|
25. Sonndeg am Joereskrees A - 23./24.9.2023
25. Sonndeg am Joereskrees A - 23./24.9.2023 Weihedag vun eiser Parkierch, der Basilika vun Iechternach Weihedag vun der Kierch vu Consdorf
Kiermes Léif Matchrëschten! Op dësem WE feiere mir de Weihedag, d'Kiermes vun der Basilika vun Iechternach. Zenter dem 7. Mee 2017 ass duerch d'Grënnung vun der neier Par Regioun Iechternach St. Willibrord d'Basilika d'Parkierch vun der ganzer Par. Dofir sollt een och a mengen Aen an der ganzer Par dëse Weihedag feieren. D'Parkierch huet jo eng besonnesch Stellung a Bedeitung fir eng Par bzw. fir eng kierchlech Gemeinschaft. Si ass déi Plaz, wou mir eis als Gemeinschaft sollen an dierfen zesumme fannen. Loosse mir dofir och houfreg sinn, dass mir dës gemeinsam Plaz vu Gebiet hunn an si och entspriechend notzen a versuergen. Mir feieren dëse WE awer och de Weihedag vun der Consdorfer Kierch. Si ass eng vun deenen eelste Kierchen an eiser grousser Par a verweist eis drop, dass mir eng laang Geschicht an Traditioun vu chrëschtlechem Liewen hunn. Des Geschicht sollte mir an Éieren halen. Froe mir eisen Här ëm seng Gnod.
25. Sonndeg A Léif Matchrëschten! Gott ass deen, deen ëmmer anescht ass. Hien/si ass net mat eiser mënschlecher Logik an net mat eisem Verstand ze erklären. Awer mir sinn iwwerzeegt, dass hien/si eis gär huet, gutt zu eis ass an eis ee Liewen a vollem Mooss schenkt. Genee dat ass och eis Hoffnung an eise Glawen, op deen dem Jesus säi Schwätzen an Handelen ëmmer erëm hiweist. Gott trëtt iwwer eis kleng Grenze vum Denken ewech a mécht sech ganz kleng, fir eis ze begéinen. Froe mir eisen Här ëm seng Gnod.
* Här Jesus Christus, du bass eis ganz no a léis sech fannen, wa mir dech sichen. Kyrie eleison. * Här Jesus Christus, du bass eist Liewen an eis Hoffnung. Christe eleison. * Här Jesus Christus, du bass gerecht zu eis all. Kyrie eleison.
Dagesgebiet
Kiermes Groussen an hellege Gott, all Joer feiere mir de Weihedag vun eiser Kierch (dësem hellegen Haus). Lauschter op d’Gebiet vun dengem Vollek. Hëllef eis, datt mir op dëser Platz an der richteger Gesënnung deen hellegen Déngscht vollzéien an de Räichtum vun dengen Gnoden empfänken. Dorëms biede mir duerch Jesus Christus.
Heiliger Gott, du hast uns das Gebot der Liebe zu dir und zu unserem Nächsten aufgetragen als die Erfüllung des ganzen Gesetzes. Gib uns die Kraft, dieses Gebot treu zu befolgen, damit wir das ewige Leben erlangen. Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Heiliger Gott, du hast deinem Volk Israel geboten, dich und die Nächsten zu lieben. Dein Sohn hat diese Liebe vorgelebt bis zur Vollendung. Gib auch uns die Kraft, dieses Gebot treu zu befolgen, bis wir ans Ziel unseres Lebens gelangen. Darum bitten wir durch Jesus Christus, deinen Sohn und unseren Bruder, der mit dir und dem Heiligen Geist in unserer Mitte lebt jetzt und in Ewigkeit.
Seigneur, tu as voulu que toute la loi consiste à t'aimer et à aimer son prochain : donne-nous de garder tes commandements, et de parvenir ainsi à la vie éternelle. Par Jésus Christ.
