Dräifaltegkeet B - 25./26.5.2024


Home Back Print Kontakt

Dräifaltegkeet B - 25./26.5.2024 - © Carlo Morbach - 22.5.2024

Dräifaltegkeet B - 25./26.5.2024


Léif Matchrëschten! Jidderee stellt sech Gott iergendwéi vir. Wéi ass Gott? Wat erwaart hie vu mir? Wat hält oder denkt hie vu mir? A mir erwaarden an erhoffen eis dann och esou Munches vun him. Mir schreiwen him Muecht iwwer eis an iwwer eis Welt zou. Mä dat, wat mir eis vun him erwaarden an erhoffen, dat sinn nëmmen eis ganz eege Virstellungen. All dat ass awer net dat, wat Gott ass. Eist Denke kann ëmmer nëmmen an deem klenge Rumm bleiwe vun eise Virstellungen, vun eisem Geescht, vun eise Wënsch. Gott ass ganz einfach anescht. Loosse mir zum Ufank säin Erbaarmen uruffen.


Här, Jesus Christus, du weis eis duerch dech de Papp am Himmel. Här, erbaarm dech.

Här, Jesus Christus, du bass Mënsch gi fir eis. Christus, erbaarm dech.

Här, Jesus Christus, du bass bäi eis bis un d’Enn vun der Welt. Här, erbaarm dech.


Dagesgebiet


Herr, himmlischer Vater, du hast dein Wort und deinen Geist in die Welt gesandt, um das Geheimnis des göttlichen Lebens zu offenbaren. Gib, dass wir im wahren Glauben die Größe der göttlichen Dreifaltigkeit bekennen und die Einheit der drei Personen in ihrem machtvollen Wirken verehren. Darum bitten wir durch Jesus Christus.


Dieu notre Père, tu as envoyé dans le monde ta Parole de vérité et ton Esprit de sainteté pour révéler aux hommes ton admirable mystère; donne-nous de professer la vraie foi en reconnaissant la gloire de l’éternelle Trinité, en adorant son Unité toute-puissante. Par Jésus Christ.


Liesungen: Dtn 4, 32-34.39-40 / Röm 8, 14-17 / Mt 28, 16-20


Lesung aus dem Buch Deuteronomium.

Mose sprach zum Volk; er sagte: Forsche doch einmal in früheren Zeiten nach, die vor dir gewesen sind, seit dem Tag, als Gott den Menschen auf der Erde erschuf; forsche nach vom einen Ende des Himmels bis zum andern Ende: Hat sich je etwas so Großes ereignet wie dieses und hat man je solches gehört? Hat je ein Volk mitten aus dem Feuer die donnernde Stimme eines Gottes reden gehört, wie du sie gehört hast, und ist am Leben geblieben? Oder hat je ein Gott es ebenso versucht, zu einer Nation zu kommen und sie sich mitten aus einer anderen herauszuholen unter Prüfungen, unter Zeichen, Wundern und Krieg, mit starker Hand und hoch erhobenem Arm und unter großen Schrecken, wie alles, was der HERR, euer Gott, in Ägypten mit euch getan hat, vor deinen Augen? Heute sollst du erkennen und zuinnerst begreifen: Der HERR ist der Gott im Himmel droben und auf der Erde unten, keiner sonst. Daher sollst du seine Gesetze und seine Gebote, auf die ich dich heute verpflichte, bewahren, damit es dir und später deinen Nachkommen gut geht und du lange lebst in dem Land, das der HERR, dein Gott, dir gibt für alle Zeit.


Kv Selig das Volk, das der Herr sich zum Erbteil erwählt hat.

Das Wort des Herrn ist redlich, *
all sein Tun ist verlässlich.
Er liebt Gerechtigkeit und Recht, *
erfüllt von der Huld des Herrn ist die Erde. 
– (Kv)
Durch das Wort des Herrn wurden die Himmel geschaffen, *
ihr ganzes Heer durch den Hauch seines Mundes.
Denn er sprach und es geschah; *
er gebot und da stand es. 
– (Kv)
Siehe, das Auge des Herrn ruht auf denen, die ihn fürchten, *
die seine Huld erwarten,
dass er ihre Seele dem Tod entreiße *
und, wenn sie hungern, sie am Leben erhalte. 
– (Kv)
Unsre Seele hofft auf den Herrn; *
er ist unsre Hilfe und unser Schild.
Lass deine Huld über uns walten, o Herr, *
wie wir auf dich hofften! 
– Kv


Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Rom.

