Grengendonneschdeg 17.4.2025


Home Back Print Kontakt

Grengendonnëschdeg 17.4.2025 - © Carlo Morbach - 14.4.2025

Grengendonneschdeg 17.4.2025


Gréngen Donneschdeg, Jeudi Saint, Hoher Donnerstag“, dat sinn alles Begrëffer, déi versichen de Charakter vun dësem Dag ze ëmschreiwen. Et ass effektiv ee ganz besonneschen Dag. Et ass een Dag vun Abschid an en Dag vun Ufank. Et ass en Dag vun engem groussen Optrag. Mir schwätze wuel gär vum „Asetze vun der Eucharistie“. Mä ass dat den Haaptgrond fir dësen Dag esou grouss ze feieren? Ass et net en Dag, deen eis soll un eist „Mënsch-Sinn“, un eis Gemeinschaft erënneren? Dee wichtegste bibleschen Text vun haut, d’Evangelium, schwätzt vum Beispill vum Wäsche vun de Féiss. „Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe.” Dat ass dem Jesus säin Optrag vun haut un eis all. Wat awer bedeit dee fir eis? Ruffe mir säin Erbaarmen un:


Här Jesus Christus, du bass Mënsch ginn, net fir bedéngt ze ginn, mä fir selwer ze dengen.

Här Jesus Christus, du hues eis opgedroen een deen anere gär ze hunn.

Här Jesus Christus, du bass bäi eis bis un d’Enn vun der Welt.


Dagesgebiet


Allmächtiger, ewiger Gott, am Abend vor seinem Leiden hat dein geliebter Sohn der Kirche das Opfer des Neuen und Ewigen Bundes anvertraut und das Gastmahl seiner Liebe gestiftet. Gib, daß wir aus diesem Geheimnis die Fülle des Lebens und der Liebe empfangen. Darum bitten wir durch Jesus Christus.


Tu nous appelles, Dieu notre Père, à célébrer ce soir la très sainte Cène où ton Fils unique, avant de se livrer lui-même à la mort, a voulu remettre à son Église le sacrifice nouveau de l'Alliance éternelle; fais que nous recevions de ce repas qui est le sacrement de son amour, la charité et la vie. Par Jésus Christ.


Liesungen: Ex 12, 1-8.11-14 /1 Kor 11, 23-26 / Joh 13, 1-15


Lesung aus dem Buch Exodus.

In jenen Tagen sprach der HERR zu Mose und Aaron im Land Ägypten: Dieser Monat soll die Reihe eurer Monate eröffnen, er soll euch als der Erste unter den Monaten des Jahres gelten. Sagt der ganzen Gemeinde Israel: Am Zehnten dieses Monats soll jeder ein Lamm für seine Familie holen, ein Lamm für jedes Haus. Ist die Hausgemeinschaft für ein Lamm zu klein, so nehme er es zusammen mit dem Nachbarn, der seinem Haus am nächsten wohnt, nach der Anzahl der Personen. Bei der Aufteilung des Lammes müsst ihr berücksichtigen, wie viel der Einzelne essen kann. Nur ein fehlerfreies, männliches, einjähriges Lamm darf es sein, das Junge eines Schafes oder einer Ziege müsst ihr nehmen. Ihr sollt es bis zum vierzehnten Tag dieses Monats aufbewahren. In der Abenddämmerung soll die ganze versammelte Gemeinde Israel es schlachten. Man nehme etwas von dem Blut und bestreiche damit die beiden Türpfosten und den Türsturz an den Häusern, in denen man es essen will. Noch in der gleichen Nacht soll man das Fleisch essen. Über dem Feuer gebraten und zusammen mit ungesäuertem Brot und Bitterkräutern soll man es essen. So aber sollt ihr es essen: eure Hüften gegürtet, Schuhe an euren Füßen und euren Stab in eurer Hand. Esst es hastig! Es ist ein Pessach für den HERRN. In dieser Nacht gehe ich durch das Land Ägypten und erschlage im Land Ägypten jede Erstgeburt bei Mensch und Vieh. Über alle Götter Ägyptens halte ich Gericht, ich, der HERR. Das Blut an den Häusern, in denen ihr wohnt, soll für euch ein Zeichen sein. Wenn ich das Blut sehe, werde ich an euch vorübergehen und das vernichtende Unheil wird euch nicht treffen, wenn ich das Land Ägypten schlage. Diesen Tag sollt ihr als Gedenktag begehen. Feiert ihn als Fest für den HERRN! Für eure kommenden Generationen wird es eine ewige Satzung sein, das Fest zu feiern!


