je rends grâce à ton nom pour ton amour et ta vérité,
car tu élèves, au-dessus de tout, ton nom et ta parole.
Le jour où tu répondis à mon appel,
tu fis grandir en mon âme la force.
R

Tous les rois de la terre te rendent grâce
quand ils entendent les paroles de ta bouche.
Ils chantent les chemins du Seigneur :
« Qu’elle est grande, la gloire du Seigneur ! »
R

Ta droite me rend vainqueur.
Le Seigneur fait tout pour moi !
Seigneur, éternel est ton amour :
n’arrête pas l’œuvre de tes mains.
R


Lecture de la première lettre de saint Paul apôtre aux Corinthiens.

Frères, je vous rappelle la Bonne Nouvelle que je vous ai annoncée ; cet Évangile, vous l’avez reçu ; c’est en lui que vous tenez bon, c’est par lui que vous serez sauvés si vous le gardez tel que je vous l’ai annoncé; autrement, c’est pour rien que vous êtes devenus croyants. Avant tout, je vous ai transmis ceci, que j’ai moi-même reçu : le Christ est mort pour nos péchés conformément aux Écritures, et il fut mis au tombeau ; il est ressuscité le troisième jour conformément aux Écritures, il est apparu à Pierre, puis aux Douze ; ensuite il est apparu à plus de cinq cents frères à la fois – la plupart sont encore vivants, et quelques-uns sont endormis dans la mort –, ensuite il est apparu à Jacques, puis à tous les Apôtres. Et en tout dernier lieu, il est même apparu à l’avorton que je suis. Car moi, je suis le plus petit des Apôtres, je ne suis pas digne d’être appelé Apôtre, puisque j’ai persécuté l’Église de Dieu. Mais ce que je suis, je le suis par la grâce de Dieu, et sa grâce, venant en moi, n’a pas été stérile. Je me suis donné de la peine plus que tous les autres ; à vrai dire, ce n’est pas moi, c’est la grâce de Dieu avec moi. Bref, qu’il s’agisse de moi ou des autres, voilà ce que nous proclamons, voilà ce que vous croyez.


Alléluia. Alléluia. « Venez à ma suite, dit le Seigneur, et je vous ferai pêcheurs d’hommes. » Alléluia.


Évangile de Jésus Christ selon saint Luc.

En ce temps-là, la foule se pressait autour de Jésus pour écouter la parole de Dieu, tandis qu’il se tenait au bord du lac de Génésareth. Il vit deux barques qui se trouvaient au bord du lac ; les pêcheurs en étaient descendus et lavaient leurs filets. Jésus monta dans une des barques qui appartenait à Simon, et lui demanda de s’écarter un peu du rivage. Puis il s’assit et, de la barque, il enseignait les foules. Quand il eut fini de parler, il dit à Simon : « Avance au large, et jetez vos filets pour la pêche. » Simon lui répondit : « Maître, nous avons peiné toute la nuit sans rien prendre ; mais, sur ta parole, je vais jeter les filets. » Et l’ayant fait, ils capturèrent une telle quantité de poissons que leurs filets allaient se déchirer. Ils firent signe à leurs compagnons de l’autre barque de venir les aider. Ceux-ci vinrent, et ils remplirent les deux barques, à tel point qu’elles enfonçaient. A cette vue, Simon-Pierre tomba aux genoux de Jésus, en disant : « Éloigne-toi de moi, Seigneur, car je suis un homme pécheur. » En effet, un grand effroi l’avait saisi, lui et tous ceux qui étaient avec lui, devant la quantité de poissons qu’ils avaient pêchés ; et de même Jacques et Jean, fils de Zébédée, les associés de Simon. Jésus dit à Simon : « Sois sans crainte, désormais ce sont des hommes que tu prendras. » Alors ils ramenèrent les barques au rivage et, laissant tout, ils le suivirent.


Priedegt


Sie zogen die Boote an Land, verließen alles und folgten ihm nach.“ (Lk 5, 11) De Schlusssaz vum Evangelium léist mech iergendwéi net lass. Si hunn alles verlooss, hiert Liewen, wat si bis elo haten, ass fir si net méi wichteg an si gi mat dem Jesus. Radikal Nofolleg ass dat, wat een hei kann eraus liesen. Wie ka schonn haut esou radikal dem Jesus nofollegen?


Mir gesinn an eiser Kierch am Moment, zumindest an eise räiche Géigenden, ee schrecklechen Ofbau vu kierchleche Beruffungen. Priister-Sinn, oder och als Pastoralreferent an der Kierch matschaffen, ass net méi attraktiv. D’Zuel vun deenen, déi sech an eiser Kierch engagéieren, geet ëmmer weider erof. Déi al Methode, fir ëm Beruffungen ze bieden, zéit ganz einfach net méi. Wouru läit dat?