Schwestern und Brüder! Alle, die sich vom Geist Gottes leiten lassen, sind Kinder Gottes. Denn ihr habt nicht einen Geist der Knechtschaft empfangen, sodass ihr immer noch Furcht haben müsstet, sondern ihr habt den Geist der Kindschaft empfangen, in dem wir rufen: Abba, Vater! Der Geist selber bezeugt unserem Geist, dass wir Kinder Gottes sind. Sind wir aber Kinder, dann auch Erben; Erben Gottes und Miterben Christi, wenn wir mit ihm leiden, um mit ihm auch verherrlicht zu werden.


Halleluja. Halleluja. Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Ehre sei dem einen Gott, der war und der ist und der kommen wird. Halleluja.


Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus.

In jener Zeit gingen die elf Jünger nach Galiläa auf den Berg, den Jesus ihnen genannt hatte. Und als sie Jesus sahen, fielen sie vor ihm nieder, einige aber hatten Zweifel. Da trat Jesus auf sie zu und sagte zu ihnen: Mir ist alle Vollmacht gegeben im Himmel und auf der Erde. Darum geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe. Und siehe, ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende der Welt.


Lecture du livre du Deutéronome.

Moïse disait au peuple: Interroge donc les temps anciens qui t’ont précédé, depuis le jour où Dieu créa l’homme sur la terre : d’un bout du monde à l’autre, est-il arrivé quelque chose d’aussi grand, a-t-on jamais connu rien de pareil? Est-il un peuple qui ait entendu comme toi la voix de Dieu parlant du milieu du feu, et qui soit resté en vie? Est-il un dieu qui ait entrepris de se choisir une nation, de venir la prendre au milieu d’une autre, à travers des épreuves, des signes, des prodiges et des combats, à main forte et à bras étendu, et par des exploits terrifiants – comme tu as vu le Seigneur ton Dieu le faire pour toi en Égypte? Sache donc aujourd’hui, et médite cela en ton cœur : c’est le Seigneur qui est Dieu, là-haut dans le ciel comme ici-bas sur la terre ; il n’y en a pas d’autre. Tu garderas les décrets et les commandements du Seigneur que je te donne aujourd’hui, afin d’avoir, toi et tes fils, bonheur et longue vie sur la terre que te donne le Seigneur ton Dieu, tous les jours.


R/ Heureux le peuple dont le Seigneur est le Dieu.

Oui, elle est droite, la parole du Seigneur ;
il est fidèle en tout ce qu’il fait.
Il aime le bon droit et la justice ;
la terre est remplie de son amour.
R

Le Seigneur a fait les cieux par sa parole,
l’univers, par le souffle de sa bouche.
Il parla, et ce qu’il dit exista ;
il commanda, et ce qu’il dit survint.
R

Dieu veille sur ceux qui le craignent,
qui mettent leur espoir en son amour,
pour les délivrer de la mort,
les garder en vie aux jours de famine.
R

Nous attendons notre vie du Seigneur :
il est pour nous un appui, un bouclier.
Que ton amour, Seigneur, soit sur nous
comme notre espoir est en toi !
R


Lecture de la lettre de saint Paul apôtre aux Romains.

Frères, tous ceux qui se laissent conduire par l’Esprit de Dieu, ceux-là sont fils de Dieu. Vous n’avez pas reçu un esprit qui fait de vous des esclaves et vous ramène à la peur ; mais vous avez reçu un Esprit qui fait de vous des fils ; et c’est en lui que nous crions « Abba ! », c’est-à-dire : Père! C’est donc l’Esprit Saint lui-même qui atteste à notre esprit que nous sommes enfants de Dieu. Puisque nous sommes ses enfants, nous sommes aussi ses héritiers : héritiers de Dieu, héritiers avec le Christ, si du moins nous souffrons avec lui pour être avec lui dans la gloire.


Alléluia. Alléluia. Gloire au Père, et au Fils, et au Saint-Esprit : au Dieu qui est, qui était et qui vient ! Alléluia. 