Kv Der Kelch des Segens gibt uns Anteil an Christi Blut.

Wie kann ich dem Herrn vergelten *GL 305,3
all das Gute, das er mir erwiesen?
Den Becher des Heils will ich erheben. *
Ausrufen will ich den Namen des Herrn. 
– (Kv)
Kostbar ist in den Augen des Herrn *
der Tod seiner Frommen.
Ach Herr, ich bin doch dein Knecht, /
dein Knecht bin ich, der Sohn deiner Magd! *
Gelöst hast du meine Fesseln. 
– (Kv)
Ich will dir ein Opfer des Dankes bringen, *
ausrufen will ich den Namen des Herrn.
Meine Gelübde will ich dem Herrn erfüllen *
in Gegenwart seines ganzen Volkes. 
– Kv


Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korinth.

Schwestern und Brüder! Ich habe vom Herrn empfangen, was ich euch dann überliefert habe: Jesus, der Herr, nahm in der Nacht, in der er ausgeliefert wurde, Brot, sprach das Dankgebet, brach das Brot und sagte: Das ist mein Leib für euch. Tut dies zu meinem Gedächtnis! Ebenso nahm er nach dem Mahl den Kelch und sagte: Dieser Kelch ist der Neue Bund in meinem Blut. Tut dies, sooft ihr daraus trinkt, zu meinem Gedächtnis! Denn sooft ihr von diesem Brot esst und aus dem Kelch trinkt, verkündet ihr den Tod des Herrn, bis er kommt.


Herr Jesus, dir sei Ruhm und Ehre! (So spricht der Herr:) Ein neues Gebot gebe ich euch: Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben. Herr Jesus, dir sei Ruhm und Ehre!


Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.

Es war vor dem Paschafest. Jesus wusste, dass seine Stunde gekommen war, um aus dieser Welt zum Vater hinüberzugehen. Da er die Seinen liebte, die in der Welt waren, liebte er sie bis zur Vollendung. Es fand ein Mahl statt und der Teufel hatte Judas, dem Sohn des Simon Iskariot, schon ins Herz gegeben, ihn auszuliefern. Jesus, der wusste, dass ihm der Vater alles in die Hand gegeben hatte und dass er von Gott gekommen war und zu Gott zurückkehrte, stand vom Mahl auf, legte sein Gewand ab und umgürtete sich mit einem Leinentuch. Dann goss er Wasser in eine Schüssel und begann, den Jüngern die Füße zu waschen und mit dem Leinentuch abzutrocknen, mit dem er umgürtet war. Als er zu Simon Petrus kam, sagte dieser zu ihm: Du, Herr, willst mir die Füße waschen? Jesus sagte zu ihm: Was ich tue, verstehst du jetzt noch nicht; doch später wirst du es begreifen. Petrus entgegnete ihm: Niemals sollst du mir die Füße waschen! Jesus erwiderte ihm: Wenn ich dich nicht wasche, hast du keinen Anteil an mir. Da sagte Simon Petrus zu ihm: Herr, dann nicht nur meine Füße, sondern auch die Hände und das Haupt. Jesus sagte zu ihm: Wer vom Bad kommt, ist ganz rein und braucht sich nur noch die Füße zu waschen. Auch ihr seid rein, aber nicht alle. Er wusste nämlich, wer ihn ausliefern würde; darum sagte er: Ihr seid nicht alle rein. Als er ihnen die Füße gewaschen, sein Gewand wieder angelegt und Platz genommen hatte, sagte er zu ihnen: Begreift ihr, was ich an euch getan habe? Ihr sagt zu mir Meister und Herr und ihr nennt mich mit Recht so; denn ich bin es. Wenn nun ich, der Herr und Meister, euch die Füße gewaschen habe, dann müsst auch ihr einander die Füße waschen. Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe.