Liesungen: Jes 55, 6-9 / Phil 1, 20ad-24.27a / Mt 20, 1-16
Lesung aus dem Buch Jesája. Sucht den HERRN, er lässt sich finden, ruft ihn an, er ist nah! Der Frevler soll seinen Weg verlassen, der Übeltäter seine Pläne. Er kehre um zum HERRN, damit er Erbarmen hat mit ihm, und zu unserem Gott; denn er ist groß im Verzeihen. Meine Gedanken sind nicht eure Gedanken und eure Wege sind nicht meine Wege - Spruch des HERRN. So hoch der Himmel über der Erde ist, so hoch erhaben sind meine Wege über eure Wege und meine Gedanken über eure Gedanken.
Kv Der Herr ist nahe allen, die ihn rufen. – Kv
2Herr,
jeden Tag will ich dich preisen *
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Philíppi. Schwestern und Brüder! Ich erwarte und hoffe, dass Christus verherrlicht werden wird in meinem Leibe, ob ich lebe oder sterbe. Denn für mich ist Christus das Leben und Sterben Gewinn. Wenn ich aber weiterleben soll, bedeutet das für mich fruchtbares Wirken. Was soll ich wählen? Ich weiß es nicht. Bedrängt werde ich von beiden Seiten: Ich habe das Verlangen, aufzubrechen und bei Christus zu sein – um wie viel besser wäre das! Aber euretwegen ist es notwendiger, dass ich am Leben bleibe. Vor allem: Lebt als Gemeinde so, wie es dem Evangelium Christi entspricht!
Halleluja. Halleluja. Herr, öffne uns das Herz, dass wir auf die Worte deines Sohnes hören. Halleluja.
Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus. In jener Zeit erzählte Jesus seinen Jüngern das folgende Gleichnis: Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Gutsbesitzer, der früh am Morgen hinausging, um Arbeiter für seinen Weinberg anzuwerben. Er einigte sich mit den Arbeitern auf einen Denar für den Tag und schickte sie in seinen Weinberg. Um die dritte Stunde ging er wieder hinaus und sah andere auf dem Markt stehen, die keine Arbeit hatten. Er sagte zu ihnen: Geht auch ihr in meinen Weinberg! Ich werde euch geben, was recht ist. Und sie gingen. Um die sechste und um die neunte Stunde ging der Gutsherr wieder hinaus und machte es ebenso. Als er um die elfte Stunde noch einmal hinausging, traf er wieder einige, die dort standen. Er sagte zu ihnen: Was steht ihr hier den ganzen Tag untätig? Sie antworteten: Niemand hat uns angeworben. Da sagte er zu ihnen: Geht auch ihr in meinen Weinberg! Als es nun Abend geworden war, sagte der Besitzer des Weinbergs zu seinem Verwalter: Ruf die Arbeiter und zahl ihnen den Lohn aus, angefangen bei den Letzten, bis hin zu den Ersten! Da kamen die Männer, die er um die elfte Stunde angeworben hatte, und jeder erhielt einen Denar. Als dann die Ersten kamen, glaubten sie, mehr zu bekommen. Aber auch sie erhielten einen Denar. Als sie ihn erhielten, murrten sie über den Gutsherrn und sagten: Diese Letzten haben nur eine Stunde gearbeitet und du hast sie uns gleichgestellt. Wir aber haben die Last des Tages und die Hitze ertragen. Da erwiderte er einem von ihnen: Freund, dir geschieht kein Unrecht. Hast du nicht einen Denar mit mir vereinbart? Nimm dein Geld und geh! Ich will dem Letzten ebenso viel geben wie dir. Darf ich mit dem, was mir gehört, nicht tun, was ich will? Oder ist dein Auge böse, weil ich gut bin? So werden die Letzten Erste sein und die Ersten Letzte.