Wann ech ee bëssi béis sinn, da kann ech soen, dass fréier de Paschtouer den „Här“ am Duerf war. Hie war eng Persoun mat Autoritéit, dee vu Villen geuecht gouf. Den „Här“ war wierklech en Här, deen och konnt kommandéieren, dee wousst, wou et géif hi goen. Den „Här“ hat d’Soen an esou huet hien sech och opgespillt. Erschreckend ass a mengen Aen, dass grad haut och erëm des Tendenz bäi ville Jonken zum Virschäi kënnt. Des Manéier, fir sech als „Här“ op ze spillen, weist sech ganz dacks och an der Kleedung. D’Soutane sinn erëm an dëse Kreesser modern ginn. Mä all dat ännert awer näischt drun, dass d’Zäit vun den „Hären“ eriwwer ass. Nach esou fromm bieden hëlleft net a bréngt kaum nei Beruffungen.


Ee weidere Problem fir zu neie Beruffungen ze komme läit wuel och an de Konditiounen, déi eis Kierch hei nach ëmmer setzt. D’celibatairet Liewen, déi absolutt Loyalitéit vis-à-vis vu Bëschof an Hierarchie, d’Liewensbedingungen insgesamt, déi aus der Zäit gefall sinn, loossen ee Beruff an der Kierch net besonnesch attraktiv erschéngen. An et kënnt jo och derbäi, dass ee Priister haut kaum nach Autoritéit an der Gesellschaft huet a Villes méi. D’Iwwerhieflechkeet vis-à-vis vun de Leit, déi a fréieren Zäiten a bis haut munch Kleriker gewisen hunn an nach ëmmer weisen, léist normal Mënschen op Distanz goen.


Ee weidere Problem ass natierlech och haut, dass déi Botschaft, déi d’Kierch verkënnegt, net méi zitt. No alle Skandaler, no enger laanger Geschicht vun iwwerhieflechem „Herrschen“ iwwer d’Leit huet d’Kierch kaum nach eppes ze vermëttelen, dat d’Mënschen unzitt. D’Netzer bleiwe gréisstendeels zimmlech eidel. Genee dat frustréiert a léist ee Beruff an der Kierch fir Jonker och net besonnesch attraktiv erschéngen. Firwat sech ee ganzt Liewen engagéieren, sech munnech Contrainten operleeën, wann een um Enn nach net emol een Erfolleg huet?


Et géif sécherlech vill ze soen an ze analyséieren an dësem Kontext. Froe mir eis awer elo mol, wat dann de Jesus deemools gemaach huet. Wann ech d’Evangelium vun haut liesen, da fält mir op, dass de Jesus sech duerchaus der Problematik bewosst war. Den Evangelist paakt dat Ganzt an eng schéi Geschicht vu Mësserfolleg a vu wonnerbarer Wendung.


D’Jünger werfen hier Netzer aus a fänken näischt. Dat ass eng Erfarung, déi mir grad haut an eiser Kierch maachen. Fräiwëlleg loossen sech d’Mënschen net „afänken“ a bekéieren. Mä dat war och fréier schonn esou. Fréier ass mat vill Drock an Droung geschafft ginn. Mënschen hu mat Hell a Strofen Angscht gemaach kritt. Dofir waren zäitweileg d’Netzer vun de Kierche voll. D‘„Hären“ hunn hier Muecht iwwer d’Mënsche benotzt a konnten esou een Erfolleg verbuchen. Allerdéngs war et net nohalteg. Iergendwann hunn des Methoden net méi gezunn. Et ass der Kierch ee bëssi gaange wéi dem Mann am Ernest Hemingway sengem Roman „The Old Man and the Sea“ – „Deen ale Mann an d’Mier“. Wéi de Mann sech getraut hat méi wäit op d’Mier eraus ze fueren an do ee risege Fësch gefaang huet, deen him vill Kraaft ofverlaangt huet, verléiert hie säi Fang schliisslech un d’Haien, déi säi Boot begleeden. Um Enn bleift deem ale Mann just nach d‘Gerëpp vu sengem grousse Fang. Hie selwer ass geschloen an huet näischt méi.