Lecture du livre de l'Exode.

Dans le pays d’Égypte, le Seigneur dit à Moïse et à son frère Aaron : « Ce mois-ci sera pour vous le premier des mois, il marquera pour vous le commencement de l’année. Parlez ainsi à toute la communauté d’Israël : le dix de ce mois, que l’on prenne un agneau par famille, un agneau par maison. Si la maisonnée est trop peu nombreuse pour un agneau, elle le prendra avec son voisin le plus proche, selon le nombre des personnes. Vous choisirez l’agneau d’après ce que chacun peut manger. Ce sera une bête sans défaut, un mâle, de l’année. Vous prendrez un agneau ou un chevreau. Vous le garderez jusqu’au quatorzième jour du mois. Dans toute l’assemblée de la communauté d’Israël, on l’immolera au coucher du soleil. On prendra du sang, que l’on mettra sur les deux montants et sur le linteau des maisons où on le mangera. On mangera sa chair cette nuit-là, on la mangera rôtie au feu, avec des pains sans levain et des herbes amères. Vous mangerez ainsi : la ceinture aux reins, les sandales aux pieds, le bâton à la main. Vous mangerez en toute hâte : c’est la Pâque du Seigneur. Je traverserai le pays d’Égypte, cette nuit-là ; je frapperai tout premier-né au pays d’Égypte, depuis les hommes jusqu’au bétail. Contre tous les dieux de l’Égypte j’exercerai mes jugements : Je suis le Seigneur. Le sang sera pour vous un signe, sur les maisons où vous serez. Je verrai le sang, et je passerai : vous ne serez pas atteints par le fléau dont je frapperai le pays d’Égypte. Ce jour-là sera pour vous un mémorial. Vous en ferez pour le Seigneur une fête de pèlerinage. C’est un décret perpétuel : d’âge en âge vous la fêterez.


R/ La coupe de bénédiction est communion au sang du Christ.

Comment rendrai-je au Seigneur
tout le bien qu’il m’a fait ?
J’élèverai la coupe du salut,
j’invoquerai le nom du Seigneur.
R

Il en coûte au Seigneur
de voir mourir les siens !
Ne suis-je pas, Seigneur, ton serviteur,
moi, dont tu brisas les chaînes ?
R

Je t’offrirai le sacrifice d’action de grâce,
j’invoquerai le nom du Seigneur.
Je tiendrai mes promesses au Seigneur,
oui, devant tout son peuple.
R


Lecture de la première lettre de saint Paul apôtre aux Corinthiens.

Frères et soeurs, moi, Paul, j’ai moi-même reçu ce qui vient du Seigneur, et je vous l’ai transmis : la nuit où il était livré, le Seigneur Jésus prit du pain, puis, ayant rendu grâce, il le rompit, et dit : « Ceci est mon corps, qui est pour vous. Faites cela en mémoire de moi. » Après le repas, il fit de même avec la coupe, en disant : « Cette coupe est la nouvelle Alliance en mon sang. Chaque fois que vous en boirez, faites cela en mémoire de moi. » Ainsi donc, chaque fois que vous mangez ce pain et que vous buvez cette coupe, vous proclamez la mort du Seigneur, jusqu’à ce qu’il vienne.