Évangile de Jésus Christ selon saint Matthieu.

En ce temps-là, les onze disciples s’en allèrent en Galilée, à la montagne où Jésus leur avait ordonné de se rendre. Quand ils le virent, ils se prosternèrent, mais certains eurent des doutes. Jésus s’approcha d’eux et leur adressa ces paroles: «Tout pouvoir m’a été donné au ciel et sur la terre. Allez! De toutes les nations faites des disciples: baptisez-les au nom du Père, et du Fils, et du Saint-Esprit, apprenez-leur à observer tout ce que je vous ai commandé. Et moi, je suis avec vous tous les jours jusqu’à la fin du monde.»


Priedegt


Mir feieren haut d’Fest vun deem dräifaltege Gott. Et ass eng Definitioun an ee Bild, dat scho ganz fréi am Chrëschtentum esou festgeluecht a festgeschriwwe gouf. Bis haut streiden an diskutéieren Theologen doriwwer, wat des Definitioun kann oder soll bedeiten. Wann ech an d’Aalt Testament kucken, da gouf et am Juddentum allerdéngs eng Fuerderung, dass ee sech kee Bild vu Gott dierft maachen. Am Buch Exodus an am Buch Deuteronomium ass zweemol déi praktesch exakt gläich Formuléierung gebraucht: “Du sollst dir kein Kultbild machen (und) keine Gestalt von irgendetwas am Himmel droben, auf der Erde unten oder im Wasser unter der Erde.“ (Ex 20, 4 / Dtn 5,8) Ech weess, dass hei de Begrëff vum „Kultbild / Statu“ gebraucht gëtt. Et geet wuel als éischt emol dorëm, fir am Verglach zu anere Relioune keng Statuen ze schafen an déi dann unzebieden. (Wann ech eis kathoulesch Manéier, fir iwwerall Hellegestatuen op ze stellen a virun deenen ze knéien, huelen, da steet dat och schonn am Widdersproch zu dëser altestamentlecher Reegel. Nach méi skurril gëtt dat jo, wa mir a verschiddene Kierchen och nach ënnerschiddlech Muttergottesstatuen hunn an déi wéi quasi ënnerschiddlech Helleger ugesinn.) Mä och niewent konkrete materielle Statue gëtt et jo déi net materiell Statuen, wann ech et mol sou dierf formuléieren. Sinn eis Virstellunge vu Gott am Denken net och schonn esou Statuen? Mir beschreiwe Gott mat Begrëffer aus eiser Welt. Mä ass dat richteg? Sinn dat net nëmme Biller vu Gott? An och eis dogmatesch Definitiounen si wuel nëmme schwaach Biller vun deem, wat Gott wierklech ass. Eis Bibel hat allerdéngs iwwer all déi laang Zäit vun hirem Entstoen ëmmer erëm Problemer mat hirem eegenen Usproch, dass een sech vu Gott kee Bild kann a soll maachen. Gott gëtt an der Bibel an alle méigleche Facetten duergestallt. Mol ass hien dee strengen Herrscher, mol rächt hien sech, mol ass hien dee gudde Papp, mol ass hien deen, dee mat de Mënsche leit. Et ginn an der Bibel eng Onmass u Beschreiwunge vu Gott. Wéi ass hien awer wierklech? Wat ass hien?


D’Fest vun haut léist de Problem eigentlech net. Op Gronn vun deem, wat mir aus der Bibel kennen, op Gronn vun deem, wat an der Urkierch iwwer Gott geduecht gouf, ass dat Bild vun der Dräifaltegkeet definéiert ginn. Fir mech ass a bleift et ee Bild. Mä et seet awer eppes ganz Wichteges aus: Gott kann een eben net einfach esou definéieren an op een eenzegt Bild festleeën. Hien ass ëmmer och nach anescht, wéi dat, wat ech lo grad am Moment vun him denken. Dofir ass och dat Bild vun der Dräifaltegkeet fir mech een oppent Bild. Et léist Spillraum, fir sech Gott virzestellen. Et gëtt mir d’Méiglechkeet, fir mäi ganz perséinlecht Bild vu Gott ze hunn, dat mir hëlleft am Liewen eens ze ginn.