Ass et eiser Kierch net och esou gaangen. Si huet sech wäit no vir gewot, huet wëlle grouss Fäng maachen an huet dach schliisslech um Enn alles verluer. Deemools an de 60er Jore ware grouss Visiounen um zweete vatikanesche Konzil. Villes ass nei gestart ginn. Ee groussen Elan war ze spieren. Awer all dat ass verpufft. An och haut schéngen all Neierungen net deen Erfolleg ze bréngen, deen d’Kierch sech wënscht. Natierlech sinn och all nostalgesch Réckgrëff op al Zäite keng Léisung. D’Ausmoossen, dass een sech ëmsoss beméit huet, si grouss.


Et ass genee esou, wéi deemools bäi de Jünger um Séi. Si woussten net méi, wéi si nach kéinte weider maachen. D’Evangelium erzielt eis awer haut eng ganz interessant Wendung. De Jesus fuerdert d’Jünger op nach eng Kéier eraus ze fueren. Lo fänken si Fësch. Op dat och mat eiser Kierch esou funktionéiert? Dat weess ech net. Jiddefalls geet et net duer, fir ëmmer nees mat deene selwechte Methoden an Astellungen ze kommen. Vläicht läit d’Léisung jo an engem radikalen neien Ufank. Ech mengen am Schlusssaz vum Evangelium läit un sech d’Léisung. Et geet a mengen Aen hei net einfach a banal ëm Beruffung. Et geet ëm ee radikalen neie Start. „Sie zogen die Boote an Land, verließen alles und folgten ihm nach.“ (Lk 5, 11) D’Booter ginn u Land gezunn. Misste mir an eiser Kierch net grad dat maachen? Eis Methoden an Dogmen, eis Iwwerhieflechkeet an eist „Här-Sinn“ misste mir einfach an d’Vergiesse vun der Geschicht leeën an da ganz radikal nei ufänken, ouni all dat Gepäck aus der Traditioun.


Von jetzt an wirst du Menschen fangen.“ (Lk 5, 10c) Ass et der Kierch wierklech an deene leschte Joerhonnerten ëm d’Mënsche gaangen? Och do kann ee warscheinlech Villes nei entdecken. Wichteg war, dass Reegelen agehale goufen, dass d’Leit an d’Mass koumen, dass si beichte gaange sinn asw. asw. De Mënsch un sech war awer seelen dobäi am Bléck. „Mënsche fänken“ wëll soen, dass mir eis ëm de Mënsch an all senge Suergen a Freede solle këmmeren. Op Gesetzer a Reegelen dobäi agehale ginn oder net, war dem Jesus deemools schonn net wichteg. Firwat awer musse mir dat bis haut nach esou maachen? Loosse mir all dat leien a fänke mir nei un! Këmmere mir eis ëm de Mënsch! Dat wäerten eis Netzer sech och erëm fëllen.


Fürbitten


Wa Mënschen eng Erfarung mat Gott maachen, wann si mierken, dass hinne Gott am Matmënsch begéint, da kënnen si och am Vertrauen hier Gebieder un hie riichten. Looss mir zesummen eis Uleies viru Gott, eise Papp bréngen:


* Mir biede fir all Mënschen, déi sech ee Wuert vu Wourecht wënschen. Looss si d’Wourecht fir hiert Liewen an dengem Wuert entdecken. Härgott, héier eis.


* Mir biede fir all, déi’s du an deng Nofolleg geruff hues. Looss si net midd ginn, fir deng Léift de Mënsche méi no ze bréngen. Härgott, héier eis.


* Mir biede fir all, déi sech Fridden an der Welt wënschen. Looss all Mënschen hier Feindschaft vergiessen an nei op enaner zougoen. Härgott, héier eis.


* Mir biede fir all eis Verstuerwen. Huel si op an deng Herrlechkeet an tréischt all déi, déi ëm si traueren. Härgott, héier eis.


Härgott, du begleets eis all Dag vun eisem Liewen. Dofir soe mir dir Merci elo an an all Éiwegkeet. Amen. 


II.


Dieu nous appelle, malgré nos faiblesses, à collaborer à l’avènement de son royaume. Invoquons l’Esprit sur son peuple rassemblé pour que se renouvelle en son milieu le goût et la force d’annoncer la Bonne Nouvelle du salut.

Seigneur, écoute notre prière.

Pour l’Église; afin qu’elle discerne avec lucidité et sagesse celles et ceux qui sont véritablement appelés à une mission particulière, prions le Seigneur.

Pour les dirigeants de notre monde; afin qu’ils aient à cœur d’écouter autant les humbles et les petits que les grands et les puissants, prions le Seigneur.

Pour celles et ceux qui sont appelés; afin que chacun et chacune sache répondre à l’invitation dans la joie, prions le Seigneur.