Gloire et louange à toi, Seigneur Jésus ! Je vous donne un commandement nouveau, dit le Seigneur : « Aimez-vous les uns les autres comme je vous ai aimés. » Gloire et louange à toi, Seigneur Jésus ! 


Évangile de Jésus Christ selon saint Jean.

Avant la fête de la Pâque, sachant que l’heure était venue pour lui de passer de ce monde à son Père, Jésus, ayant aimé les siens qui étaient dans le monde, les aima jusqu’au bout. Au cours du repas, alors que le diable a déjà mis dans le cœur de Judas, fils de Simon l’Iscariote, l’intention de le livrer, Jésus, sachant que le Père a tout remis entre ses mains, qu’il est sorti de Dieu et qu’il s’en va vers Dieu, se lève de table, dépose son vêtement, et prend un linge qu’il se noue à la ceinture ; puis il verse de l’eau dans un bassin. Alors il se mit à laver les pieds des disciples et à les essuyer avec le linge qu’il avait à la ceinture. Il arrive donc à Simon-Pierre, qui lui dit : « C’est toi, Seigneur, qui me laves les pieds ? » Jésus lui répondit : « Ce que je veux faire, tu ne le sais pas maintenant ; plus tard tu comprendras. » Pierre lui dit : « Tu ne me laveras pas les pieds ; non, jamais ! » Jésus lui répondit : « Si je ne te lave pas, tu n’auras pas de part avec moi. » Simon-Pierre lui dit : « Alors, Seigneur, pas seulement les pieds, mais aussi les mains et la tête ! » Jésus lui dit : « Quand on vient de prendre un bain, on n’a pas besoin de se laver, sinon les pieds : on est pur tout entier. Vous-mêmes, vous êtes purs, mais non pas tous. » Il savait bien qui allait le livrer ; et c’est pourquoi il disait : « Vous n’êtes pas tous purs. » Quand il leur eut lavé les pieds, il reprit son vêtement, se remit à table et leur dit : « Comprenez-vous ce que je viens de faire pour vous ? Vous m’appelez “Maître” et “Seigneur”, et vous avez raison, car vraiment je le suis. Si donc moi, le Seigneur et le Maître, je vous ai lavé les pieds, vous aussi, vous devez vous laver les pieds les uns aux autres. C’est un exemple que je vous ai donné afin que vous fassiez, vous aussi, comme j’ai fait pour vous.


Priedegt


Gréngen Donneschdeg, den Dag vun der Asetzung vun der Eucharistie, den Dag vun der Asetzung vum Priistertum! Ass dat esou? An eiser Kierch behaapte mir bis haut mat dësen Aussoen, dass de Jesus quasi selwer, dat agefouert an ordonéiert huet, wat a wéi mir et bis haut maachen. Huet hien d'Feier vun der Mass gestëft? Huet hie Priister a Bëscheef agesat?


Dat, wat eis d'Schrëfte vum NT beriichten ass äusserst wéineg. Mir wëssen net, wat de Jesus wierklech deen Owend viru sengem Doud gesot a gemaach huet. Sämtlech Berichter am NT si laang no sengem Doud um Kräiz entstanen a kënnen sech deemno nëmmen aus der Distanz op mëndlech Erzielunge beruffen. Sinn des Erzielungen net och schonn nodréiglech Interpretatiounen? Sinn si net Erzielungen, déi schonn eng agerasse Praxis am Liewe vun de Chrëschte wëlle legitiméieren andeems si si op de Jesus selwer wëllen zeréck projezéieren?