Lecture du livre du prophète Isaïe. Cherchez le Seigneur tant qu’il se laisse trouver; invoquez-le tant qu’il est proche. Que le méchant abandonne son chemin, et l’homme perfide, ses pensées! Qu’il revienne vers le Seigneur qui lui montrera sa miséricorde, vers notre Dieu qui est riche en pardon. Car mes pensées ne sont pas vos pensées, et vos chemins ne sont pas mes chemins, – oracle du Seigneur. Autant le ciel est élevé au-dessus de la terre, autant mes chemins sont élevés au-dessus de vos chemins, et mes pensées, au-dessus de vos pensées.
R/ Proche est le Seigneur de ceux qui l’invoquent.
Chaque
jour je te bénirai,
Le
Seigneur est tendresse et pitié,
Le
Seigneur est juste en toutes ses voies,
Lecture de la lettre de saint Paul Apôtre aux Philippiens. Frères, soit que je vive, soit que je meure, le Christ sera glorifié dans mon corps. En effet, pour moi, vivre c’est le Christ, et mourir est un avantage. Mais si, en vivant en ce monde, j’arrive à faire un travail utile, je ne sais plus comment choisir. Je me sens pris entre les deux: je désire partir pour être avec le Christ, car c’est bien préférable; mais, à cause de vous, demeurer en ce monde est encore plus nécessaire. Quant à vous, ayez un comportement digne de l’Évangile du Christ.
Alléluia. Alléluia. La bonté du Seigneur est pour tous, sa tendresse, pour toutes ses œuvres: tous acclameront sa justice. Alléluia.
Évangile de Jésus Christ selon saint Matthieu. En ce temps-là, Jésus disait cette parabole à ses disciples: «Le royaume des Cieux est comparable au maître d’un domaine qui sortit dès le matin afin d’embaucher des ouvriers pour sa vigne. Il se mit d’accord avec eux sur le salaire de la journée: un denier, c’est-à-dire une pièce d’argent, et il les envoya à sa vigne. Sorti vers neuf heures, il en vit d’autres qui étaient là, sur la place, sans rien faire. Et à ceux-là, il dit: ‘Allez à ma vigne, vous aussi, et je vous donnerai ce qui est juste.’ Ils y allèrent. Il sortit de nouveau vers midi, puis vers trois heures, et fit de même. Vers cinq heures, il sortit encore, en trouva d’autres qui étaient là et leur dit: ‘Pourquoi êtes-vous restés là, toute la journée, sans rien faire?’ Ils lui répondirent: ‘Parce que personne ne nous a embauchés.’ Il leur dit: ‘Allez à ma vigne, vous aussi.’ Le soir venu, le maître de la vigne dit à son intendant: ‘Appelle les ouvriers et distribue le salaire, en commençant par les derniers pour finir par les premiers.’ Ceux qui avaient commencé à cinq heures s’avancèrent et reçurent chacun une pièce d’un denier. Quand vint le tour des premiers, ils pensaient recevoir davantage, mais ils reçurent, eux aussi, chacun une pièce d’un denier. En la recevant, ils récriminaient contre le maître du domaine: ‘Ceux-là, les derniers venus, n’ont fait qu’une heure, et tu les traites à l’égal de nous, qui avons enduré le poids du jour et la chaleur!’ Mais le maître répondit à l’un d’entre eux: ‘Mon ami, je ne suis pas injuste envers toi. N’as-tu pas été d’accord avec moi pour un denier? Prends ce qui te revient, et va-t’en. Je veux donner au dernier venu autant qu’à toi: n’ai-je pas le droit de faire ce que je veux de mes biens? Ou alors ton regard est-il mauvais parce que moi, je suis bon?’ C’est ainsi que les derniers seront premiers, et les premiers seront derniers.»