An do sinn ech fir mech op engem Punkt, dee wuel a mengen Aen extreem wichteg ass. Ech perséinlech muss jeeweils eng Bezéiung zu Gott hunn. Ouni eng echt Bezéiung huet Gott fir mech keng Bedeitung. Dobäi ass et kloer ze gesinn, dass des Bezéiung ni vun enger Dogmatik kann dekretéiert ginn. Gott ass ëmmer fir mech ganz perséinlech, eppes ganz Intimes. Schonn den Augustinus seet: “Du aber warst tiefer als mein Innerstes und höher als mein Höchstes.” (Augustinus, Conf. III, 6) Ech muss Gott a mir selwer hunn, spieren a fannen. Ech muss do mat him a Kontakt trieden. Nëmmen esou kann ech eng Bezéiung opbauen. Wa mir d’Evangelie liesen, gëtt eis ëmmer nees gewisen, dass de Jesus sech grad dann zeréck zéit, wann hie mat Gott, mat sengem Papp wëll schwätzen. Fannen ech also Gott net och am beschten a mir selwer? Vum Meister Eckhart, engem Mystiker aus dem 13./14. Joerhonnert, hunn ech een interessant Zitat: “Gott ist mir näher, als ich mir selbst bin. Mein Wesen hängt daran, dass Gott mir nahe und gegenwärtig ist.”[1] Dat geet an déi selwecht Richtung wéi schonn den Augustinus. Nëmmen a mir selwer kann ech Gott entdecken.


Alle, die sich vom Geist Gottes leiten lassen, sind Kinder Gottes.” (Röm 8, 14) Seet eis de Paulus haut an der zweeter Liesung. Wou kann dee Geescht vu Gott, wou ka Gott eis leeden, wann net an eis selwer. Allerdéngs musse mir et och zouloossen a mir musse virun allem opmierksam sinn, wat dee Geescht vu Gott eis wëll soen a wéi hien eis wëll leeden. Gi mir op d’Sich no deem Geescht vu Gott, no Gott an eis selwer a versiche mir seng Botschaft un eis ze entdecken. Zum Ofschloss loossen ech den Andreas Kanpp zu Wuert kommen:


von gott aus gesehen 


ist unser suchen nach gott
vielleicht die weise wie er uns auf der spur bleibt 
und unser hunger nach ihm das mittel
mit dem er unser leben nährt 


ist unser irrendes pilgern
das zelt in dem gott zu gast ist 
und unser warten auf ihn
sein geduldiges anklopfen 


ist unsere sehnsucht nach gott 
die flamme seiner gegenwart 
und unser zweifel der raum
in dem gott an uns glaubt
[2]


[1] Zitiert nach: Meister Eckhart, Predigten, Traktate, Sprüche, Edition Holzinger, Berliner Ausgabe, 2016, 4. Auflage, S. 96f.

[2] Andreas Knapp, Höher als der Himmel. Göttliche Gedichte, Echter Verlag Würzburg 4. Auflage 2018, S.19.


Fürbitten


Wende mir eis un eisen himmlesche Papp mat all eisen Uleies a Gebieder:


* Mir biede fir all Mënschen an der Welt mat hire Suergen an hirem Misär, mat hirer Angscht a mat hirer Hoffnung. Weis hinnen, dass du fir si do bass. Härgott, héier eis.


* Mir biede fir all Chrëschten an eiser Zäit. Stäerk si duerch däi Geescht a maach si zu Zeeche vun Hoffnung fir d’Mënschen. Härgott, héier eis.


* Mir biede fir all Mënschen, déi elo ënner Honger a Krankheet, ënner Krich a Gewalt leiden. Scheck hinnen echt Hëllef an Trouscht. Härgott, héier eis.


* Mir biede fir all eis Verstuerwen. Sief du selwer hiren éiwege Fridden. Härgott, héier eis.


An dir, dräifaltege Gott, liewe mir, beweege mir eis a si mir. Dech luewe mir haut an all Dag. Amen.


II.


Prions avec foi le Père tout-puissant, prions Jésus, le Fils unique, prions le Saint-Esprit de Dieu.

Ô Seigneur, écoute et prends pitié.

Pour l’Église immaculée du Dieu vivant, répandue par tout l’univers, invoquons la richesse des grâces divines.