D'Johannesevangelium, dat traditionell um Gréngen Donneschdeg gelies gëtt, sou wéi eben och haut, schwätzt guer a glat net vun engem Asetze vun der Eucharistie an nach wéineger vum Asetze vum Priistertum. Ganz knapp heescht et: „Es fand ein Mahl statt.” (Joh 13, 2a) De Jesus huet mat senge Frënn zesumme giess. Wa mir d'NT liesen, da gëtt eis ganz dacks erzielt, dass de Jesus mat Mënschen zesumme war a mat hinne giess huet, op et elo ee grousst Fest war, wéi bäi enger Hochzäit, oder op et een einfacht Iessen ënner Bekannte war. De Jesus begéint eis deemno ëmmer erëm a ganz einfachen an normale Relatioune mat Mënschen. Et war wuel och do, wou hien seng Gedanken ëmmer nees formuléiert huet, wou hien de Leit ee gudde Rot ginn huet, wou hien hinnen seng Iddie fir eng besser Welt a Gesellschaft mat op de Wee ginn huet. Et kann ee soen, dass de Jesus mat de Mënschen d'Liewe gedeelt huet.


Wa mir op all dat kucken, wat am NT beriicht gëtt, wéi de Jesus gelieft, gehandelt a geschwat huet, ass et zimmlech däitlech, dass hien ëmmer nees mat der etabléierter Relioun a Gesellschaft a Konflikt stoung. Doraus léist sech och schléissen, dass de Jesus a kengem Fall ee Priistertum nom Model vum Jerusalemer Tempel wollt asetzen. Standesënnerscheeder gouf et fir hien net. Dat wat d'Kierche spéider doraus gemaach hunn, ass eng Orientéierung un engem Affer-Priistertum, wéi et dat am Tempel zu Jerusalem an an deenen heednesche Kulte gouf. Et entsprécht awer a kengem Fall dem Wëlle vum Jesus. Hie wollt bäi de Mënsche sinn, als Mënsch ënner Mënschen, op engem an deem selwechten Niveau. Säi Liewe war mat de Mënschen an hien huet selwer vun deem Liewe geléiert. Seng Priedegt a Verkënnegung ass aus deem gemeinsame Liewen eraus entstanen. Do war näischt vu Muecht an Herrschen, näischt vu Kult an Anhale vu Reegelen a Gesetzer. De facto hu mir an eise Kierchen seng ganz Priedegt pervertéiert, andeems mir erëm an een altestamentlechen Afferkult zeréck gefall sinn. D'Evangelium vun haut, wou de Jesus senge Frënn d'Féiss wäscht, ass dat, wat hie wollt: „Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe.” (Joh 13, 15)


Handele mir an eiser Kierch wierklech ëmmer an iwwerall esou? Sécher ass net alles falsch oder schlecht. Villes awer entsprécht net deem, wat de Jesus gewollt huet. Gréngen Donneschdeg mat deem, wat mir hei behaapten, dass beim Abendmahl soll geschitt sinn, ass ee liichtend Beispill dofir, wéi mir un sech dem Jesus säi Wëllen zum groussen Deel net respektéiert hunn. Et wier haut un der Zäit, fir eis endlech erëm op hien an op seng wierklech Priedegt ze besënnen. Säi Wonsch war et mat de Mënschen ze sinn, mat hinnen ze liewen, hinnen am konkreten Alldag ze hëllefen.[1]


Tut dies zu meinem Gedächtnis!” (1 Kor 11, 24c), heescht et an der Liesung vum Paulus. Wat solle mir zum Gediechtnes vum Jesus maachen? Sécher eben net einfach nëmmen eng Kulthandlung vollzéien, mä eist Liewen deelen! Déi éischt Chrëschten haten, wann een d'Apostelgeschicht liest, nach genee deen Impuls. Si hunn hiert Liewe gedeelt. Si hunn sech zesumme gesat, zesumme giess, zesummen iwwer de Jesus a seng Botschaft nogeduecht. Am gemeinsame Liewen hunn si dem Jesus seng Botschaft gelieft. Dat war dem Jesus säin Optrag: d'Liewen deelen![2]


fußwaschung (sanfte revolution)


es begann damit

dass er vom mahl aufstand

und den zugedachten platz verließ.