Priedegt
„Freund, dir geschieht kein Unrecht. Hast du nicht einen Denar mit mir vereinbart? Nimm dein Geld und geh!“ (Mt 20, 13b-14a) D’Evangelium vun haut thematiséiert d’Gerechtegkeet. Awer wat ass Gerechtegkeet? Do ginn Uspréch vun engem Mënsch un een anere Mënsch erhuewen. Do soll d’„Sittllechkeet“, do soll d’Moral an d’Ethik zum Droe kommen. An dach bleift een ongutt Gefill: Huet eist Schwätzen iwwer an eist Verlaangeren no Gerechtegkeet net dach am Fong als Basis eisen Egoismus?[1] Och wann an eise Géigende Villes duerch Gesetzer gereegelt ass, sou muss een sech dach froen, op de Mënsch wierklech méi generéis, méi mënschlech a méi sozial agestallt ass? „Ist nicht ‚Gerechtigkeit’ nach wie vor nur ein Deckmantel für jede Art von Rechthaberei?“[2]
Wann ech dem Jesus säi Gläichnis kucken, da kënnt et mir effektiv esou vir, wéi wann déi Aarbechter, déi elo knouteren, well si méi laang geschafft hunn an awer nëmmen een Denar kréien, genee an deem Modus funktionéieren. Mä wat ass dann do gerecht? Wat hätten déi Aarbechter, déi nëmmen eng Stonn hu kënne schaffen, dervun? Hiert Liewe kéinten si esou net verdéngen. Wier gerecht hei net dat, wat de Jesus erzielt, dass si ee Loun kréien, deen hier Famill liewe léist?
Wa mir des Gedanke weiderdenken, da komme mir onweigerlech dozou, dass et nach laang net esou gerecht zougeet an eiser Welt. Gesetzer a Reegelen si wichteg. Si ginn ee Kader un, an deem eis Gesellschaft funktionéiert. Awer sinn si domat scho „Gerechtegkeet“? Gerechtegkeet sollt jo eigentlech déi a Schutz huelen, déi esou ee Schutz am meeschte bréichten. Allerdéngs gerode weltwäit déi Äermst vun deenen Aarmen no de Moossstief vun esou enger Gerechtegkeet ëmmer méi ënner d’Rieder. Déi Räich maachen hiren Usproch op hire Besëtz ëmmer nees ganz däitlech vis-à-vis vun dëse Mënschen um Rand. D’Schéier vu Räich an Aarm geet weltwäit an och bäi eis ëmmer méi ausenaner. Wann ech schonn nëmme kucken, wa mir prozentual Erhéijunge vu Gehälter a Pensioune maachen, vu soziale Leeschtungen asw., da gëtt et däitlech, an do brauch een net Professer an der Mathematik ze sinn, fir et ze erkennen, da gi schonn eleng doduerch déi souwisou Räich nach ëmmer méi räich. Wat si 5% bäi enger Pai vun 10000,- € a wat si 5% bäi enger Pai vun 2000,- €? Am éischte Fall sinn et 500 € am zweete Fall sinn et 100 €. Bäi der nächster prozentualer Erhéijung geet dann d’Schéier nach eng Kéier méi ausenaner. Sou kritt no eisem aktuellen Iwwerleeën dach jidderee gerechterweis dat selwecht bäi, ebe 5%. Mä ass dat eng Gerechtegkeet, déi de Jesus wollt, déi hie gelieft huet, déi hie gefuerdert huet?
Am Gläichnis vun dësem Sonndeg fuerdert de Jesus eigentlech eng ganz aner Denkweis. Et ass eng Denkweis, déi deen eenzele Mënsch an de Mëttelpunkt stellt an déi eigentlech fuerdert, dass all Mënsch muss dat kënnen hunn a kréien, wat hie fir säi Liewe brauch. „Jesus mochte, dass wir uns für das interessieren, was Menschen brauchen, wessen sie bedürfen, was sie nötig haben, um zu existieren.“[3] De Jesus huet also een total neien Usproch erhuewen. Deen heescht „Baarmhäerzegkeet“ oder och „Matleed“. Wann een haut dem Jesus an dësem Usproch géif nofollegen, da géif een déi sougenannte Gerechtegkeet duerch Baarmhäerzegkeet ersetzen. Dat wier natierlech net harmlos.