Pour les ministres consacrés au Seigneur, pour le peuple qui adore Dieu en vérité, supplions le Christ, notre Seigneur.

Pour ceux qui gouvernent les peuples, pour que règnent la justice et le droit, demandons la force de Dieu.

Pour les absents, les prisonniers, le faible qu’on opprime, le juste persécuté, supplions Jésus, le Sauveur.

Pour les chrétiens divisés, les fils d’Israël, les musulmans et les hommes de toutes religions, invoquons le Seigneur de vérité.

Pour les ouvriers de l’Évangile, pour ceux qui servent leurs frères et sœurs avec amour, prions le Dieu des miséricordes.

Pour les frères et sœurs ici réunis, qu’une même foi a rassemblés, invoquons le Seigneur de gloire.

Dieu notre Père, nous le savons, tous ceux et celles qui se laissent conduire par ton Esprit sont enfants de Dieu. Que, portés par ton Fils ressuscité, nous révélions ton nom au monde, afin que tous te connaissent, toi notre Père et notre Dieu, qui vis et règnes pour les siècles des siècles. Amen. (https://fr.novalis.ca)


Gowegebiet


Gott, eise Papp, mir ruffen däin Numm un iwwert Brout a Wäin. Helleg dës Gowen an huel mat hinnen och eis selwer un, fir datt mir fir éiweg dir gehéieren. Dorëms biede mir duerch Jesus Christus, eisen Här. Amen.


Sanctifie, Seigneur notre Dieu, le sacrifice sur lequel nous onvoquons ton nom très saint; et, par cette eucharistie, fais de nous-mêmes une éternelle offrande à ta gloire. Par Jésus.


Guter Gott, du hast Jesus gesandt, um alle Menschen einzuladen zu deinem Mahl. Wandle durch deinen Heiligen Geist Brot und Wein. Wandle durch deinen Heiligen Geist auch unser Leben, damit wir immer mehr für dich und andere leben. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn und Bruder.


Präfation

Das Geheimnis des einen Gottes in drei Personen

Ja, es ist gut und recht, dir, allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken.
Mit deinem eingeborenen Sohn und dem Heiligen Geist
bist du der eine Gott, nicht in der Einzigkeit einer Person,
sondern in den drei Personen des einen göttlichen Wesens.
Was wir auf deine Offenbarung hin von deiner Herrlichkeit glauben,
das bekennen wir ohne Unterschied von deinem Sohn
und das bekennen wir vom Heiligen Geiste.
So loben wir im wahren und ewigen Gott die Sonderheit in den Personen,
die Einheit im Wesen und die gleiche Fülle in der Herrlichkeit.
Wir stimmen ein in den Lobpreis der Engel
und der ganzen Schöpfung uns singen: 
Sanctus


Hochgebet – Ein Gott

[Präfation
Gott, einzig bist du, du allein, Lob und Preis sei dir. 
Deine Herrschaft macht uns frei
und lässt uns aufrecht gehen. 
Darum singen wir das Loblied der Engel
und stimmen ein in das Lied der Schöpfung: Sanctus]

Lasst uns einander immer wieder 
die Geschichte erzählen von dir,
 unserem Gott: 
du hast die Israeliten
aus der Knechtschaft 
in die Freiheit geführt
und sie auf ihrem Weg begleitet. 
Du hast dich der Kleinen angenommen
und dich ihrer erbarmt. 
Du hast uns Jesus geschenkt.

Seiner gedenken wir, wenn wir jetzt bitten: 
Sende deinen Heiligen Geist auf uns alle,
 
damit im Teilen von Brot
 + und Wein 
Jesus Christus unter uns
gegenwärtig wird.

Denn in der Nacht, in der Jesus verraten wurde 
und sich aus freiem Willen
dem Leiden unterwarf, 
nahm er das Brot,
sagte dir Dank 
und reichte es den Seinen
mit den Worten:


NEHMET UND ESSET ALLE DAVON, 
DAS IST MEIN LEIB,
DER FÜR EUCH HINGEGEBEN WIRD.