Pour les missionnaires; afin qu’ils soient renouvelés dans leur engagement au service du Christ et de son peuple, prions le Seigneur.

Pour nos communautés; afin qu’elles discernent avec sagesse et perspicacité les appels à œuvrer pour l’avènement du Royaume, prions le Seigneur.

Dieu notre Père, sans cesse tu appelles tous tes enfants à suivre ton Fils et à vivre selon son Évangile. Donne à chacun et chacune de découvrir au fond de son cœur le désir de vivre en vrais fils et filles de la lumière. Nous te le demandons par le Christ Jésus, notre Seigneur, qui vit avec toi dans l’unité du Saint-Esprit, pour les siècles des siècles. Amen. (https://fr.novalis.ca)


Gowegebiet


Här eise Gott, du hues Brout a Wäi gemaach, fir eis Mënschen an dësem vergängleche Liewen Narung a Freed ze schenken. Maach des Gowen zum Zeechen, dat eis éiwegt Liewe bréngt. Dorëms biede mir duerch de Jesus, eise Brudder an eisen Här. Amen.


Herr, wir bringen in Brot und Wein unsere Welt und unser Menschsein zu dir. Schenke uns deine Gegenwart in diesem geschwisterlichen Mahl, lasse uns von neuem spüren und erfahren, dass du mit uns sein willst. Schenke uns die Einheit mit dir. Amen.


Seigneur notre Dieu, tu as voulu choisir dans ta création le pain et le vin qui refont chaque jour nos forces: fais qu'ils deviennent aussi pour nous le sacrement de la vie éternelle. Par Jésus.


Hochgebet – „Nachfolge“

Präfation
Ja, es ist würdig und recht es ist gut und richtig, dir, guter Gott, immer und überall
in unserem Leben zu danken, denn in Jesus Christus hast du uns offenbart,
wer und wie du für uns bist: ein menschen- und lebensfreundlicher Gott.

In ihm, Jesus Christus, sind wir mehr als Frauen und Männer,
wir alle sind Schwestern und Brüder, die seinem Beispiel folgen wollen.

Wir danken dir, denn deine frohe Botschaft ruft uns Menschen 
zur Umkehr und zur Nachfolge, zu Solidarität und Achtung voreinander.

So danken wir dir, Gott, für das Leben und die Berufung
die du einem jeden von uns geschenkt hast.
Darum freuen wir uns und singen mit allen Engeln und Heiligen des Himmels:

Sanctus

Ja, guter Gott, du bist heilig und du schenkst Heil, 
doch die Welt, in der wir leben, ist voll von Unrecht und Unterdrückung.
Sie trennt zwischen Reich und Arm,
unterscheidet zwischen mächtig und ohnmächtig,
grenzt oben von unten ab.

Als Christen sind wir oft sprachlos,

wenn wir dann das eine Wort sagen sollen, das Menschen heilen kann;
wir sind oft ratlos, wenn wir den ersten Schritt tun sollen,
diese unhaltbaren Zustände zu beseitigen.

Um dennoch nicht aufzugeben im Einsatz für Gerechtigkeit und Frieden,
feiern wir Eucharistie und denken an Jesus, der mit allen teilt.
Mit ihm kam ein neuer Anfang in diese Welt.
Denn da waren Menschen, blind vor Rechthaberei und Gesetzestreue;
 
er sagte: Seht mit meinen Augen, da gingen ihnen die Augen auf.
Da waren Menschen, taub vor hohlen Phrasen.
Er sagte: Hört mit meinen Ohren.
Da verging ihnen Hören und Sehen.
Da waren Menschen, lahm und müde von stets neuer Enttäuschung.
 
Er sagte: Geht auf meinen Wegen. Da folgten sie ihm nach.

Deshalb, guter Gott, feiern wir jetzt Eucharistie
und sagen dir Dank für Jesus, deinen Sohn und unseren Herrn.

Wir tun zeichenhaft, was er wirklich getan hat,

denn ihn hat sein Tun das Leben gekostet. 
Menschen zum Durchblick zu verhelfen,
 
Menschen zur Umkehr der Werte zu bewegen,
 
das störte allzu sehr die Großen und Mächtigen.
 
Jesus aber fasste sein ganzes Leben in einem einfachen Zeichen zusammen,
in Brot und Wein, als er mit seinen Freunden das Abschiedsmahl hielt.

So bitten wir dich, allmächtiger Gott:
Segne diese Gaben von Brot und Wein durch deinen Geist
und vollende sie für uns als den Leib
 + und das Blut deines Sohnes, 
unseres Herrn Jesus Christus.