De Jesus wollt wuel kaum hei d’Grondlag leeë fir een neit System vu Loun.[4] Awer mir kënnen op der Basis vun dësem Gläichnis dach mol nodenken doriwwer, wéi mir haut sollen a kënnen Aarbecht a Leeschtung bewäerten. A mir mussen dobäi och agesinn, dass all Mënsch absolutt een ugemoossent Grondakommes huet, dat hie liewe léist. Wéi dat an der haiteger Gesellschaft soll a ka realiséiert ginn, ass sécher zimmlech komplex. Wichteg wier et awer, dass net nëmme wirtschaftlech Froen d’Nodenke leeden, mä d’Fro nom Mënsch un sech. Dem Jesus geet et ëm de Mënsch, ëm d’Mënschlechkeet. Dat awer geet wäit iwwer eng reng gesetzlech Gerechtegkeet eraus. De Jesus war vu Grond op vun enger Guttheet geleet, déi all Mënsch unerkannt huet. Et fält eis bis haut schwéier him et no ze maachen. An dach sollte mir eis Virstellung vu Gerechtegkeet, och haut an eiser Gesellschaft, vläicht dach e wéineg méi un dëser Iddi vu Gerechtegkeet vum Jesus orientéieren.
gerechtigkeitssuche
ich suche gerechtigkeit suche darin sicherheit suche darin bestätigung
suche möglichkeiten mich zu rechtfertigen mir selbst zu vergeben andere zu steinigen den eigenen balken nicht zu sehen
meine gerechtigkeit sucht leider meine gerechtigkeit
DEINE gerechtigkeit sucht zum glück beziehung[5]
[1] Vgl. Eugen Drewermann, Das Matthäusevangelium. Zweiter Teil: Mt 8,1- 20,19. Bilder der Erfüllung, Walter-Verlag Solothurn / Düsseldorf 1994, S. 503. [2] Ebd. S. 503. [3] Ebd. S. 503. [4] Vgl. Walter Klaiber, Das Matthäusevangelium, Teilband 2: Mt 16, 21 - 28, 20, Neukirchen-Vluyn 2015, S. 78. [5] Wolfgang Metz, die liebe CHRISTI drängt uns. Gedichte, Echter Verlag Würzburg 2015, S. 69.
Fürbitten
Mir sinn alleguer beruff, fir am Wéngert vu Gott matzeschaffen an alle Mënschen ee gutt Liewen ze erméiglechen. Dofir biede mir:
* Mir biede fir all Mënschen, fir déi nëmmen Akommes a Besëtz zielen an déi ni genuch kréie kënnen. Schenk hinnen d'Erfarung, dass déi eigentlech Wäerter vum Liewen dacks ausserhalb vu materiellem Besëtz leien. Härgott, héier eis.
* Mir biede fir déi, déi keng Aarbecht fanne kënnen a mat ville Suergen hiert Liewe gestalte mussen. Stäerk d'Beméie vun alle Politiker a vun deenen, déi an der Wirtschaft d'Soen hunn, dass vill Mënschen eng Aarbecht an ee gerechte Loun kréien. Härgott, héier eis.
* Mir biede fir all Famillen, fir all elengerzéiend Mammen oder Pappen, déi um Existenzminimum liewe mussen. Looss si Hëllef erfueren an hiren alldeegleche Suergen a Bedürfnisser. Härgott, héier eis.
* Mir biede fir eis Pargemeinschaft. Hëllef eis, dass mir eis Sendung als Chrëschten eescht huelen an eis och ëmmer méi um soziale Plang fir Gerechtegkeet asetzen. Härgott, héier eis.
* Mir biede fir all eis léif Verstuerwen. Hinnen hu mir Villes ze verdanken. Looss si all béi dir Gléck an éiwege Fridde fannen. Härgott, héier eis.
Gudde Gott, du gëss eis all dat, wat mir fir eist Liewe brauchen. Dofir soe mir dir Merci, elo an ëmmer. Amen.