Ebenso nahm er nach dem Mahle den Kelch, dankte wiederum 
und reichte ihn den Seinen
und sprach:


NEHMET UND TRINKET ALLE DARAUS: 
DAS IST DER KELCH
DES IMMERWÄHRENDEN BUNDES, 
MEIN BLUT, DAS FÜR EUCH
UND FÜR ALLE VERGOSSEN WIRD 
ZUR VERGEBUNG DER SÜNDEN.
TUT DIES ZU MEINEM GEDÄCHTNIS.


Geheimnis des Glaubens

Dankbar wollen wir uns Jesu erinnern: 
Er hat die Ehebrecherin nicht verurteilt
und verkündet, dass nicht die Gesunden, 
sondern die Kranken des Arztes bedürfen.
 
Weil er ganz aus dir, Gott,
lebte, fürchtete er sich nicht vor den Mächtigen. 
Sie aber fürchteten die Macht
des Ohnmächtigen, des Gekreuzigten.

Gott, du hast ihn auferweckt und dich durch ihn als Gott des Lebens erwiesen. 
Lob und Dank sei dir.
 

Guter Gott, wir bitten dich für uns, für unsere Kirche – unseren Papst Franziskus,
unseren Bischof N.,
die Priester, Diakone 
und Ordensangehörigen –
  und für alle Menschen auf dieser Welt: 
Lass uns nicht der Versuchung erliegen
und falschen Göttern nachrennen. 
Mit Maria von Magdala
möchten wir der ganzen Welt verkünden: 
du, Gott, bist ein Gott des Lebens.

Wir gedenken all der Menschen, die wir geliebt haben und die gestorben sind, 
sowie all jener,
die auch heute noch geschunden und gefoltert werden: 
Sei du mit ihnen
und lass den Schrei nach Gerechtigkeit nicht ungehört verhallen.

Zusammen mit der Gottesmutter Maria, dem heiligen Josef, ihrem Gatten,
den Aposteln und allen Heiligen
loben und preisen wir dich durch Christus, unseren Herrn. 

Durch ihn und mit ihm und in ihm ist dir, Gott, allmächtiger Vater, 
in der Einheit des Heiligen Geistes alle Herrlichkeit und Ehre jetzt und in Ewigkeit.

(Quelle unbekannt)


Vaterunser


Haut éiere mir de Papp duerch de Jong am Hellege Geescht. Loosse mir als Kanner vun dem enge Papp bieden, wéi de Jesus eis et geléiert huet: Vater unser im Himmel, … 


Friddensgebiet


De Geescht vu Gott weist eis de Wee vum Fridden an der Versönung. Vu sengem Geescht geleet biede mir eisen Här zesummen ëm säi Fridden. Här Jesus Christus, kuck net op eis Feeler. Kuck op eist Engagement a schenk eis ëmmer erëm däi Fridden. De Fridde sief mat iech all.


Schlussgebiet


Dräifaltege Gott. Mir hunn an dëser Feier eppes vun denger Léift erfueren. Begleet du eis mat dengem Geescht, wa mir elo dohinner zeréckginn, wou eist deeglecht Liewe stattfënnt. Sief grad do béi eis, wa villes deng Presenz wëllt verdrängen. Dorëms biede mir duerch Jesus Christus, eisen Här. Amen.


Puissions-nous trouver, Seigneur, le salut de l'âme et du corps dans le sacrement que nous avons reçu, tandis que nous affirmons notre foi en la Trinité, éternelle et sainte, comme en son indivisible Unité. Par Jésus.


Guter Gott, du hast uns in dieser Feier gestärkt. Mit neuer Kraft sind wir ausgesandt deine Liebe zu bezeugen. Du hast deine Liebe durch Jesus Christus, dein ewiges Wort, bezeugt. Heute bezeugst du deine Liebe durch den Heiligen Geist an uns. Das schenkt uns Hoffnung und Mut. Darum preisen wir dich, den dreieinigen Gott, heute und in Ewigkeit.


Mass vum 19. Mee
Klick op d’Kalennerblat fir d’Sonndesmass als PDF!
Mass vum 2. Juni

Links:

Top

Online Pastoral

Lëscht vun de Sonndesgottesdéngschter

 
Service Kommunikatioun a Press . Service Communication et Presse
Äerzbistum Lëtzebuerg . Archevêché de Luxembourg

© Verschidde Rechter reservéiert . Certains droits réservés
Dateschutz . Protection des données
Ëmweltschutz . Protection de l'environnement