das gewohnte gewand

er legte es ab

denn etwas anderes zog ihn mehr an.


statt seinem teller

und seinem becher

griff er nach einer schüssel


er goß wasser hinein / eigenhändig

und begann füße zu waschen

staubige und müdegewordene füße.


tief verstand er sich dabei zu bücken

weil tief in ihm ein altes bild sich zu wandeln vermochte

vor dem viel zu lange schon gebuckelt worden war


(jenes bild von oben und unten

von herr und knecht

von GOTT und mensch.)


es begann damit

dass er an jenem abend aufstand

und den zugedachten platz verließ


denn nichts

muss bleiben

wie es ist. nichts.[3]


[1] Ech si mir bewosst, dass ech selwer a mengem Schaffen an der Kierch bäi wäitem deem Usproch net gerecht gouf. 

[2] Am Parblat vun der Faaschtenzäit hat ech dëst Buch virgestallt: Anselm Schubert, Gott essen. Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls, C.H.Beck Verlag München 2018. Hei gëtt déi ganz Entwécklung vun eiser Feier vun der Mass op interessant Manéier ënnersicht. Et wier haut ganz wichteg, fir sech des Gedanken zu Gemidd ze féieren an och nei léieren ze denken an eiser Kierch.

[3] Aus: Stefan Schlager, Hätte einer nicht das letzte Wort. Passions- und Ostergedichte, Echter Verlag Würzburg 2025, S. 87.


Fürbitten


Ech hunn iech ee Beispill ginn, seet de Jesus. Un hie wende mir eis mat eise Gebieder:


* Mir biede fir eis kierchlech Gemeinschaft: erhal hier d’Léift an d’Trei zu dengem Wuert, sou dass si no dengem Virbild de Mënsche Kraaft an Halt am Liewe gëtt. Christus, héier eis.


* Mir biede fir d’Gesellschaft an eisem Land an an der ganzer Welt: Huel den Has aus den Häerzer vun esou ville Mënschen, fir dass d’Gewalt ofhëlt. Christus, héier eis.


* Mir biede fir d’Mënschen an der Nout, am Krich an an der Verzweiwlung: Looss si Versteesdemech an Hëllef erfueren an de Begéinunge mat Mënschen, déi hinne bäistinn. Christus, héier eis.


* Mir biede fir all, déi sech ëm aner Mënsche këmmeren: Gëff hinnen hire Loun fir dësen Déngscht an der léift. Christus, héier eis.


* Mir biede fir déi vill Mënschen, déi duerch de Krich an der Ukrain a soss an der Welt hiert Liewe verluer hunn: Huel si op bäi dir an tréischt hir Familljen. Christus, héier eis.


* Mir biede fir all Verstuerwen aus eise Familljen a Gemeinschaften: Schenk hinnen deng Rou an däi Fridden. Christus, héier eis.


Gott, eise Papp, an dengem Jong bass du bäi eis. Mir soen dir dofir Merci elo an an all Éiwegkeet. Amen.


II.


En lavant les pieds de ses Apôtres, Jésus nous a donné un exemple pour que nous aussi, nous fassions comme lui. Avec un cœur rempli de compassion et prêt au service, tournons-nous vers Dieu notre Père pour lui offrir les besoins de notre Église et du monde. 

Seigneur, écoute-nous; Seigneur, exauce-nous.

En ce Jeudi saint, prions pour notre Église à laquelle est confiée la tâche de toujours rendre vivant le mémorial du corps et du sang du Christ. Que la célébration de ce sacrement renouvelle chacun de ses membres.

En ce Jeudi saint, prions pour tous les prêtres à qui est confié le ministère du service comme pasteurs du peuple de Dieu. Que leur vie soit conforme à celle du Ressuscité qu’ils ont à proclamer.