II. Le Père est plein de générosité pour tous ses enfants, du premier au dernier. C’est pourquoi nous pouvons, en toute confiance, lui présenter les besoins et les attentes du monde entier. Seigneur, exauce la prière de tous tes enfants. – Présentons au Seigneur notre Église; que la générosité et la gratuité de notre Père du ciel anime le cœur de tous ceux et celles qui y travaillent. – Présentons au Seigneur les populations les plus touchées par la pandémie; que les mesures sanitaires qui leur sont proposées parviennent à ralentir la progression de la maladie. – Présentons au Seigneur les hommes et les femmes qui s’engagent pour plus de justice; que chacun et chacune se laissent animer par la générosité et la gratuité du Père pour tous ses enfants. – Présentons au Seigneur notre communauté chrétienne; qu’elle trouve en Jésus, source de la vie, la force de partager en toute justice ses richesses avec tous ceux et celles qui se présentent à elle. Dieu très bon, ne te lasses pas d’exaucer nos humbles prières, mais surtout de nous inspirer une grande générosité envers tous et toutes, sans exception. Nous te le demandons par Jésus, ton Fils, notre Seigneur. Amen. (https://fr.novalis.ca)
Gowegebiet
Kiermes Här a Gott, huel eis Gowen un, schenk eis duerch deng Sakramenter Kraaft an Zouversiicht an erhéier all, déi op denger helleger Plaz zu dir bieden. Dorëms biede mir, duerch Christus, eisen Här.
Härgott, mir sinn deng Kanner. Du leets eis duerch eist Liewen. Als Merci lee mir eis Gowen virun dech a mir bieden dech: Huel eis selwer mat dëse Gowen un. Schenk eis eng offen Hand fir eis Matmënschen a gëff eis de Mutt iwwerall do ze hëllefen, wou mir gebraucht ginn. Dorëms biede mir dech duerch de Jesus, eis Brudder an eisen Här. Amen.
Guter Gott, du hast uns eingeladen, deine Gegenwart zu feiern. Du teilst mit uns das Brot und den Wein des Lebens. Mache uns bereit, das weiterzuschenken, was wir verwandelt aus deiner Güte empfangen. Schenke uns deinen Geist, der uns Kraft und Mut gibt und uns selbst verwandelt zu Boten deiner Liebe. Darum bitten wir dich durch Christus, unseren Herrn. Amen.
Reçois favorablement, Seigneur, les offrandes de ton peuple, pour qu'il obtienne dans le mystère eucharistique les biens auxquels il croit de tout coeur. Par Jésus.
Präfation – „Arbeit“
Menschenfreundlicher Gott, mit Recht preisen wir dich, denn deine einzige Sorge dreht sich um unser aller Wohl. Die Heilige Schrift berichtet, dass du für den Menschen in Eden einen Garten gepflanzt hast (vgl. Gen 2,8) und du vertrautest ihm diesen Garten an, „damit er ihn bebaue und behüte“ (Gen 2,15); so ist die menschliche Arbeit nicht nur eine Pflicht, sondern auch ein Recht. Das verdeutlicht auch Jesus, dein Sohn, wenn er sagt: „denn wer arbeitet, hat ein Recht auf seinen Lohn“ (Lk 10,7b). Durch ihn, unseren Herrn, loben wir dich und singen (beten) voll Freude. Sanctus
Hochgebet – „Arbeit“
Ja,
wir danken dir, großer Gott. Besonders danken wir dir für Jesus,
deinen Sohn.
Seine Freunde waren Fischer vom
See, Tagelöhner auf den Feldern und kleine Weinbauern.
Er
hatte einen Blick für die Arbeit der Hausfrau, die den Sauerteig
mengt und das Brot backt;
Jesus wusste, dass wir nicht im
Paradies leben, sondern „jenseits von Eden",
Als er dreißig Jahre alt war,
hat er deinen Ruf vernommen, ist hinausgegangen zu den Menschen,
Für die Mühseligen und
Beladenen hat er Partei ergriffen
Wer selbst keine Stimme hatte,
für den hat er sich zum Sprecher gemacht. Er war fest davon überzeugt, dass unsere Worte und Taten, dass unsere Leistungen
und
unser Versagen nicht dein letztes Wort für eine erlösungsbedürftige
Welt sind.