Damals brach Jesus das Brot.

Er dankte dir und gab es seinen Jüngern mit den Worten:

NEHMET UND ESSET ALLE DAVON: 
DAS IST MEIN LEIB,
DER FÜR EUCH HINGEGEBEN WIRD.

Ebenso nahm er nach dem Mahl den Kelch,
dankte wiederum, reichte ihn seinen Jüngern
und sprach:

NEHMET UND TRINKET ALLE DARAUS: 
DAS IST DER KELCH DES NEUEN UND EWIGEN BUNDES.
MEIN BLUT, DAS FÜR EUCH UND FÜR ALLE VERGOSSEN WIRD
ZUR VERGEBUNG DER SÜNDEN.
TUT DIES ZU MEINEM GEDÄCHTNIS.

Geheimnis des Glaubens:

Darum bitten wir dich, Vater, für deine Kirche: 
Beschütze und führe sie; gib ihr Frieden und Einheit überall auf der Welt.
Gib unserem Papst Franziskus,

unserem Bischof N. und allen Frauen und Männern,
die in deiner Kirche ein Amt verwalten
Weisheit und Kraft. 

Gedenke in deiner Güte auch der Menschen,
die in unserem Herzen
einen besonderen Platz haben.

Bleib all jenen treu, die der Tod uns in diesem Leben genommen hat.

Mit deinem ganzen Volk, mit Maria, der Mutter des Herrn,
dem heiligen Josef, mit den Aposteln und Märtyrern, mit dem/der heiligen N.
und all deinen heiligen Frauen und Männern,
ja, mit allen Menschen auf der Erde,
die auf dich vertrauen, bitten wir dich um deine Barmherzigkeit,
 
neigen wir uns vor deiner Größe und sagen wir dir unseren Dank.

Durch ihn und mit ihm und in ihm ist dir, Gott, allmächtiger Vater, 
in der Einheit des Heiligen Geistes alle Herrlichkeit und Ehre jetzt und in Ewigkeit.

(Quelle unbekannt)

Vaterunser


All, déi mat dem Jesus op sengem Wee ginn, dierfe Gebuergenheet spieren, déi Gott, de Papp, eis schenkt. Biede mir, wéi de Jesus eis et geléiert huet: Vater unser im Himmel, …


Friddensgebiet


Iwwer de Fridde gëtt vill geschriwwen a geschwat. Fridde muss awer gelieft ginn. Verzeien a Versönen, Neiufank a Gedold si Grondlage fir de Fridden. Dofir biede mir: Här Jesus kuck net op eis Feeler. Kuck op eist Beméien a schenk eis all däi Fridden. De Fridde sief mat iech all.


Schlussgebiet


Gudde Gott, du hues eis dat ee Brout an deen ee Kellech gereecht. Looss eis eens ginn a Christus, esou datt mir deng Freed an eiser Welt verbreeden. Dorëms biede mir duerch de Jesus, eise Brudder an eisen Här. Amen.


Guter Gott, in dieser Feier hast du uns Anteil geschenkt an deinem göttlichen Leben. Lass uns niemals von dir getrennt werden, sondern bewahre uns in deiner Liebe. Darum bitten wir durch Christus, unsern Herrn.


Tu as voulu, Seigneur, que nous partagions un même pain et nous buvions à la même coupe: accor-de-nous de vivre tellement unis dans le Christ que nous portions du fruit pou le salut du monde. Par Jésus.


Segen


Gott, der gütige Vater, halte seine schützende Hand über euch,
damit sein gnädiges Handeln an euch nicht ohne Wirkung bleibt.


Christus, unser Bruder und Herr, begleite euch durch euren Alltag,
damit ihr Weg und Ziel nicht verliert, und ihr einander zum Segen werdet.


Der Atem Gottes, sein guter Geist, sei in euern Gedanken und Herzen,
damit ihr erkennt, wozu ihr berufen seid.


So segne Euch und alle, die ihr liebt, alle, um die ihr euch sorgt,
und alle, für die wir gebetet haben, der gute Gott...


Mass vum 2. Februar
Klick op d’Kalennerblat fir d’Sonndesmass als PDF!
Mass vum 16. Februar

Links:

Top

Online Pastoral

Lëscht vun de Sonndesgottesdéngschter

 
Service Kommunikatioun a Press . Service Communication et Presse
Äerzbistum Lëtzebuerg . Archevêché de Luxembourg

© Verschidde Rechter reservéiert . Certains droits réservés
Dateschutz . Protection des données
Ëmweltschutz . Protection de l'environnement