En ce Jeudi saint, prions pour les théologiens qui se consacrent à l’étude et à l’enseignement de la foi et de la Parole. Que leurs recherches rapprochent le peuple du cœur de Dieu, afin que tous puissent vivre une réelle expérience spirituelle.

En ce Jeudi saint, prions pour les agents et agentes de pastorale, les catéchètes et tous les bénévoles qui se dévouent au sein de l’Église. Que le service d’éducation de la foi qu’ils rendent à ceux et celles qui cherchent Dieu porte des fruits d’éternité. 

En ce Jeudi saint, prions pour notre communauté qui se rassemble si souvent autour de la Parole et du pain partagés. Que la célébration de l’eucharistie produise des fruits d’unité et de conversion durable.

Père saint, en nous donnant l’exemple de Jésus qui s’est fait le serviteur de tous et toutes, rends-nous conformes à ton Fils et exauce nos prières par ce même Jésus, le Christ, notre Seigneur, vivant pour les siècles des siècles. Amen. (https://fr.novalis.ca)


Gowegebiet


Herr, gib, dass wir das Geheimnis des Altares ehrfürchtig feiern; denn sooft wir die Gedächtnisfeier dieses Opfers begehen, vollzieht sich an uns das Werk der Erlösung. Durch Christus, unseren Herrn.


Seigneur, accorde-nous la grâce de vraiment participer à cette eucharistie; car chaque fois qu'est célébré ce sacrifice en mémorial, c'est l'oeuvre de notre rédemption qui s'accomplit. Par Jésus.


Héichgebiet

Präfation 
Es ist würdig und recht,
dir, verborgener Gott, für Jesus Christus,
deinem Sohn und unserem Bruder zu danken.
Denn er setzte sich in deinem Namen
 
für das Leben aller Menschen ein.
Er setzte sich mit den Armen und an den Rand gedrängten
an einen Tisch und hielt mit ihnen Mahl.
Damit schenkte er ihnen Hoffnung und Zuversicht.
  
Da er seinen nahen und gewaltsamen Tod erahnte,
teilte er während des letzten Abendmahls Brot und Wein
 
und deutete damit sein Leben und seinen Tod.
Im Glauben an deine Treue war er bereit,
zu dienen und sein Leben für seine Freunde hinzugeben.
Wir danken dir für sein Zeugnis,
das uns an deine grenzenlose Liebe glauben lässt.
Deshalb bekennen und singen wir:

Sanctus

Guter Gott, wir denken heute an jene Nacht, 
in der Jesus von seinen Jüngerinnen
und Jüngern Abschied nahm 
und sie beauftragte, nach seinem Tod zum Gedenken an ihn zusammenzukommen.

So sind wir jetzt im seinem Namen und Auftrag versammelt, um in Erinnerung an ihn
das Brot zu brechen und den Wein zuteilen.
Sende deinen Heiligen Geist
auf unsere Gaben von Brot und Wein,
damit Jesus Christus
unter uns + gegenwärtig wird.

Damals in der Nacht vor seinem Leiden, gab Jesus seinen Jüngerinnen und Jüngern 
ein Zeichen seiner Liebe, die den Tod überwindet.
Er nahm während dem Essen Brot in seine Hände,
 
dankte Gott dafür, brach es und reichte es den Seinen mit den Worten:


NEHMET UND ESSET ALLE DAVON. 
DAS IST MEIN LEIB, MEIN LEBEN,
HINGEGEBEN FÜR EUCH.


Ebenso nahm er nach dem Essen den Becher mit Wein, dankte wiederum 
und reichte ihn den Seinen mit den Worten:


NEHMET UND TRINKET ALLE DARAUS.
DAS IST DER BECHER
DES IMMERWÄHRENDEN BUNDES,
MEIN BLUT, MEIN LEBEN, HINGEGEBEN FÜR EUCH
 
ZUR VERGEBUNG DER SÜNDEN.
 
TUT DIES ZU MEINEM GEDÄCHTNIS.