So bitten wir dich nun,
Vater:
Am Abend, an dem er ausgeliefert
wurde und sich aus freiem Willen
NEHMET
UND ESSET ALLE DAVON:
Ebenso nahm er nach dem Mahle den Kelch, dankte wiederum und reichte ihn den Seinen und sprach:
NEHMET
UND TRINKET ALLE DARAUS:
Geheimnis
des Glaubens
Gott,
unser Vater, wir erinnern uns an deinen Sohn mit Freude,
Wir
neigen uns vor deiner Liebe, Gott, unser Vater,
Wir
bitten dich, Gott unser Vater: Lass uns teilhaben an der Herrlichkeit
deines Sohnes:
Gott,
unser Vater. Verbinde uns mit allen, die den Namen deines Sohnes
tragen:
Öffne
uns für alle Völker und Nationen, für jeden einzelnen
Menschen,
Wir
bitten dich für die Verstorbenen.
Bewahre
uns in der Gemeinschaft mit deinen Heiligen: mit Maria, der Mutter
deines Sohnes,
Durch ihn und mit ihm und in ihm
ist dir, Gott, allmächtiger Vater,
*)
1 Drachme = 16 Assaria
Vaterunser
Als Mënschen, déi an dëser Welt liewen, si mir all drop ugewisen, dass mir eist deeglecht Brout hunn. Vill Mënschen hunn awer keng Geleeënheet, fir sech duerch hier Aarbecht dëst Brout ze erschaffen an ze verdéngen. Biede mir mat de Wierder vun eisem Här ëm Aarbecht a Brout fir all Mënschen: Vater unser im Himmel, …
Friddensgebiet
Echte Fridde kann et wuel nëmmen an enger Welt ginn, déi och zudéifst vun der Gerechtegkeet a vun der gerechter Verdeelung vun de Ressourcen gepräegt ass. Mir sinn all mat verantwortlech fir den Opbau vun esou enger gerechter Welt, déi dann Fridde bréngt. Froe mir eisen Här ëm de Fridden an d’Gerechtegkeet, déi eis liewe loossen: Här Jesus Christus, schenk eis däi Fridden:
Schlussgebiet
Kiermes Allmächtege Gott, du hues eis an der Kierch op der Äerd een Oofbild vum himmleschen Jerusalem geschenkt. Maach eis duerch dës helleg Kommunioun zum Tempel vun denger Gnod a looss eis dohi kommen, wou deng Härlechkeet trount. Dorëms biede mir, duerch Christus, eisen Här.
Gudden Härgott, an dësem Brout huet déi Jong Jesus sech eis an d'Hand ginn. Du méchs eis Mutt, no sengem Virbild ze liewen, fir datt déi Räich ënnert eis wuesse kann. Dofir soe mir dir Merci, haut an all Dag vun eisem Liewen. Dorëms biede mir dech duerch de Jesus, eis Brudder an eisen Här. Amen.
Barmherziger Gott, wir haben von dem Brot gegessen, das Einheit und Versöhnung stiftet und den Riss zwischen den Menschen heilt. Erfülle uns mit dem Geist der Geschwisterlichkeit und der Liebe. Lass uns eine Gemeinde sein, die Gerechtigkeit sucht und lebt. Lass bei uns die Fernen zu Nächsten werden. Darum bitten wir dich durch Christus, unseren Herrn. Amen.
Seigneur, que ton aide accompagne toujours ceux que tu as nourris de tes sacrements, afin qu'ils puissent, dans ces mystères et par toute leur vie, receullir les fruits de la rédemption. Par Jésus.
|
Äerzbistum Lëtzebuerg . Archevêché de Luxembourg
© Verschidde Rechter reservéiert . Certains droits réservés
Dateschutz . Protection des données
Ëmweltschutz . Protection de l'environnement