Geheimnis des Glaubens:

Treuer Gott, wir denken an das Beispiel, 
das uns Jesus mit seinem Leben und Sterben gab.
Selbstlos setzte er sich in deinem Namen
für die Armen, Schwachen und Verachteten ein.
Er sprach von dir wie von einem guten Vater
und bezeugte dich als sorgende Mutter.
Wir denken daran,
dass er am Kreuz hingerichtet wurde.
Wir erinnern uns,
dass die Jüngerinnen und Jünger bezeugten,
dass du, Gott, ihm über den Tod hinaus
 
treu geblieben bist und bekannten, dass das Leben stärker ist als der Tod.

So bitten wir dich um die Kraft des Heiligen Geistes,
die uns ermutigt, Jesus nachzufolgen.
Lass uns seinem Beispiel folgen
und uns dafür einsetzen, 
dass alle Menschen in Würde leben können.
Gib, dass wir einander geschwisterlich begegnen.

Um den Heiligen Geist bitten wir für die Kirche. 
Wir bitten für die Mädchen und Jungen,
 
die bald zum ersten Mal
die Heilige Kommunion empfangen.
Wir bitten für jene,
die eine besondere Verantwortung in den Kirchen tragen:
Für Papst Franziskus, unsere Bischöfe,
für alle Frauen und Männer im Dienst der Kirche
 
und für die Verantwortlichen aller Religionen.

Wir bitten dich, guter Gott, sei denen nahe, die leiden und traurig sind,
und schenke allen Verstorbenen das ewige Leben bei dir.

Wenn unser Weg zu Ende geht, nimm auch uns auf in die Gemeinschaft mit dir.
Zusammen mit Maria und Josef,
mit den Aposteln, mit unseren Kirchenpatronen 
und mit allen Heiligen und Gläubigen loben und preisen wir dich
durch Jesus Christus.

Durch ihn und mit ihm und in ihm ist dir, Gott, allmächtiger Vater, 
in der Einheit des Heiligen Geistes alle Herrlichkeit und Ehre jetzt und in Ewigkeit.


Vater Unser


Jesus Christus huet eis ee Beispill ginn, fir dass mir dat maachen, wat och hie gemaach huet, eis asetze fir eis Frënn. Mat senge Wierder triede mir elo virun säin an eise Papp a froen ëm all dat, wat eis Welt haut brauch, dass all Mënsch kann ee gutt Liewen hunn: Vater unser im Himmel, …


Friddensgebiet


Jesus Christus vermëttelt tëschent Gott an de Mënschen. Mä och mir sollten esou Vermëttler sinn, déi Fridden a Gerechtegkeet an eis Welt vun haut bréngen. Dofir biede mir: Här, Jesus Christus, kuck net op eis Feeler mä op eise gudde Wëllen an eis kleng Versich Guddes ze maachen. Schenk eis all däi Fridden: De Fridde sief mat iech all.


Schlussgebet


Allmächtiger Gott, du hast uns heute im Abendmahl deines Sohnes gestärkt. Sättige uns beim himmlischen Gastmahl mit dem ewigen Leben. Darum bitten wir durch ihn, Christus, unseren Herrn.


Nous avons repris des forces, Dieu tout-puissant, en participant ce soir à la Cène de ton Fils; accorde-nous d'être un jour rassasiés à la table de son Royaume éternel. Lui qui règne.


Mass vum 13. Abrëll
Klick op d’Kalennerblat fir d’Sonndesmass als PDF!
Mass vum 18. Abrëll

Links:

Top

Online Pastoral

Lëscht vun de Sonndesgottesdéngschter

 
Service Kommunikatioun a Press . Service Communication et Presse
Äerzbistum Lëtzebuerg . Archevêché de Luxembourg

© Verschidde Rechter reservéiert . Certains droits réservés
Dateschutz . Protection des données
Ëmweltschutz . Protection de l'environnement